Freitag, 16. Mai 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Sicher spielen im Netz: Warum die Wahl eines Schweizer Casinos entscheidend ist

MINT-Förderung in der Schweiz: Kurs halten trotz rauer See

Behutsame Weiterentwicklung des Wegenetzes in Zermatt

St.Gallen stimmt ab: Faire Lastenverteilung für eine attraktive Hauptstadt

Wirtschaft

Clever sparen: Umschuldung mit einem Privatkredit

Von Tagesgeld bis ETFs: Welche sicheren Anlageformen lohnen sich 2025?

Die 5 wichtigsten Funktionen einer modernen Personalsoftware

Präzise Planung, Fortschritt im Blick: Wie Zeiterfassung Projekte zum Erfolg führt

Ausland

Künstliche Intelligenz, Drohnenschwärme und Hyperschallwaffen - das neue Wettrüsten

Künstliche Intelligenz: Milliardenmarkt birgt Risiko wachsender Ungleichheit

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Sport

Adrenalin pur in der Schweiz: Die besten Aktivitäten für Adrenalinjunkies

Klare Sicht, sichere Fahrt: Warum eine Brille beim Radfahren Sinn macht

Oakley Sportbrillen: Eine Legende in Design und Funktion

Wenn der Rücken drückt: Wirbelsäulenprobleme im Fussball

Kultur

Die Avantgarde im Blick: Die Sammlung Helga und Edzard Reuter wird versteigert

Lucia Moholy: Mehr als Bauhaus - Eine Pionierin im Fokus der Fotostiftung Schweiz

Initiative «Kulturexpress» belebt Thuner Kulturszene

Was sind die 3 beliebtesten Aktivitäten für Singles bei schlechtem Wetter?

Kommunikation

KI im Büro: Produktivitäts-Booster oder Image-Killer?

Smartes Bauen: Tablets als zentrale Steuerung für moderne Gebäudeautomation

Tipps zur Nutzung von Wetter-Apps für eine bessere Lebensqualität

Die Rendite-Triade: ROI, ROMI und ROAS im Fokus der Erfolgskontrolle

Boulevard

Vorhänge und ihre Wirkung auf das Raumklima: Warum die richtige Wahl entscheidend ist

Wackelige Bretter, starker Rumpf: Wie Float Fit und Floating Yoga das Training revolutionieren

Die zarte Verführung: Ein Blick in die Welt der Bonbon-Boutiquen

Hormone im Ungleichgewicht: Wenn der Körper den Schlaf verweigert

Wissen

Aufwind für die Berufskarriere: Bundesrat stärkt höhere Berufsbildung

Hoffnung im Kampf gegen die «stille Pandemie»: Innovative Sensoren spüren Superkeime auf

Das FabLab Luzern: Wo Wissenschaftler auf Nerds treffen

ETH-Bereich 2024: Ziele fast vollständig erreicht - Starker Impuls für Forschung und Lehre

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.soziales.org  www.staenderat.net  www.abstimmung.at  www.unternehmen.info  www.vergangene.eu  www.umsetzung.de  www.familienzulagen.ch  www.steuerreform.com  www.linksparteien.org  www.kaufkraft.net  www.mindereinnahmen.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Waadt: Deutliches Ja zur Unternehmenssteuerreform III

Lausanne - Die Waadtländer Stimmberechtigten haben die Unternehmenssteuerreform III mit überwältigender Mehrheit angenommen. Der Ja-Anteil lag bei 87,12 Prozent. Bis 2019 wird damit der Sonderstatus für international tätige Firmen abgeschafft.

cam / Quelle: sda / Sonntag, 20. März 2016 / 12:57 h

Der Waadtländer Regierungspräsident Pierre-Yves Maillard (SP) sprach am Sonntag vor den Medien in Lausanne von einem "überraschenden Ausmass" der Zustimmung. Finanzdirektor Pascal Broulis (FDP) wählte die Worte "historisches Resultat".

In absoluten Zahlen lautete das Abstimmungsergebnis 125'362 Ja-Stimmen zu 18'538 Nein-Stimmen. Die Stimmbeteiligung lag bei 35,31 Prozent. Das Referendum der äusseren Linksparteien und der Gewerkschaft vpod blieb damit ohne Chance.

