Mittwoch, 6. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.personen.net  www.einreise.eu  www.bernerin.at  www.praesidentschaft.org  www.phishing.com  www.praesident.net  www.bundesfinanzen.eu  www.personenfreizuegigkeit. ...  www.programm.org  www.sonntagsblick.com  www.internetkriminalitaet.n ...

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Der Parmelin-Effekt und der Zufallstreffer in Genf

Bern - Was sich die SVP von Bundesrat Guy Parmelin erhofft, wie die zwei Syrer der Genfer Polizei ins Netz gingen und wie die Regierung ihren Wirtschaftsminister überstimmt hat - über diese und andere Themen schrieben die Sonntagszeitungen. (Die Meldungen sind unbestätigt)

asu / Quelle: sda / Sonntag, 13. Dezember 2015 / 09:00 h

«Zentralschweiz am Sonntag» / «Ostschweiz am Sonntag»:


Die SVP erhofft sich nach der Wahl des Waadtländers Guy Parmelin Schub in der Westschweiz. Parteipräsident Toni Brunner erwartet, dass Parmelin als «Landesvater» wahrgenommen wird und der SVP vier Prozent mehr Wählerstimmen in der Romandie einbringt. Mit Parmelin werde die SVP erstmals als staatstragende Partei wahrgenommen, sagte Brunner in einem Interview mit der «Zentralschweiz am Sonntag» und der «Ostschweiz am Sonntag». Die anderen Parteien hätten erst nachträglich gemerkt, dass sie der SVP mit Parmelin «die Türe in die Romandie weit aufgestossen» hätten. In der Westschweiz liegt der SVP-Wähleranteil derzeit bei 21 Prozent, in der Deutschschweiz bei 32,9 Prozent.

«Le Matin Dimanche» / «SonntagsZeitung»:


Die Festnahme zweier Syrer in Genf, in deren Auto Sprengstoffspuren gefunden wurden, geht auf einen Zufall zurück. Das Auto der Männer hatte einen platten Reifen, als sie in Genf in Richtung Innenstadt unterwegs waren, wie «Le Matin Dimanche» und «SonntagsZeitung» berichteten. Als Polizisten auf die Situation aufmerksam wurden, überprüften sie die beiden, entdeckten Sprengstoffspuren und nahmen die Männer fest. Die Bundesanwaltschaft eröffnete ein Verfahren wegen des Verdachts auf Sprengstoffvergehen.

«SonntagsZeitung»:


Der Genfer Sicherheitsdirektor Pierre Maudet verteidigt Genfs Vorgehen rund um die Terror-Warnung. Über einzelne Medien waren angebliche Vorwürfe der Bundesanwaltschaft über ein eigenmächtiges Vorgehens Genfs laut geworden. «Diese Kritik ist unseriös», sagte Maudet im Interview mit der «SonntagsZeitung». Die Bundesanwaltschaft habe «grünes Licht» gegeben für das Vorgehen und auch die Kommunikation bewilligt. «Deplatziert» hält er auch die Kritik daran, dass ein Fahndungsfoto bei den Medien landete. Um die Leute zu suchen, müsse das Bild an die Polizisten verteilt werden und damit gebe es auch das Risiko, dass es in die Medien gelange.

«Le Matin Dimanche» / «Schweiz am Sonntag»:


Nach vier Jahren gibt Adèle Thorens ihr Amt als Co-Präsidentin der Grünen ab, wie sie in einem Interview mit der Westschweizer Zeitung «Le Matin Dimanche» bekannt gibt. Sie habe schon beim Antritt angekündigt, dass sie nicht länger als vier Jahre Co-Präsidentin sein wolle, sagte sie. Mit der Wahlniederlage der Grünen bei den Wahlen im Oktober habe ihr Entscheid nichts zu tun. Die Bernerin Regula Rytz sagte der Zeitung «Schweiz am Sonntag», dass sie sich für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stelle. Eine erneute Co-Präsidentschaft ist unwahrscheinlich: «Es sieht eher so aus, dass ich es alleine machen werde», sagte die Nationalrätin. Als Vizepräsidentin der Partei steht laut der Zeitung die junge Genfer Nationalrätin Lisa Mazzone zur Diskussion.

