«Der Weg ist nun frei für eine neue Generation von Flugobjekten, die die Wendigkeit und das Aussehen von kleinen Vögel besitzen», erklärt Todd Hylton, Leiter des zuständigen Forschungsprogramms.
Grösse und Flugverhalten eines Vogels
Die optische Ähnlichkeit der Drohne mit dem Kolibri verblüfft, und mit 19 Gramm Gewicht und 16 Zentimetern Flügelspannweite überbietet sie ihr natürliches Vorbild nur um ein weniges. Nachgeahmt wird jedoch auch das Flatterverhalten, zudem kann die Drohne vorwärts, rückwärts und seitwärts fliegen sowie sich um die eigene Achse drehen - mit einer Höchstgeschwindigkeit von 18 km/h und einer Flugdauer von acht Minuten. Im Bauch befindet sich der Motor, die Kommunikationseinheit und eine Videokamera.
Die Kolibri-Drohne. /

Vier Mio. Dollar an Entwicklung
Bereits seit 2006 sind Forscher von AeroVironment mit dem Flugobjekts beschäftigt, was dem Pentagon bisher vier Mio. Dollar wert war. Noch immer ist der «Nano Hummingbird» ein Prototyp, der noch weiter entwickelt wird und erst in mehreren Jahren in Massenproduktion und auf Aufklärungsmissionen gehen soll. Dann soll der Spionage-Vogel nach Vorstellung der Auftraggeber auch mit einer leichten Windbrise zurechtkommen oder durch Türen oder Fenster in Innenräume hineinfliegen können.