Freitag, 15. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mit Robotereinsatz zu mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen

Roboter-Automatisierung und schlanke Produktion

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Die ultimative Checkliste für junge Eltern: Alles, was Ihr Neugeborenes braucht

Urlaub nach Down-Under - so gelingt die Australien-Reise absolut stressfrei!

Mit stilvollen Designerlampen Lichtakzente setzen

Marktanalyse: Aktuelle Trends und zukünftige Prognosen im globalen Kaubonbon-Segment

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.beschwerdefuehrer.ch  www.recherchen.org  www.finanzausgleichs.eu  www.milligramm.de  www.sonntagspresse.at  www.illegalitaet.com  www.interview.ch  www.teuscher.org  www.gedankengut.eu  www.ostschweiz.de  www.automatismus.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Ladenöffnungszeiten, Asyl, Hanf-Abgabe

Bern - Der Migros-Chef prescht mit einem umstrittenen Vorschlag vor, die Justizministerin verteidigt geplante Massnahmen im Asylwesen, der Innenminister begrüsst geplante Versuchsprojekte: Das sind die Themen der Sonntagspresse. (Die Meldungen sind nicht bestätigt):

bert / Quelle: sda / Sonntag, 17. April 2016 / 08:30 h

«Schweiz am Sonntag»: Der Chef des Grossverteilers Migros, Herbert Bolliger, möchte die Ladenöffnungszeiten über den Markt und nicht per Gesetz geregelt haben. «Es braucht kein Ladenöffnungsgesetz. Man sollte dieses Gesetz überall streichen», sagte Bolliger der «Schweiz am Sonntag». Die Konsumenten sollten mit ihrem Kaufverhalten über die Öffnungszeiten entscheiden: «Wir öffnen doch nirgends einen Laden, wenn die Kunden nicht kommen.» Für den Schutz der Angestellte reiche das Arbeitsgesetz des Bundes aus: Dieses erlaubt Ladenöffnungszeiten von 6 bis 23 Uhr von Montag bis Samstag. Im Bundesparlament ist derzeit eine Vorlage hängig, welche für die ganze Schweiz Öffnungszeiten zwischen 6 und 20 Uhr an Werktagen sowie 6 und 18 Uhr an Samstagen erlauben soll. An der Urne sind Liberalisierungen jeweils hart umkämpft.

«SonntagsBlick»: Justizministerin Simonetta Sommaruga hat sich Befürchtungen entgegengestellt, wonach das revidierte Asylgesetz zu vielen Enteignungen führen wird. Diese Möglichkeit werde zwar im Asylwesen neu bestehen, sie sei aber lediglich eine «Ultima Ratio», sagte sie. Die Armee habe das gleiche Recht seit 20 Jahren und habe noch nie davon Gebrauch gemacht, sagte sie im Interview mit dem «SonntagsBlick». «Auch wir haben null Interesse, gegen einen Kanton oder eine Gemeinde zu entscheiden.» Schliesslich müssten Asylzentren von den Menschen in der Umgebung akzeptiert werden. Die Enteignungsmöglichkeit diene der Beschleunigung: Es werde nicht mehr möglich sein, dass ein einziger Beschwerdeführer den Bau eines Zentrums über Jahre hinaus verhindern könne.

«NZZ am Sonntag»: Bundesrat Alain Berset begrüsst, dass mehrere Schweizer Städte die testweise Abgabe von Cannabis ins Auge fassen wollen. Er steckt aber die Grenzen ab: Klar sei, dass es «nur um befristete Versuche gehen kann, die wissenschaftlich begleitet werden und klare Fragen beantworten sollen». Eine generelle Legalisierung erlaube das Gesetz nicht. Der Innenminister will die Versuche auch keineswegs als Signal verstanden wissen, dass der Cannabis-Konsum unproblematisch sei. «Fakt ist, dass mehr als ein Fünftel der Bevölkerung Erfahrung mit Cannabis hat. Also können wir nicht einfach wegschauen, sondern müssen ohne Scheuklappen auch neue Ideen prüfen.» Interesse an Versuchen zur legalen Abgabe von Cannabis bekundeten vor allem Zürich, Bern, Basel und Genf.

«Schweiz am Sonntag»: Dutzende Bauern haben sich bereits bei der Stadt Bern gemeldet, weil sie sich für den Anbau von Cannabis für den geplanten Abgabeversuch interessieren. Das sagte Berns Sozialdirektorin Franziska Teuscher der Zeitung «Schweiz am Sonntag». Sie würde Schweizer Hanf für den Versuch bevorzugen und will prüfen, wie dies ermöglicht werden könnte. Der Anbau könnte für die Bauern finanziell interessant sein. Das Marktvolumen wird in der Schweiz auf bis zu eine Milliarde Franken geschätzt, heute fällt der Umsatz allerdings in der Illegalität an. Laut Bauernverband wäre der Hanfanbau angesichts gesunkener Preise für Zuckerrüben und Futtergetreide attraktiv.

«Ostschweiz am Sonntag» / «Zentralschweiz am Sonntag»: Eine Arbeitsgruppe innerhalb der Konferenz der Kantonsregierungen schlägt eine Reform des Finanzausgleichs zwischen den Kantonen (NFA) vor. Resultat: Die Geberkantone sollen um rund 150 Millionen Franken entlastet werden, wie die Zeitungen «Ostschweiz am Sonntag» und «Zentralschweiz am Sonntag» unter Berufung auf mit dem Dossier vertraute Personen berichteten. Konkret soll der sogenannte Ressourcenausgleich, das NFA-Kernstück, reformiert werden. Es sollen dabei bis zu 400 Millionen Franken weniger verteilt werden.