«NZZ am Sonntag» / «Schweiz am Sonntag»:


Der Bundesrat hat FDP-Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann gegen dessen Willen den Auftrag erteilt, die flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit auszubauen. Der Auftrag ging von Doris Leuthard (CVP) und Alain Berset (SP) aus, wie die Zeitungen «NZZ am Sonntag» und «Schweiz am Sonntag» unter Berufung auf jeweils mehrere ungenannte Quellen berichteten. Schneider-Ammann soll sich zusammen mit Ueli Maurer dem Auftrag widersetzt haben, aber unterlegen sein. Am kommenden Freitag soll er Vorschläge präsentieren. Dabei soll es um einen besseren Schutz älterer Arbeitnehmer sowie die bessere Ausnützung des inländischen Arbeitskräftepotenzials gehen. Gesamtarbeitsverträge sollen zudem einfacher allgemeinverbindlich erklärt werden können.

«SonntagsZeitung»:


Der Präsident des Arbeitgeberverbandes, Valentin Vogt, spricht sich gegen den angekündigten Ausbau der flankierenden Massnahmen aus. Er befürchtet, dass der Bundesrat in alter Besetzung noch Entscheide fällt, die seiner Ansicht nach nicht im Interesse der Wirtschaft sind, wie er im Interview mit der «SonntagsZeitung» sagte.



«Ostschweiz am Sonntag»: Die SVP erhofft sich durch die Wahl von Guy Parmelin in den Bundesrat auf eine Zunahme des SVP-Wähleranteils in der Westschweiz. /

Ausserdem spricht er sich - in der heutigen Wirtschaftslage - für eine Netto-Zuwanderung in die Schweiz von rund 65'000 Personen im nächsten Jahr aus. Das wären weniger als die 80'000, die heute ungefähr pro Jahr netto zuwandern. Die Zahl von 21'000, die Christoph Blocher genannt haben soll, sei «auf jeden Fall unrealistisch». Er zeigte sich überzeugt, dass die SVP mithelfen werde, in der Zuwanderungsfrage «Lösungen zu finden».

«SonntagsBlick»:


Die Schweizer Gesellschaft der UBS wird im kommenden Jahr auf allen Staatsebenen insgesamt rund eine halbe Milliarde Franken Steuern bezahlen. Das sagte ihr Chef Lukas Gähwiler in einem Interview mit dem «SonntagsBlick». «Für das laufende Jahr wird es ein Betrag im dreistelligen Millionenbereich sein». Die Gesellschaft war im Juni 2015 gegründet worden. Nach den Verlusten aus der Finanzkrise bezahlte die UBS jahrelang keine Steuern. Die UBS sei «froh», dass sie wieder Steuern zahle, sagte Gähwiler.

«Schweiz am Sonntag» / «SonntagsBlick»:


SVP-Präsident Toni Brunner rief in einem Interview mit der «Schweiz am Sonntag» dazu auf, den «bürgerlichen Schulterschluss» zwischen SVP, FDP und CVP zu reaktivieren. Dabei handelt es sich um ein Paket mit «Deregulierungs-Massnahmen», welche die bürgerlichen Parteien im Wahlkampf vereinbarten, sich aber rasch davon entfernten. Eine Priorität sieht Brunner bei den Bundesfinanzen: Die bürgerlichen Kräfte müssten sich auf Einsparungen verständigen. «Hier sind wir bereit, den Lead zu übernehmen.» SVP-Nationalrat Peter Keller fordert im «SonntagsBlick» ebenfalls die Wiederbelebung des Paktes. Die Ausgaben sollen auf dem Stand von 2014 plafoniert werden.

«NZZ am Sonntag»:


In der Schweizer Justiz tobt ein Streit darüber, welche Stellen Fälle von mutmasslicher Internetkriminalität behandeln müssen. Klar ist nur, dass die Bundesanwaltschaft für die meisten Phishing-Fälle zuständig ist, womit der Diebstahl von Passwörtern etwa für E-Banking-Konten gemeint ist. Die meisten der 350 hängigen Phishing-Anzeigen liegen aber mangels Ressourcen dennoch auf Eis. Unklar sind die Kompetenzen bei Hacking, Verbreitung von Malware und anderem, wie die «NZZ am Sonntag» berichtete. Viele Kantone machen fehlende Mittel zur Verfolgung von Internetkriminellen geltend. Mehrere Staatsanwälte sprechen sich für eine zumindest regionale Zusammenarbeit der Kantone aus.

