Sonntag, 3. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.dringlichkeit.com  www.klimamodellen.com  www.erkenntnissen.com  www.klimawandels.com  www.vorsorgemassnahmen.com  www.toulouse.com  www.verantwortung.com  www.unsicherheit.com  www.klimaschutz.com  www.rechnung.com  www.wissenschaft.com

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Die extremen Risiken müssen unser Handeln bestimmen

Die Folgen des Klimawandels sind bereits spürbar. Was uns noch erwartet, lässt sich aus dem vom IPCC prognostizierten, wahrscheinlichen Temperaturanstieg abschätzen. Um Vorsorgemassnahmen zu treffen, sollten wir uns aber vor allem an den extremeren Klimaszenarien orientieren, die zwar weniger wahrscheinlich aber potenziell sehr gefährlich sind.

Klaus Ragaller / Quelle: ETH-Zukunftsblog / Donnerstag, 22. Oktober 2015 / 10:03 h

Die Wissenschaft ist sich längst einig, und auch die globale Politik schwenkt langsam ein: Das sich ändernde Klima gefährdet die Menschheit. Im Hinblick auf den Pariser Klimagipfel Ende Jahr mahnte US-Präsident Barak Obama unlängst mit gemäss New York Times «apokalyptischen» Worten, dass keine Herausforderung für zukünftige Generationen eine grössere Bedrohung darstelle als der Klimawandel. Aussenminister John Kerry sprach von einer Bedrohung der Zivilisation vergleichbar dem zweiten Weltkrieg. Selbst der Papst verfasste diesen Sommer eigens eine Enzyklika zu Umwelt- und Klimaschutz, in der er die Welt zum Umdenken aufruft. 

Die Faktenlage ist klar

Im politischen Diskurs sind das überraschend deutliche Warnungen, die sich aber weitgehend mit den vergleichsweise nüchtern formulierten Erkenntnissen des IPCC decken. Im fünften Sachstandsbericht heisst es: «Ohne zusätzliche Mitigations-Massnahmen führt die Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu ernsthaften, weitverbreiteten und irreversiblen Folgen weltweit. Die Risiken bei Temperaturen über vier Grad umfassen substantielles Artensterben, globale und regionale Unsicherheit der Lebensmittelproduktion und daraus folgende Einschränkungen für menschliche Aktivitäten». Im Klartext heisst das: Wetterextreme, Wasser- und Nahrungsmangel, Flüchtlingsströme - wir haben die Horrorszenarien schon oft gehört.

Unwahrscheinlich - aber nicht ausschliessbar

Gemäss IPCC steigt die Temperatur in Abhängigkeit der kumulierten CO2-Emissionen im Mittel linear an, allerdings mit einem Unsicherheitsbereich. Wendet man die bei Versicherungen übliche Praxis an, dann darf nicht der Mittelwert unsere vorkehrenden Massnahmen bestimmen, sondern die Ausreisser an den Rändern des Unsicherheitsbereichs - also Klimaverläufe, die zwar weniger wahrscheinlich sind, aber erhöhte Gefährdungen mit sich bringen. Der Harvard-Ökonomie-Professor Martin L. Weitzman arbeitet über die Folgen des Klimawandels und behandelt diese Frage. Zusammen mit Gernot Wagner hat er den Stand dieser Arbeiten unter Einbezug der neuesten Klimaforschung in dem anfangs Jahr erschienenen Buch «Climate Shock, The Economic Consequences of a Hotter Planet» zusammengefasst. Die beiden Autoren vertreten den Standpunkt, dass wir den Klimawandel als Versicherungs- respektive Risiko-Management-Problem auf globaler Ebene behandeln sollten.

Risiken steigen überproportional an

Wagner und Weitzmann schätzten ab, wie gross die Wahrscheinlichkeit einer noch wärmeren Welt in Abhängigkeit des prognostizierten Temperaturanstiegs ist.



Schweiz. Akademie der Techn. Wissenschaften SATW, ehemaliger Direktor bei ABB. /



Die extremen Risiken müssen unser Handeln bestimmen. /



Es droht klimatisches Ungemach, doch noch tun wir uns schwer mit präventiven Massnahmen. /

Bei einem vorhergesagten Anstieg um 1,3 Grad liegt demnach die Wahrscheinlichkeit einer Sechs-Grad-Erwärmung bei 0,04 Prozent, bei 2,2 Grad bei 1,2 Prozent und bei 3,4 Grad bereits bei 11 Prozent. Die Wahrscheinlichkeit einer Sechs-Grad-Welt steigt also schon bei einer geringen Zunahme der vorhergesagten Temperatur über zwei Grad hinaus sehr schnell an. Je länger wir also warten mit Handeln, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein Extremereignis eintreten wird.
Wahrscheinlichkeiten sind aber nur eine Seite. Um Risiken abzuschätzen, muss man auch das Schadenpotenzial kennen. Doch welche Folgen hätte beispielsweise eine Sechs-Grad-Welt?

