Die von Elektroingenieuren der University of Washington entwickelte App scannt mithilfe eines Lasers alle Speisen auf dem Teller und errechnet daraus mit einer Wahrscheinlichkeit zwischen 88 und 91 Prozent die Kalorienzahl der Mahlzeit.
9000 Speisen zur Auswahl
Laut Hersteller kann der Scanner die Kalorien von 9.000 unterschiedlichen Gerichten und Beilagen kalkulieren. Die mittels laserbasierten 3D-Rekonstruktionstechniken eingescannten Speisen werden mit Informationen in der integrierten Datenbank abgeglichen. Daraus wird der Kalorienwert ermittelt.
Leckeres Hüftgold beim Scannen: «NutriRay3D» zählt Kalorien. /

Der Laser soll in Form eines kleinen Add-ons für Smartphones angeboten werden. /


Zudem können die Nutzer über die Spracherkennungs-Software detaillierte kalorische und ernährungswissenschaftliche Angaben über ihr Essen bekommen.
Eingebettet in ein Start-up, soll NutriRay3D zwischen 150 und 200 Dollar kosten und für Android, iOS und Windows verfügbar sein. Die ersten Kalorien-Scanner sollen Ende 2016 lieferbar sein, wenn bis dahin 50'000 Dollar gesammelt werden können. Um das zu erreichen, ist diese Woche eine Indiegogo-Crowdfunding-Kampagne gestartet, die aber zur Zeit nicht mehr aktiv ist..
Für die Forschung entwickelt
Ursprünglich wurde das Gerät zur Erforschung von Nahrungsepidimiologen entwickelt, um im Rahmen der Krebsforschung Verbindungen zwischen der Nahrungsaufnahme und der Krankheit zu untersuchen. Jetzt haben die Entwickler gesundheitsbewusste und abnehmwillige Käufer im Visier, die auf ihre Kalorienzufuhr achten. Ob sich eine grosse Anzahl an Nutzern für das Zusatzgerät finden wird, bleibt abzuwarten.