In der Waadt gelten nun bereits ab September des laufenden Jahres einige der Massnahmen zur Stärkung der Kaufkraft wie die Erhöhung der Familienzulagen, eine stärkere Verbilligung der Krankenkassenprämien und eine bessere Tagesbetreuung für Kinder.

Mit diesem sozialen Ausgleichspaket überzeugte die Waadtländer Regierung die Bevölkerung von der zur Abstimmung vorgelegten Steuerreform, die massive Steuersenkungen für Firmen vorsieht. Bis 2019 wird damit der Sonderstatus für international tätige Firmen abgeschafft.

Sonderstatus international unter Druck

Diese profitierten bislang davon, dass im Ausland erwirtschaftete Gewinne tiefer besteuert wurden als im Inland erzielte Gewinne. Allerdings geriet dieser Sonderstatus international massiv unter Druck. Die multinationalen Firmen zahlen aber nicht plötzlich gleich viel Steuern wie im Inland tätige Unternehmen.

Viel mehr werden nun die Steuern für die einheimischen Firmen von heute 21,6 auf künftig 13,79 Prozent gesenkt.



Die Waadt entscheidet bereits über ein kantonales Gesetz zur Unternehmenssteuerreform III, obwohl diese von den eidgenössischen Räten noch gar nicht verabschiedet wurde. (Symbolbild) /

Das führt laut der Waadtländer Kantonsregierung zu Mindereinnahmen von 280 Millionen Franken.

Die Waadt drückte bei der Unternehmenssteuerreform III besonders auf das Tempo, um den zahlreichen multinational tätigen Firmen im Kanton Rechts- und Planungssicherheit zu geben. Künftig dürfte der Kanton mit diesem Steuersatz im nationalen Vergleich bei den Firmensteuern im Mittelfeld liegen.

Sieg der Kompromisspolitik

Mit der nationalen Vorlage zur Umsetzung der Unternehmenssteuerreform III ist das Waadtländer Projekt allerdings nicht vergleichbar, weil in Bundesbern nur die Steuersenkungen zur Debatte stehen.

Dennoch wertet die Kantonsregierung die massive Zustimmung in der Waadt als klares Zeichen dafür, dass nur ein Kompromissprojekt Chancen beim Stimmvolk hat. Es zeuge von einer lösungsorientierten Politik, die im Kanton Waadt seit einem Dutzend Jahren gepflegt werde, sagte Pierre-Yves Maillard.

Kräftemessen in Bundesbern

Auf nationaler Ebene stehen die Zeichen allerdings nicht auf Kompromiss. Der Nationalrat erhöhte erst vergangene Woche die Rechnung der Reform für den Bund auf über 1,2 Milliarden Franken, was SP und Grüne als "Steuerabzugsfestival" bezeichneten.

Die bürgerliche Mehrheit im Nationalrat fügte unter anderem die von der Wirtschaft gewünschte zinsbereinigte Gewinnsteuer auf überdurchschnittlich hohem Eigenkapital sowie die Tonnage Tax für Schifffahrtsunternehmen in die Vorlage ein.

Die Unterschiede zwischen dem nationalen Projekt und der Waadtländer Vorlage spaltete denn auch die Sozialdemokraten. Während sie auf nationaler Ebene wiederholt mit dem Referendum drohten, unterstützten sie die Waadtländer Vorlage deutlich.

SP Schweiz denkt weiter über Referendum nach

In der Diskussion um ein nationales Referendum hat sich für den Fraktionschef der SP im Bundeshaus und Waadtländer Nationalrat Roger Nordmann nach dem Urnengang nichts geändert. Die USR III sei in der Waadt so gut angenommen worden, weil das Paket mit den Massnahmen zur Stärkung der Kaufkraft ausgeglichen gewesen sei.

Für die Bürgerlichen in Bern stelle sich damit die Frage, ob sie das Fuder weiterhin überladen oder das Loch in der Staatskasse begrenzen wollen. Im Bundeshaus geht die USR III nun zuerst an den Ständerat zurück, bevor es voraussichtlich im Sommer zur Schlussabstimmungen kommt.

