Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.drehscheibe.ch  www.haendler.at  www.interaction.eu  www.regulierungen.de  www.getreide.net  www.verbands.org  www.parlament.info  www.konsumenten.com  www.nahrungsmittel.ch  www.finanzmaerkten.at  www.spitzenposition.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Initiative will Spekulation mit Lebensmitteln verbieten

Bern - Die Initianten der Spekulationsstopp-Initiative machen das Spekulieren mit Lebensmitteln für den Hunger auf der Welt mitverantwortlich. Ein Spekulationsstopp soll daher Preisschwankungen von Lebensmittel verhindern. Das Volk kann am 28. Februar 2016 darüber abstimmen.

fest / Quelle: sda / Montag, 14. Dezember 2015 / 16:52 h

«Mit dem Essen spielt man nicht.» Das war das Motto des Initiativkomitees bei der Präsentation der Spekulationsstopp-Initiative. «Was ich meinen Kindern am Mittagstisch sage, gilt ganz genauso für Spekulanten an der Börse», sagte die Aargauer SP-Ständerätin Pascale Bruderer am Montag vor den Medien in Bern. Lanciert wurde die Volksinitiative «Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln» von der JUSO gemeinsam mit der SP, den Grünen, mehreren Hilfswerken und kirchlichen Organisationen sowie Bäuerinnen und Bauern. Die Initianten wollen der Spekulation mit Nahrungsmitteln einen Riegel schieben, weil sie diese für den Hunger auf der Welt mitverantwortlich machen.

Finanzmärkte für Hunger verantwortlich

«Als 2007 die Immobilienblase in den USA platzte und damit die Finanzkrise auslöste, suchten die Finanzkonzerne einen sicheren Hafen für ihr Geld und begannen auf die Preise von Rohstoffen zu spekulieren», erklärte JUSO-Vize-Präsidentin Hanna Bay die Aktualität des Anliegens. Die Spekulation habe sich in dieser Zeit vervielfacht.

«Jede Sekunde stirbt ein Mensch an der Folge von Unterernährung», sagte Bruderer. Der Welthunger werde durch die Entwicklungen auf den Finanzmärkten zusätzlich verstärkt. Die Initiative verlangt deshalb ein Verbot für Banken, Vermögensverwalter und Versicherungen, in Finanzinstrumente zu investieren, die sich auf Agrarrohstoffe und Nahrungsmittel beziehen.

Spekulative Börsengeschäfte mit Nahrungsmitteln würden zu Preisspitzen und extremen Preisschwankungen führen, welche mitverantwortlich für den Hunger und das Elend von Millionen von Menschen sei. Explizit ausgenommen von der Spekulation sind die preisliche und terminliche Absicherung. Damit orientiere sich die Initiative an den bestehenden Regulierungen in den USA und der EU, erklärte Bruderer. Auch Konsumentinnen, Händler und Produzenten sind von der Regulierung ausgenommen.

Geld für Nahrungsmittel statt für die Schule

Die Initiative fordert ausserdem, dass sich der Bund für die weltweite Bekämpfung der Spekulation mit Nahrungsmitteln einsetzt.



Das Parlament lehnte die Spekulationsstopp-Initiative ohne Gegenvorschlag ab, nun kann das Volk direkt entscheiden. /

Vor allem arme Haushalte in Entwicklungsländern seien betroffen, weil diese 60 bis 80 Prozent ihres Einkommens für Essen ausgeben, sagte Caroline Morel, Geschäftsleiterin des Hilfswerks Swissaid.

«Hohe Nahrungsmittelpreise führen häufig zum Verzicht auf höherwertige und gesunde Nahrung, zur Verschuldung oder geringeren Ausgaben für Gesundheit und Bildung», so Morel. Es werde geschätzt, dass ein Preisanstieg von einem Prozent zu 16 Millionen zusätzlichen Hungernden führt.

Auch Res Peter, Pfarrer vom Neumünster Zürich, sorgt sich um die Armen und sieht in der Spekulation von Rohstoffen eine der Mitursachen für Armut. Ihm sei zudem nicht verständlich, weshalb die Spekulation in der Schweiz weniger geregelt sei als in den USA und Europa.

Schweiz ist Rohstoffhandel-Drehscheibe

«Selbstverständlich kann die Schweiz diesen Missstand nicht alleine lösen», sagte Marc Jost der Berner EVP-Grossrat und Präsident des Verbands Interaction. Die Schweiz sei jedoch besonders gefordert, weil sie beim Handel mit Getreide, Ölsaaten, Zucker und anderen Nahrungsmitteln eine globale Spitzenposition einnehme und entsprechend Einfluss habe.

