Dienstag, 4. Juli 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Wirtschaft

Mehr Produktivität im Büro: Mit diesen 4 Tipps gelingt's

Erfolgreiches Inbound Marketing mit HubSpot

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility

Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Kultur

Klimts «Dame mit Fächer» für 86 Mio. Euro versteigert

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Kommunikation

Kundenbindung via SMS in der Wellness-Branche

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Boulevard

Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar

Gereizte Schleimhäute - Allergie oder Sommergrippe?

Depressionen und psychische Erkrankungen - immer mehr Betroffene in Deutschland

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.obergrenze.net  www.finanzmarktinfrastruktu ...  www.bundesrates.net  www.volksinitiative.com  www.diskussion.net  www.preisschwankungen.com  www.entwicklungszusammenarb ...  www.wirtschaftsstandort.com  www.ursachen.net  www.ueberschwemmungen.com  www.absicherung.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Schneider-Ammann: «Die Spekulanten sind nicht nur die Bösen»

Bern - Die Volksinitiative «Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln» hält aus Sicht des Bundesrates nicht, was sie verspricht. Ein Spekulationsverbot wäre im Kampf gegen den Hunger wirkungslos, würde aber der Schweizer Wirtschaft schaden, argumentiert er.

kris / Quelle: sda / Dienstag, 12. Januar 2016 / 14:47 h

«Die Spekulanten sind in diesem Kontext nicht nur die Bösen», sagte Bundespräsident und Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann am Dienstag vor den Medien in Bern. Die Bauern seien auf sie angewiesen, um sich gegen Preisschwankungen abzusichern. Die Initiative der JUSO geht davon aus, dass die Spekulation eine der Ursachen für die Schwankungen der Nahrungsmittelpreise ist. Die Initianten wollen spekulative Finanzgeschäfte verbieten, die sich auf Agrarrohstoffe oder Nahrungsmittel beziehen.

Nahrungsmittelproduzenten sollen zwar weiterhin Verträge abschliessen dürfen, die es ihnen ermöglichen, die Ernte zu einem bestimmten Zeitpunkt für einen bestimmten Preis zu verkaufen. Der Spekulant, der das Risiko trägt, soll mit solchen Derivaten aber nicht mehr handeln dürfen.

Absicherung gefährdet

Für Schneider-Ammann geht das nicht auf. In der realen Welt blieben die Derivate nicht beim Erstkäufer, stellte er fest. Werde diesem der Handel verboten, lasse er sich möglicherweise nicht auf das Geschäft ein. Damit fehle dem Nahrungsmittelproduzenten die Möglichkeit, sich gegen Preisschwankungen abzusichern.

Solche Schwankungen seien in erster Linie durch Naturereignisse wie Dürren und Überschwemmungen bedingt, gab Schneider-Ammann zu bedenken. Auch staatliche Interventionen wie Exportbeschränkungen spielten eine Rolle. Die Spekulation dagegen habe geringen Einfluss.

Spekulation nicht schädlich

Der Wirtschaftsminister stützt diese Einschätzung auf eine Metastudie der Universitäten Basel und Luzern. Diese hatten rund 100 Studien ausgewertet. Vier von fünf Untersuchungen kamen zum Schluss, dass spekulative Geschäfte mit Agrarderivaten Preisschwankungen nicht beeinflussen oder sogar verringern.

Abgesehen davon finde der Handel mit Agrarderivaten weltweit statt, stellte Schneider-Ammann fest. In der Schweiz befänden sich keine Handelsplätze für solche Finanzinstrumente. Ein Verbot in der Schweiz hätte also ohnehin praktisch keine Wirkung auf den weltweiten Handel mit Agrarderivaten.

Schädlich für die Wirtschaft

Auswirkungen hätte ein Ja zur Initiative laut dem Wirtschaftsminister dagegen auf die Schweizer Wirtschaft, und zwar negative.



Johann Schneider-Ammann spricht vor den Medien über die Volksinitiative «Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln». /

Viele Unternehmen in der Schweiz handelten international mit Agrarrohstoffen, sagte Schneider-Ammann. Daneben seien auch Versicherungen, Banken und Pensionskassen in diesem Handel tätig.

Bei einem Verbot müsste mit viel Aufwand kontrolliert werden, ob ein Handel mit Agrarderivaten stattfinde und ob dieser unerlaubten spekulativen Zwecken diene. Das würde unnötige Kosten und viel administrativen Aufwand mit sich bringen. Beides sei ein Wettbewerbsnachteil gegenüber Konkurrenten im Ausland.