Falls ein Referendum ergriffen und sogar angenommen würde, hätte das allenfalls auch Auswirkungen auf die Waadt. Falls bis Ende 2018 kein neues Projekt auf Bundesebene vorliegen würde, müsste die Kantonsregierung eine Verschiebung des Inkrafttretens der kantonalen Vorlage in Betracht ziehen.

In Verbindung stehende Artikel




Ständerat geht bei Unternehmenssteuerreform taktisch vor





Nationalrat verschiebt Abschaffung der Emissionsabgabe





Nationalrat greift tief in die Tasche





Unternehmenssteuerreform könnte teurer werden

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Abstimmungen/Wahlen

Zermatt: Wechsel im Gemeinderat Nach dem Rücktritt von Franziska Biner, der Staatsrätin, zum 31. März 2025, hat der Gemeinderat in Übereinstimmung mit Artikel 211 des kantonalen Gesetzes über die politischen Rechte Bianca Ballmann von der Partei ?Die Mitte Zermatt? zum 1. April 2025 als neue Gemeinderätin ernannt. Fortsetzung


Thun senkt Steuern ab 2025 Die Stimmberechtigten in Thun haben am 24. November 2024 mit überwältigender Mehrheit (92,9%) für eine Senkung der Gemeindesteuern gestimmt. Der Steuersatz sinkt von 1,72 auf 1,66 Einheiten. Gleichzeitig wurde das Budget 2025 angenommen. Die Stimmbeteiligung lag bei 43,2 Prozent. Fortsetzung


Der Schweizerische Gewerbeverband sgv positioniert sich klar gegen die geplante Erhöhung der Lohnprozente Schon früh hat der sgv vor den finanziellen Folgen einer 13. AHV-Rente gewarnt. Die Finanzierungsvorschläge des Bundesrates, die eine Anhebung der Lohnprozente vorsahen, werden vom Verband als inakzeptabel bezeichnet. Der sgv spricht sich stattdessen für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine moderate Erhöhung des Rentenalters sowie eine leichte Anhebung der Mehrwertsteuersätze beinhaltet. Fortsetzung


Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. Fortsetzung


50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung


Inland

Importe sichern Schweizer Ei-Versorgung angesichts steigender Nachfrage Die Vorliebe der Schweizer Bevölkerung für Eier nimmt stetig zu. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten, hat der Bundesrat Anpassungen bei den Importbestimmungen beschlossen. Diese Massnahme dient dazu, mögliche Engpässe bis zum Jahresende zu vermeiden. Fortsetzung


Schweizer Hotellerie atmet auf: Planungssicherheit bis über 2027 hinaus gesichert Die Schweizer Beherbergungsbranche blickt optimistisch in die Zukunft. Nachdem der Nationalrat bereits die Weichen für stabile Mehrwertsteuersätze gestellt hat, präsentiert der Bundesrat nun eine umfassende Überarbeitung der Investitionsförderung. Fortsetzung


Davos meistert hohe Investitionen dank solider Finanzlage Die Gemeinde Davos präsentierte für das Jahr 2024 eine Jahresrechnung, die trotz gesunkener Steuereinnahmen aufgrund einer Steuerfusssenkung ein bemerkenswertes Ergebnis aufweist. Ein substanzieller Ertragsüberschuss von rund 18,7 Millionen Franken ermöglichte es der Kommune, etwa 87 Prozent des sehr hohen Investitionsvolumens aus eigener Kraft zu stemmen. Fortsetzung


Ein Ort der Würde und des Gedenkens: Erstes alevitisches Grabfeld in der Schweiz eröffnet Bern erhält eine neue Ruhestätte, die den Bedürfnissen der alevitischen Gemeinschaft entspricht und ein Zeichen für religiöse Vielfalt setzt. Fortsetzung


Arbeitsmarkt Appenzell Ausserrhoden: Stabilität und Wandel im April 2025 Im Kanton Appenzell Ausserrhoden zeigt sich im April 2025 ein differenziertes Bild der Arbeitsmarktlage. Während die Zahl der Stellensuchenden leicht gesunken ist, bleibt die Arbeitslosenquote stabil. Ein genauerer Blick offenbart sowohl positive Entwicklungen als auch Herausforderungen, die es zu beachten gilt. Fortsetzung