fest / Quelle: pd / Montag, 17. April 2023 / 16:10 h
Die Berufsbildung ist ein Erfolgsmodell, das auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes und der Lernenden eingeht. Die Unternehmen engagieren sich für die Ausbildung des Berufsnachwuchses und bieten attraktive Lehrstellen in rund 240 verschiedenen Berufen an. Die Kantone und Organisationen der Arbeitswelt fördern eine gute Passung zwischen Angebot und Nachfrage und
begleiten die Jugendlichen auf ihrem Weg in die Berufswelt.
Die Berufsbildung ermöglicht es den Jugendlichen, ihre individuellen Stärken und Interessen zu entfalten und eine qualifizierte Ausbildung in einem der rund 240 Lehrberufen zu absolvieren. Nach einer Lehre stehen ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen, sich weiterzubilden und ihre Karriere zu gestalten: sei es mit einer höheren Berufsbildung, einem Fachhochschulstudium oder - mit einer Passerelle - auch einem Universitätsstudium.
Eine Möglichkeit, um sich über verschiedene Berufe zu informieren, sind die zahlreichen Veranstaltungen und Schnuppertage, die von Ausbildungsbetrieben in der ganzen Schweiz organisiert werden. Eine besondere Gelegenheit, um mehr über die Berufsbildung zu erfahren, ist die
Woche der Berufsbildung vom 8.



Die Berufsbildung ermöglicht es den Jugendlichen, ihre individuellen Stärken und Interessen zu entfalten. /


- 12. Mai. Diese richtet sich an alle, die sich für eine qualifizierte Berufsausbildung interessieren, insbesondere an Eltern und Jugendliche in der Berufswahlphase. In dieser Woche berichten rund 30 Lokalradios aus 23 Kantonen über verschiedene Aspekte der Berufsbildung. Sie interviewen Lernende und Berufs-Champions, diskutieren mit Berufsberatenden und Berufsbildenden und liefern Fakten und Hintergründe. Zusätzlich gibt es Livestreams von Lernenden aus verschiedenen Lehrbetrieben.
Am Mittwoch, 10. Mai 2023, zeigen 15 bis 20 Lernende ihren Arbeitsalltag und erläutern, was ihnen an ihrem Beruf und ihrer Ausbildung gefällt.
Aktuelle Zahlen vom Lehrstellenmarkt.