Problematisches Zeichen

Er wolle nicht den Teufel an die Wand malen, sagte Schneider-Ammann, doch ein Ja zur Initiative könnte Arbeitsplätze gefährden. Die Annahme der Initiative wäre ein «sehr, sehr problematisches Zeichen für den Wirtschaftsstandort».

Die Bekämpfung von Hunger und Armut sei ein wichtiges Ziel. Die Initiative sei aber nicht dazu geeignet, es zu erreichen, befand der Bundespräsident. Die Schweiz sollte sich auf die Entwicklungszusammenarbeit konzentrieren. Sie investiere im Kampf gegen Hunger und Armut drei Milliarden Franken jährlich.

Positionslimiten kein Gegenvorschlag

Über die Initiative wird am 28. Februar abgestimmt. Die Spekulation mit Nahrungsmitteln war auch Thema bei der Diskussion des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes, welches das Parlament im vergangenen Jahr verabschiedet hat. Dieses gibt dem Bundesrat die Kompetenz, Positionslimiten für Warenderivaten einzuführen - also eine Obergrenze für die Anzahl Derivate, die ein einzelner Marktakteur halten darf.

Schneider-Amman betonte auf eine Frage dazu, es habe sich nicht um einen indirekten Gegenvorschlag zur Initiative gehandelt. Der Bundesrat habe die Grundlage für Positionslimiten deshalb schaffen wollen, weil die USA und die EU entsprechende Regulierungen geplant hätten.

Die ehemalige Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf argumentierte im Parlament, die Schweiz könnte dadurch unter Druck geraten. Schneider-Ammann gab am Dienstag dagegen zu bedenken, die Diskussion in den USA und in der EU sei «bei weitem nicht abgeschlossen». Ob und wann der Bundesrat Positionslimiten vorschlagen werde, könne er deshalb nicht sagen.


In Verbindung stehende Artikel




Schneider-Amman spricht von «Kapazitätsgrenze» bei Asylsuchenden





Grüne für Spekulationsstopp und gegen Wegwerfkultur





Initiative will Spekulation mit Lebensmitteln verbieten

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Produzenten- und Importpreisindex steigt im Mai um 0,9% Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im Mai 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,9% und erreichte den Stand von 109,4 Punkten (Dezember 2020 = 100). Höhere Preise zeigten insbesondere Mineralölprodukte, Erdöl und Erdgas sowie chemische Produkte. Fortsetzung


Produzenten- und Importpreise steigen um 2,7% Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im Dezember 2021 gegenüber dem Vormonat um 0,1% und erreichte den Stand von 105,1 Punkten (Dezember 2020 = 100). Im Vergleich zum Dezember 2020 stieg das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 5,1%. Die durchschnittliche Jahresteuerung lag im Jahr 2021 bei +2,7%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Fortsetzung


Abstimmungen/Wahlen

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. Fortsetzung


50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung


Bundesrat

Die Schweiz und Frankreich vereinbaren nachhaltige Steuerregelungen für das Homeoffice Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. Fortsetzung


Schnelleres Internet in der Grundversorgung Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die entsprechende Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. Fortsetzung


Inland

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. Fortsetzung


Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Leiter*in Produktentwicklung, 100 % Aufgrund einer internen Weiterentwicklung des Stelleninhabers suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine kreative und motivierte...   Fortsetzung

Vorsteherin / Vorsteher Amt für Kultur 100% Das Amt für Kultur der Bildungs- und Kulturdirektion fördert kulturelle Institutionen und kulturelles Schaffen und ist verantwortlich für die...   Fortsetzung

Leiter*in Produktentwicklung 80-100% Ihre Hauptaufgaben: Leitung der Entwicklungsabteilung mit drei Mitarbeiter*Innen Koordination der laufenden Projekte mit Fokus auf Nassextrusion,...   Fortsetzung

Fachbereichsleitung Wasser und Geothermie 80-100% Stellenantritt: ab sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Uns alle beschäftigen Fragen rund um die Ressourcen Wasser, Energie, Boden. Sie...   Fortsetzung

Produktionsmitarbeiter/ in Teilzeit im Abrufvertrag oder Vollzeit Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger Convenience Produkte im Kühl- und Tiefkühlbereich für...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ -in (Aushilfe) 50-100% – Befristet Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung / befristet bis längstens 30. November 2023 Arbeitsort: Ostermundigen Das Betreibungsamt...   Fortsetzung

Stv. Teamleiter Produktion 100 % (w/ m/ d) Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger Convenience Produkte im Kühl- und Tiefkühlbereich für...   Fortsetzung

Fachspezialistin / Fachspezialist Stab Asyl (80 – 100 % ) Ihre Aufgaben In einem kleinen Team und mit verschieden internen und externen Partnerinnen und Partnern erstellen Sie Konzepte, entwickeln Projekte...   Fortsetzung