fest / Quelle: pd / Mittwoch, 30. November 2022 / 19:41 h
Die Ergänzungsprüfung Passerelle, die sogenannte «Passerelle Dubs», erlaubt es Inhaberinnen und Inhabern eines Berufsmaturitäts- oder Fachmaturitätsausweises, sich die gleiche allgemeine Zugangsberechtigung zu den universitären Hochschulen zu verschaffen, wie sie gymnasiale Maturandinnen und Maturanden haben. Ziel der Passerellenprüfung ist deshalb der Nachweis, dass die Kompetenzlücken zwischen einer Berufs- oder Fachmaturität und einer gymnasialen Maturität erfolgreich geschlossen wurden: Während die Berufs- und die Fachmaturität auf eine beschränkt allgemeine Studierfähigkeit für Fachhochschulen ausgerichtet sind, bescheinigt ein gymnasialer Abschluss die allgemeine Studierfähigkeit für universitäre und pädagogische Hochschulen.
Die Ergebnisse der Studie «
Studienerfolg von Absolventinnen und Absolventen der Ergänzungsprüfung Passerelle an den universitären Hochschulen» zeigen, dass die «Passerelle Dubs» die in sie gesetzten Erwartungen weitgehend erfüllt und sich bewährt. Einerseits ist die Studienerfolgsquote der Passerellenabsolventinnen und -absolventen mit derjenigen der gymnasialen Maturandinnen und Maturanden vergleichbar.
Es wird bei den Passerelle Prüfungen keine Änderungen geben. /


Andererseits beweist der vergleichsweise hohe Anteil an Absolvierenden aus nichtakademischen Elternhäusern, dass die Passerellenprüfung auch den gewünschten Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit leistet.
Kein Anpassungsbedarf
Der Passerellenweg scheint insgesamt ein gut austariertes Instrument zu sein zwischen den hohen Qualitätsanforderungen an einen Maturitätsausweis mit prüfungsfreiem Zutritt zu den universitären Hochschulen auf der einen Seite und der Berücksichtigung berechtigter Anliegen für mehr Durchlässigkeit auf der anderen Seite. Für die Passerellenprüfung gibt es daher keinen unmittelbaren Anpassungsbedarf. So das Fazit von
Prof. Dr. Franz Eberle, emeritierter Professor für Gymnasial- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Zürich, der die Studie im Auftrag der SMK durchgeführt hat.