«Ostschweiz am Sonntag»:


Nach dem Bundesgerichtsurteil zu einem Kopftuchverbot an einer Schule in St. Margrethen SG veröffentlicht der Lehrerdachverband LCH bald ein Dokument zur Kleidungsordnung an Schulen. Der Grundsatz des Merkblatts «Dresscode», das im kommenden Frühling publik werden soll, lautet: «Was den Unterricht nicht stört, soll erlaubt sein». Das sagte Jürg Brühlmann vom LCH. Es würden keine Empfehlungen für strenge Vorschriften abgegeben.

«Schweiz am Sonntag»:


Die Einreise in die USA könnte für einige Schweizer Reisende bald einfacher werden. Die Schweiz diskutiert mit den USA über eine Teilnahme am sogenannten «Global-Entry-Programm», wie eine Sprecherin des Staatssekretariats für Migration der «Schweiz am Sonntag» bestätigte. Das Programm sieht vor, dass sich häufig reisende Schweizer, wohl vor allem Geschäftsleute, registrieren können und bei positivem Bescheid in US-Flughäfen an automatischen Kontrollbarrieren abgefertigt würden. Für rund 2000 Personen käme das Programm wohl in Frage.

In Verbindung stehende Artikel




VBS-Generalsekretärin Brigitte Rindlisbacher tritt zurück





Berner Polit-Prominenz feiert Schneider-Ammann





Toni Brunner hofft auf Schwung in der Westschweiz





Verfahren gegen zwei Syrer in Genf





Immer mehr Zuwanderer aus dem südlichen Europa





Toni Brunner nennt bürgerlichen Schulterschluss Makulatur

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Medien

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise stürzen. Die aktuellen Streaming-Kriege werden bald nicht mehr zu den grössten Veränderungen in der Unterhaltungsbranche führen: Was wäre, wenn es einen noch existenzielleren Umbruch gäbe? Fortsetzung


77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu In allen Regionen, Altersklassen und Orten nimmt die Nutzung des digitalen Radioempfangs zu, während jene von UKW weiterhin sinkt. Immer beliebter wird die Radionutzung via Internet. DAB+ bleibt aber der meistgenutzte Empfangskanal für Radioprogramme. Im vergangenen Jahr wurden knapp eine halbe Million DAB+-Radios neu in Betrieb genommen. Fortsetzung


«Fractured Spine - Widerstand durch Sichtbarkeit von Zensur in Journalismus & Kunst» Das Ausstellungsprojekt «Fractured Spine - Widerstand durch Sichtbarkeit von Zensur in Journalismus & Kunst» in der Photobastei Zürich handelt davon, wie Künstler:innen spezifische Formen des Widerstands im Feld der Kunst zum Ausdruck bringen. Fortsetzung


Inland

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung


Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Content Creator (80-100%) Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust unsere Präsenz digital und crossmedial aus . Du...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung

Content Marketing Manager #2727 Content Marketing Manager #2727 Das erwartet dich In dieser Funktion setzt du deine Leidenschaft für das Schreiben dazu ein, ansprechende und...   Fortsetzung

Webdesigner/ in, Webentwickler/ in WordPress, (w/ m/ d) 60 - 80 % (befristet bis: 31.12.2025) Migration der bestehenden Webseiten in neuen Webauftritt (in DE, FR, IT, EN), inkl. Erstellen von Seiten anhand von Templates und Vorgaben Die Arbeit...   Fortsetzung

Marketing Assistent (m/ w) Unser Kunde ist führend im Bereich von Umwelt- und Sicherheitslösungen und bietet umfassende Dienstleistungen rund um die Themen Wohnraum, Bau und...   Fortsetzung

Junior Project and Content Manager - 80 - 100% QoQa überrascht täglich die fast 1 Million Mitglieder der QoQa-Community mit spannenden Angeboten. Unseren Erfolg verdanken wir vor allem der...   Fortsetzung

Leiter/ in Kommunikation Ihre Aufgaben In einem wissenschaftlich-medizinischen Umfeld konzipieren und pflegen Sie Inhalte für unterschiedlichste Kommunikationskanäle -...   Fortsetzung

Praktikant/ in Kommunikation, 80-100% Ihre Aufgaben: Mitarbeit bei administrativen Prozessen im Kommunikationsbereich durch Abwicklung von Versänden physisch und online, Beantwortung...   Fortsetzung