Guten Morgen. /

Zudem ist ein Automatismus vorgesehen, der politischen Streit verhindern soll.

«SonntagsZeitung» / «Le Matin Dimanche»: Der türkische Staat, der unter Präsident Recep Tayyip Erdogan zunehmend islamisch-konservativ geworden ist, übt auf rund 50 Moscheen in der Schweiz direkt Einfluss aus. Das berichteten «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche» unter Berufung auf eigene Recherchen. 35 Imame in der Schweiz werden demnach vom türkischen Religionsministerium in Ankara bezahlt. Koordiniert wird die Unterstützung der Moscheen über die Türkisch-islamische Stiftung für die Schweiz (Tiss). Sie organisiert den Imamen unter anderem die Aufenthaltsbewilligung. Laut der Zeitung empfinden einzelne Türken in der Schweiz die Freitagsgebete als «Propagandareden der Regierungspartei AKP». Tiss räumt Kontakte nach Ankara ein, gibt aber an, selbstbestimmt zu handeln.

«NZZ am Sonntag»: Der Basler König-Faysal-Moschee droht Ungemach: Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht will die Geldflüsse rund um die Stiftung hinter der Moschee genauer unter die Lupe nehmen. Unter Berufung auf eine gut informierte Quelle berichtet die «NZZ am Sonntag» zudem, dass auch die Bundesanwaltschaft Erkundigungen über die Stiftung einholte. Der Faysal-Stiftung, die zumindest früher direkt von Saudi-Arabien Geld erhielt, wird seit Jahren eine Nähe zu radikalem Gedankengut und fundamentalistischem Islam vorgeworfen. Der Geschäftsführer der Moschee gibt an, die Stiftung werde nicht mehr von Saudi-Arabien finanziert und lebe von Spenden der rund 200 Gläubigen, welche die Moschee besuchten.

«Le Matin Dimanche» / «NZZ am Sonntag»: Die sogenannte Konzernverantwortungsinitiative kommt voraussichtlich zustande. Eine Koalition von Hilfswerken hat die für das Begehren benötigten 100'000 beglaubigten Unterschriften zusammen, wie die «NZZ am Sonntag» und «Le Matin Dimanche» berichten. Die Initiative will eine Haftung für Unternehmen bei Menschenrechtsverletzungen einführen, wenn die Firmen nicht genügend Sorgfalt walten lassen. Eingereicht werden soll die Initiative im Herbst.

«SonntagsZeitung»: Die Oberhäupter des National- und Ständerats, Christa Markwalder und Raphael Comte, fordern ihre Mitparlamentarier zum Sparen auf. In einem Brief kündigten die beiden ein Sparprogramm an, wie die «SonntagsZeitung» berichtet. Nach ihren Plänen soll die Mahlzeitenentschädigung - 115 Franken pro Tag - gesenkt und die NEAT-Aufsichtsdelegation gestrichen werden. Gespart werden soll auch freiwillig. Kommissionssitzungen sollen nicht mehr auf zwei Halbtage gelegt werden, sondern auf einen ganzen Tag, damit die Entschädigung für die Übernachtung entfällt. Auch auf Auswärtssitzungen sollen die Kommission verzichten. Sollte der Aufruf keine Wirkung zeigen, erwägen die beiden Freisinnigen verbindlichere Weisungen. Sie verstehen das Programm als Beitrag zu den Sparbemühungen des Bundes.

«Ostschweiz am Sonntag» / «Zentralschweiz am Sonntag»: Partydrogen wie Ecstasy sind in den vergangenen Jahren deutlich stärker geworden. Die Pillen enthalten immer mehr vom Wirkstoff MDMA: Allein im vergangenen Jahr stieg die durchschnittliche Konzentration von 120 auf 140 Milligramm, wie die Zeitungen «Ostschweiz am Sonntag» und «Zentralschweiz am Sonntag» unter Berufung auf das Kantonsapothekeramt in Bern berichteten. Bis 2009 lag der Wert noch bei rund 80 Milligramm. Im Extremfall können es heute aber auch deutlich mehr sein, was leichter zu einer gefährlichen Überdosis führen kann. Die Tabletten würden deshalb immer mehr zu gefährlichen «Wundertüten», sagte Hans-Jörg Helmlin, Laborleiter des Apothekeramts.: Die Oberhäupter des National- und Ständerats, Christa Markwalder und Raphael Comte, fordern ihre Mitparlamentarier zum Sparen auf. In einem Brief kündigten die beiden ein Sparprogramm an, wie die

In Verbindung stehende Artikel




Sommaruga verteidigt Möglichkeit zur Enteignung





Berset steht hinter Test von Cannabis-Abgabe

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Inland

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung


Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung


Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung


Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. Fortsetzung


Swisscom bleibt Internet-Grundversorger Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. Fortsetzung


Schweiz schliesst sich Zusammenarbeit für sicherere globale Liefer- und Wertschöpfungsketten an Bern, 09.05.2023 - Die Schweiz will mithelfen, globale Liefer- und Wertschöpfungsketten sicherer zu machen und damit deren Widerstandsfähigkeit zu stärken. Sie schliesst sich einer gemeinsamen Erklärung von 28 Staaten bzw Staatenverbünden an, darunter die EU, die USA und Deutschland. Der Schritt erfolgt im Einklang mit der Aussenwirtschaftsstrategie des Bundesrates. Fortsetzung