Wie bewerten, was wir nicht kennen?

In der Erdgeschichte muss man 55 Millionen Jahre zurückblicken, ins sogenannte Paläozän-Eozän-Temperaturmaximum (PETM), um einen Temperaturanstieg von mehr als sechs Grad zu finden, der damals auch durch grosser Mengen an freigesetztem CO2 in kurzer Zeit verursacht wurde. Zwar sind die Bedingungen nicht direkt vergleichbar. Mit Hilfe von Klimamodellen können Forscher aber eine Brücke von damals zu jetzt schlagen. Solche «vernünftigerweise beste» Schätzungen klingen «infernalisch»: Regionen, in denen heute die halbe Menschheit lebt, würden praktisch unbewohnbar. In grossen Teilen von China, Indien, Südeuropa und den USA könnte es im Sommer Tag und Nacht über 40 Grad heiss werden, dazu kommen Meeresspiegelanstieg, Versauerung, Artensterben, Unwetter.

Klimawandel-Ökonomen bemühen sich, solche «apokalyptischen» Bedrohungen in Zahlen zu fassen, und stehen damit unweigerlich vor der Aufgabe, ein menschliches Massensterben zu bewerten. In einem für die Pariser Konferenz verfassten Artikel im Economist «On the economics of the end of the world as we know it» geben Christoph Rheinberger und Nicolas Treich von der Toulouse School of Economics einen Überblick über den Stand der Diskussion, die sich letztlich um die ungeheuer schwierige Frage nach dem Wert des Lebens dreht. Die Ansätze reichen von makaber anmutenden Kostenbewertungen erwarteter Todesfälle bis zu Wirtschaftsmodellen unter Extrembedingungen. Wagner und Weitzman wiederum kommen zum Schluss, dass die Verluste einer Klimakatastrophe für die Gesellschaft derart gross wären, dass eine Kosten-Nutzen-Rechnung keinen Sinn ergibt: Einen schier unendlich grossen Verlust zu vermeiden wäre unendlich profitabel.

Wir müssen dringend handeln

Angesichts solcher Perspektiven erscheint - so das Fazit der Autoren - nahezu jeder Aufwand gerechtfertigt, ein Szenario mit mehr als zwei Grad Temperaturanstieg zu verhindern. Das Problem und seine Dringlichkeit werden immer noch massiv unterschätzt. Man kann nur hoffen, dass die Verhandler in Paris ihrer grossen Verantwortung gerecht werden.

In Verbindung stehende Artikel




Vision Null: Warum wir langfristig kein CO2 mehr freisetzen dürfen





Weltbank warnt UNO-Klimagipfel





Forscher warnen: Weniger Sex durch Klimawandel

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. Fortsetzung


Umwelt

Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung


Welchen Führerschein brauche ich für bestimmte E-Bikes oder Elektromotorräder? Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. Fortsetzung


Wissen

Warum Hygiene in der modernen Wissenschaft mehr zählt als je zuvor In der langen Geschichte der wissenschaftlichen Entdeckung hat Hygiene immer eine entscheidende Rolle gespielt, obwohl ihre Bedeutung oft im Schatten spektakulärer wissenschaftlicher Durchbrüche steht. Saubere Arbeitsumgebungen sind nicht nur ein Zeichen von Professionalität, sondern dienen auch dazu, die Integrität von Experimenten und Forschungsergebnissen zu gewährleisten. Fortsetzung


Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung


Gesellschaft

Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Boulevard

Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Der optimale Schutz vor der Sonne auf dem Balkon Der Balkon, ein privates Refugium im urbanen Raum, bietet Entspannung und eine Verbindung zur Aussenwelt. Doch die Sonne, so lebensnotwendig sie ist, kann hier zur Herausforderung werden. Ein effektiver Sonnenschutz ist daher unerlässlich, um diesen Aussenbereich optimal zu nutzen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
ServicetechnikerIn Wärmepumpen Region Bern Die Beschreibung finden sie auf der Detailansicht.   Fortsetzung

Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Verwaltung einer Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit der...   Fortsetzung

Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Techn. Sachbearbeiter / Disponent (m/ w/ d) Das ist dein Job: Auftragsbearbeitung von der Offertstellung bis zur Fakturierung Erfassen von Kundenanfragen Nachfassen und Nachbearbeiten...   Fortsetzung

Berater Vorsorge m/ w/ d &ndash; Quereinsteiger willkommen &ndash; Generalagentur Schwyz - Region Inne Berater Vorsorge m/ w/ d - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Region Innerschwyz (Seewen) Seewen Swiss Life GA Schwyz Ihr...   Fortsetzung

Spezialist Berufsausbildung Lehrlinge (m/ w) HYDRO Exploitation SA ist ein wichtiger Dienstleister, der insbesondere im Bereich Betrieb und Unterhalt von Energieerzeugungsanlagen tätig ist. Wir...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung