Donnerstag, 7. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.massnahmen.at  www.bahnfahrer.de  www.offerten.org  www.mehrkosten.eu  www.versaeumnisse.net  www.nachholbedarf.info  www.schnittmenge.com  www.langsamere.at  www.bundesbahnen.de  www.bahninfrastruktur.org  www.steuerzahler.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Bund will den Schienenunterhalt verbessern

Ittigen BE - Der Bund will gegen den teils schlechten Zustand der Bahninfrastruktur ankämpfen. Mit mehreren Massnahmen sollen die vergangenen Versäumnisse beim Unterhalt ausgemerzt werden. Kritisiert wird in einem Bericht auch die SBB. Diese verlangt ihrerseits mehr Subventionen.

bg / Quelle: sda / Donnerstag, 14. Januar 2016 / 14:35 h

Mehr Züge, grösserer Schienenverschleiss, aber weniger Pflege: In den Nullerjahren sind die SBB und die Privatbahnen beim Unterhalt ihrer Infrastruktur in Rückstand geraten. Das kostet den Steuerzahler und Bahnfahrer künftig viel Geld.

Gemäss der im vergangenen September verabschiedeten Leistungsvereinbarung 2017-2020 stockt der Bund die Subventionen an die SBB für Betrieb, Erhalt und Erneuerung der Infrastruktur in diesem Zeitraum um 15 Prozent auf rund 7,6 Milliarden Franken auf.

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) will die stetig steigenden Kosten nun aber in den Griff bekommen. In einem am Donnerstag präsentierten Bericht wurden deshalb Empfehlungen und Massnahmen dargelegt, mit welchen die Lebensdauer der Infrastruktur verlängert und der finanzielle Mehrbedarf begrenzt werden soll.

Langsamere Güterzüge

"Wir müssen beispielsweise Anreize setzen, damit das bestehende Rollmaterial verbessert wird", sagte BAV-Direktor Peter Füglistaler vor den Medien in Ittigen BE. Aber auch die Bahnbetreiberinnen stünden in der Pflicht: Verbesserungspotenzial gebe es insbesondere bei der Zustandserfassung der Fahrbahn oder bei den Abnahmeprozessen nach Bauarbeiten.

Mittelfristig müssten auch Geschwindigkeitsreduktionen von Güterzügen und bei Fahrten über Weichenbereiche vor Bahnhöhen überprüft werden, sagte Füglistaler. Zudem müsse man die Lehren aus alten Fehlern ziehen. "Der Einfluss der hohen Geschwindigkeiten auf der Neubaustrecke zwischen Mattstetten und Rothrist wurden klar unterschätzt", sagte Thomas Lang, Sektionsleiter Bautechnik beim BAV. Der Verschleiss der Schienen sei dort deutlich höher als angenommen.

"Zu hohe finanzielle Forderungen der SBB"

Füglistaler legt den Fokus aber nach vorne.



Die SBB erhält mehr Subventionen für den Schienenunterhalt. /

"Zurückschauen bringt nichts", sagte er. Trotzdem findet er kritische Worte an die Adresse der SBB. Auf die Frage eines Journalisten, ob die SBB das Infrastrukturproblem zu gewissen Zeiten in der Vergangenheit nicht im Griff gehabt habe, sagte er: "Das ist so."

Auch die finanziellen Forderungen der Bundesbahnen gehen Füglistaler zu weit: "Jede Eingabe der SBB ist zwanzig Prozent zu hoch." Er bestreite den Nachholbedarf bei der Nachholbedarf zwar nicht, jedoch brauche es dafür nicht so viel Geld. "Unsere Offerten sind sehr grosszügig und garantieren einen guten Zustand der Eisenbahn-Fahrbahn."

Mehrkosten von zwanzig Prozent ab 2021

Dies sieht die SBB freilich anders. Gemäss einem Bericht des Ingenieurbüros Ernst Basler+Partner, den die SBB den Zeitungen "Tages-Anzeiger" und "Der Bund" zur Verfügung gestellt hat, soll der Mittelbedarf für den Unterhalt ab dem Jahr 2021 nochmals "um rund 20 Prozent pro Jahr zunehmen". Die Kosten allein für Wartung und Erneuerung werden für die Periode 2021-2024 um 1,2 Milliarden Franken aufschlagen.

