Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Unterwasser-Drohne kontrolliert Boote und Netze
New York - Die Technologie unbemannter Drohnen verspricht nicht nur in der Luft ein breites Anwendungspotenzial, sondern auch unter Wasser.
bert / Quelle: pte / Samstag, 14. Mai 2016 / 20:13 h
Bestes Beispiel hierfür ist die sogenannte «SeaDrone», die kürzlich auf der «TechCrunch Disrupt»-Konferenz in New York zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert worden ist. Das innovative Gerät, das ähnlich wie seine Kollegen in der Luft über Propeller angetrieben wird, punktet durch eine handliche Bauweise und einfache Bedienung via Tablet-App und soll zunächst vor allem in der Fischwirtschaft und Gewässerbewirtschaftung eingesetzt werden, um Boote und Netze zu kontrollieren.
Autonome Stabilisierung
«Sie können sich die SeaDrone in etwa wie einen Unterwasser-Quadcopter vorstellen», erklärt Eduardo Moreno, Gründer der Herstellerfirma O-Robotix, zu Beginn der kurzen Demonstration auf dem US-Branchen-Event. Im Gegensatz zu anderen Modellen, die für den Unterwassereinsatz konzipiert wurden, habe man bewusst auf ein Raketen-artiges Design verzichtet. «Unsere Konstruktion wurde so entwickelt, dass sie sich selbst stabilisieren kann. Unser Roboter ist deshalb in der Lage, sehr scharfe und unverwackelte Fotoaufnahmen anzufertigen», betont Moreno.
«Drohnentechnologie ist enorm vielseitig einsetzbar. Sie bringt insbesondere überall dort viele Vorteile, wo der Mensch nur schwer hinkommt», meint Helmut Hlavacs, Mitgründer des Wiener Start-ups Robimo, das seit Oktober 2015 verschiedene Drohnen- und Softwaredienstleistungen anbietet. Das gelte genauso für den Luftraum wie auch für die Tiefen des Meeres. «Im Moment sind Wasserdrohnen zwar noch nicht so stark im Einsatz.
Die «SeaDrone» im Einsatz unter Wasser /
Roboter wie 'Deep Discover', der kürzlich in 3700 Metern Tiefe den Meeresboden im Marianengraben untersucht und dabei tolle Fotos von merkwürdigen unbekannten Lebewesen zu Tage gefördert hat, zeigen aber, was hier noch alles möglich ist», so Hlavacs.
Antrieb über Propeller
Die SeaDrone ähnelt in ihrer Bauweise tatsächlich ihren Pendants aus der Luft. Auch hier funktioniert der Antrieb über Propeller. Diese entstammen allerdings einem eigenen Designentwurf von O-Robotix und sollen laut Angaben des Herstellers deutlich kleiner, leichter, widerstandsfähiger und simpler gebaut sein. «Mit diesen Turbinen lassen sich die Produktionskosten deutlich verringern und gleichzeitig die Manövrierfähigkeit drastisch verbessern», ist Moreno überzeugt.
Ein weiterer Fokus der Entwickler lag auf einer einfachen Bedienbarkeit. So lässt sich die SeaDrone ganz bequem per Tablet-App steuern. Als Onboard-Betriebssystem wird auf eine speziell adaptierte Linux-Version zurückgegriffen, die es dem Nutzer erlaubt, bestimmte Bewegungsabläufe und Routen wie zum Beispiel automatische 360-Grad-Videoaufnahmen der Umgebung zu programmieren.
Ein Bruchteil der Kosten
«Zum jetzigen Zeitpunkt konzentrieren wir uns vor allem auf die Überwachung von Aquakulturen in der Fischwirtschaft, weil es hier am häufigsten vorkommt, dass Kontrolltauchgänge durchgeführt werden müssen», schildert Moreno. Das ständige Inspizieren von Booten, Docks, Netzen und Rohrleitungen habe bislang nur von sündteuren ferngesteuerten Vehikeln oder gut trainierten Tauchern erledigt werden können. «Die SeaDrone kann nun viele dieser Aufgaben zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten bewältigen und ist so einfach konzipiert, dass sie nicht von einem Spezialisten bedient werden muss», bringt der O-Robotix-Gründer die Vorteile auf den Punkt. Ob und wann das innovative unbemannte Vehikel im Handel erhältlich sein wird, steht derzeit aber noch nicht fest.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 7,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 11 % und einem Gewinnwachstum von 16 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Fortsetzung
Android warnt bald vor unerwünschten Trackern Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. Fortsetzung
Metas Threads lässt den Twitter-Datenverkehr abstürzen Der Start von Metas neuer Plattform «Threads» hat zu einem erheblichen Rückgang des Datenverkehrs auf Twitter geführt, wie aus den Analysen von Cloudfare und Similarweb hervorgeht. Die Zahlen zeigen, dass sich Nutzer vermehrt Threads zuwenden und die Interaktionen auf Twitter deutlich abgenommen haben.
Fortsetzung
ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. Fortsetzung
Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale Medien kennen. Durchschnittlich verbringen Restaurantbesucher 40 Minuten damit, sich Bilder von Lokalen anzusehen, das Essen zu recherchieren und Bewertungen zu lesen, bevor sie eine Buchung vornehmen. Das Erlebnis wird immer wichtiger, da die Menschen seltener essen gehen. Fortsetzung
Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab Felix «xQc» Lengyel hat bekannt gegeben, dass er Twitch verlässt und zur konkurrierenden Plattform Kick wechselt. Der Deal hat Berichten zufolge einen Wert von 100 Millionen Dollar über zwei Jahre, was ihn zu einem der grössten Verträge in der Geschichte des Streaming macht. Fortsetzung
Google will inaktive Konten löschen Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) versehen, was das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Solche Accounts haben ein bis zu zehnmal höheres Risiko, missbraucht zu werden, als Konten, die mit 2FA geschützt sind. Fortsetzung
Swisscom bleibt Internet-Grundversorger Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. Fortsetzung
Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung
Können wir bald Gedanken lesen? Künstliche Intelligenz macht's möglich Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. Fortsetzung
Hardware Engineer (m/ w) 100%Ihr Einstieg als Hardware Engineer ist nicht nur eine Karrieremöglichkeit, sondern eine Einladung, innovative Technologien mitzugestalten. Hier... Fortsetzung
IT Supporter m/ w (80-100%)Wir suchen im Kundenauftrag einen IT-Supporter, welcher seine Arbeit mit viel Elan und Leidenschaft erledigt. Die Firma beschäftigt 200 Mitarbeiter... Fortsetzung
Datenanalyst (m/ w/ ) 80-100%Die yellowshark AG unterstützt Sie in den Berufsfeldern Sales, Marketing, Engineering, Construction, IT/ TK, Finance und Supply Chain Management bei... Fortsetzung