Dass die Schweiz durch den Spekulationsstopp weniger attraktiv für Unternehmen wird, glaubt Jost nicht. «Dieses Risiko ist gering», sagte der Berner Grossratspräsident. Er ist überzeugt, dass die Regelung Ausstrahlungskraft auf andere Länder haben würde. Gemäss Bay von der JUSO hat die Schweiz zudem viele weitere Standortvorteile. «Die Spekulation macht nur einen kleinen Teil aus, für eine UBS ist das verkraftbar», so Bay.

Auch die Bauerngewerkschaft Uniterre unterstützt die Spekulationsstopp-Initiative. «Uns Bauern stört besonders, dass sich einige wenige auf Kosten der Produzenten und Konsumenten bereichern, ohne dass sie sich jemals die Hände schmutzig gemacht haben», sagte Philippe Reichenbach, Präsident Uniterre Neuenburg.

Das Parlament lehnte die Spekulationsstopp-Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Am 28. Februar 2016 wird das Volk über die Initiative abstimmen.

 


In Verbindung stehende Artikel




Initiative gegen Spekulation mit Nahrungsmitteln erleidet Schiffbruch





Hilfswerke werben für Spekulationsstopp-Initiative





Schneider-Ammann: «Die Spekulanten sind nicht nur die Bösen»





Produzenten- und Importpreise steigen um 0,4 Prozent





Deutsche Bank lenkt bei Agrarspekulationen ein





Christliche Hilfswerke gegen Nahrungsmittelspekulation

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Juli 2023: Exporte sinken deutlich Der Schweizer Aussenhandel sank im Juli 2023 in beiden Verkehrsrichtungen. Die Exporte gingen gegenüber dem Vormonat saisonbereinigt um 5,7 Prozent zurück, wobei das Minus eine breite Güterpalette traf. Die Importe sanken um 3,3 Prozent und befinden sich weiterhin auf einem negativen Trend. In der Handelsbilanz resultierte ein Überschuss von 2,6 Milliarden Franken. Fortsetzung


Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel Der Technologieriese Apple hat sich in einen bedeutenden Rechtsstreit in der Schweiz verwickelt, der vor dem Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen ausgetragen wird. Gegenstand des Streits ist der Schutz der Bildmarke von Apple und deren Verwendung durch andere Unternehmen. Fortsetzung


Produzenten- und Importpreisindex steigt im Mai um 0,9% Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im Mai 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,9% und erreichte den Stand von 109,4 Punkten (Dezember 2020 = 100). Höhere Preise zeigten insbesondere Mineralölprodukte, Erdöl und Erdgas sowie chemische Produkte. Fortsetzung


Abstimmungen/Wahlen

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. Fortsetzung


50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung


St. Gallen und Thurgau entscheiden über Expo2027 Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. Fortsetzung


Inland

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Produktionsmitarbeiter/ in 100% Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger Convenience Produkte im Kühl- und Tiefkühlbereich für...   Fortsetzung

Stv. Leiter Lebensmittelsicherheit (m/ w/ d) Du bist leidenschaftlich gern in der Qualität tätig und durftest bereits einige Jahre in der Lebensmittelbrache Erfahrung sammeln? Komm zu uns ins...   Fortsetzung

ZERTIFIZIERER (all genders) NACH SCHWEIZER BIOSTANDARD - 100 % <em>Sie suchen nach Arbeit mit Sinn? BIO ist genau Ihr Ding? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir verändern die Welt positiv als Teil der...   Fortsetzung

AUDITOREN (all genders) NACH SCHWEIZER BIOSTANDARD - 100 % <em>Sie suchen nach Arbeit mit Sinn? BIO ist genau Ihr Ding? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir verändern die Welt positiv als Teil der...   Fortsetzung

Anlagenführer CoffeeB (m/ w/ d) Genau, unsere CoffeeB-Abteilung sucht Verstärkung! Du bist auch im CoffeeB-Hype wie wir? Hast du Lust, bei unserer neusten Entwicklung im...   Fortsetzung

Junior Consultant Qualitätssicherung (m/ w/ d) 80-100% <h2 class="headline h3 headline_hasBackground"> Einleitung Lidl Schweiz verfügt mit einem modernen Filialnetz von über 170 Läden über eine zunehmend...   Fortsetzung

Weintechnologe (m/ w/ d), Staatskellerei Zürich Die traditionsreiche Staatskellerei Zürich, seit 1997 im Besitz der Mövenpick Wein Schweiz AG produziert Weine aus über 70 Hektaren Reben aus dem...   Fortsetzung

Anlageführer / Packmaschinenführer (m/ w/ d) Suchst du eine abwechslungsreiche Tätigkeit an einem lebhaften Arbeitsplatz? Hast du zudem ein Flair für Maschinen und Anlagen Wenn du zudem Freude...   Fortsetzung