Der Ingenieurbericht stützt die Offerte der SBB zuhanden des Bundes. Er attestiert, dass die SBB beim Budget "erstmals konsequent einen bedarfsorientierten Ansatz verfolgt" hätte. Die eingesetzten Gelder entsprächen dem Zustand des Bahnnetzes und erfüllten "bezüglich Sicherheit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit" die Ziele des Bundes.

Füglistaler sagte dazu, dass sein Bundesamt eine andere finanzielle Dimension sehe. Er zeigt sich aber zuversichtlich: "Wir werden uns wie immer in einer Schnittmenge finden."

In Verbindung stehende Artikel




Ausbau des Bahnnetzes dauert länger und kostet mehr





SBB Infrastruktur verfehlte 2014 zwei Drittel der Ziele





SBB erhält vorläufig keine zusätzlichen Staatsgelder

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Verkehr

Elektro-Motorräder: Zu leise für echte Biker? Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. Fortsetzung


Welche Rechte habe ich als Fluggast? Sie freuen sich auf den anstehenden Urlaub und kommen am Flughafen Ihrer Wahl an, dann passiert es: Ihr Flug verspätet sich, ist überbucht oder fällt sogar ganz aus. Viele Reisende fragen sich nun «und, was jetzt»? Fortsetzung


KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. Fortsetzung


Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch Dübendorf, St. Gallen und Thun - Wieviel verbraucht die Fahrzeugflotte eines Landes im Durchschnitt? Wie ändert sich das von Jahr zu Jahr? Mit der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen und immer mehr «Crossover»-Modellen, die kaum noch einem Fahrzeugsegment zugeordnet werden können, wird die Analyse immer schwieriger. Fortsetzung


Menschen gehen mit Maschinen rücksichtslos um München - Ein Team von Wissenschaftler*innen der LMU und der Universität London hat untersucht, ob sich Menschen im Umgang mit Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) genauso kooperativ verhalten wie gegenüber ihren Mitmenschen. Eine Thematik, die in Zukunft eine besondere Relevanz im Alltag haben wird, z.B. beim Autonomen Fahren. Fortsetzung


Inland

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
LKW-Chauffeur (m/ w/ d) Als Organisation der Schweizer Fleischwirtschaft übernimmt die Centravo AG eine zentrale Rolle in der Verwertung und Aufbereitung organischer...   Fortsetzung

Mechaniker LKW (m/ w/ d) Wir lieben knifflige Aufgaben, du auch? Die tägliche Suche nach Lösungen rund um den Nutzfahrzeug-Alltag und deren Umsetzung treibt uns an, immer im...   Fortsetzung

Automobilfachmann oder Automobilmechatroniker Nutzfahrzeuge (w/ m/ d) 100% Dein zukünftiges Arbeitsgebiet: Ausführen von anspruchsvollen Reparatur- und Servicearbeiten an Lastwagen, Anhängern und Aufliegern Diagnosearbeiten...   Fortsetzung

CHAUFFEUR Kategorie C/ E Unser Angebot Reinigungstücher und Berufsbekleidung bringen und holen auf Tagestouren mit fest zugeteiltem Scania Cityliner Ihr Profil Schweizer...   Fortsetzung

MS-Project Genie im Bahnumfeld Aufgabenbereich Planung und Steuerung von Projekten mittlerer und grosser Grösse im Bahnumfeld Erstellung der Projektplanung und weitere Sichten auf...   Fortsetzung

Lastwagenführer/ in / Quereinsteiger/ in 100% Ihre Aufgaben Transport von Betonwaren in der ganzen Schweiz mit Anhängerzug und Kran Zeitgerechte Belieferung der Kunden Be- und Entladen der...   Fortsetzung

Automobil-Mechatroniker / Automechaniker 100% Ihr Profil Teamfähige und zuverlässige Persönlichkeit Äusserst exakte und strukturierte Arbeitsweise Bereitschaft für Schulungen/ Kurse Hyundai und...   Fortsetzung

Strassentransport-Disponent 100% (m/ w) ZUR ERWEITERUNG UNSERES DISPONENTENTEAMS SUCHEN WIR EINE/ N STRASSENTRANSPORT-DISPONENT/ IN. Ihre Aufgaben Disposition des eigenen Fuhrparks und...   Fortsetzung