![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Cyber-Kriminelle nutzen Tippfehler ausSanta Clara - Fehlerhaft eingetippte URL-Adressen werden von Cyber-Kriminellen zunehmend für Sicherheitsangriffe missbraucht. Dies belegt eine kürzlich vorgestellte Studie des Virensoftwarespezialisten McAfee.smw / Quelle: pte / Freitag, 23. November 2007 / 18:04 h
![]() Unter dem Titel «What's In A Name: The State of Typo-Squatting 2007» wird aufgezeigt, wie Tippfehler dafür genützt werden, um ahnungslose Surfer auf bestimmte alternative Webseiten umzuleiten. Auf diese Weise können die Domain-Diebe eine Unmenge an Seitenzugriffen ergattern, die ihnen wiederum in Form von Werbeeinnahmen Geld in die Taschen bringt.
Ergebnisse der in Australien durchgeführten Untersuchung: Durchschnittliche Internetsurfer landen bei jedem 14. Tippfehler auf einer Squatting-Seite. Besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche, 60 Prozent aller ermittelten Seiten sind auf Surfer unter 18 Jahren ausgerichtet.
Wildwest-Mentalität «Diese Betrugsform zeigt besonders gut die Wildwest-Mentalität auf, die noch immer in grossen Teilen des Internets vorherrscht», erklärt der McAfee-Manager Jeff Green gegenüber dem «New Zealand Herald». Bei Phänomenen wie Domaingrabbing und Typo-Squatting werden bekannte Namen unautorisiert als Domains registriert und mit alternativen, teilweise sogar illegalen Inhalten versehen. Durch die Auflistung bekannter Namen in die Metatags einer Seite sollen User auf Seiten von Fremdanbietern, Markenpiraten, Pornoanbietern und ähnlichem umgelenkt werden.![]() ![]() Durchschnittliche Internetsurfer landen bei jedem 14. Tippfehler auf einer Squatting-Seite. /
![]() ![]() Durch Frame-Verlinkung und das «Klonen» von Seiten wird weiters oft versucht, Kooperationen und falsche Referenzen vorzutäuschen, um so Plagiate von Marken- und Produktpiraten in einer scheinbar authentischen Umgebung anzubieten. Typo-Squatting und Domaingrabbing «Der Trend zu fadenscheinigen Methoden im Internet nimmt in letzter Zeit deutlich zu», bemerkt Marcus Rapp von F-Secure. Trends wie Typo-Squatting und Domaingrabbing seien aber bei weitem nicht neu, entsprechende Phänomene gäbe es schon lange. «Das Problem ist, dass solchen Cyberattacken aus technischer Sicht nur sehr schwer beizukommen ist», erläutert der Sicherheitsexperte. Auch prinzipiell hilfreiche Tools wie der von Microsoft entwickelte URLTracer, der verbreitete Tippfehler populärer URL-Adressen registrieren und das Aufrufen von Squatting-Seiten blockieren soll, können das Problem nicht ausreichend lösen. Zudem sei ein derartiges Vorgehen eine rechtlich gesehen völlig legale Angelegenheit. Für die aktuelle Studie hatte McAfee rund 1,9 Mio. Variationen von 2'771 der im australischen Internet beliebtesten Domainnamen ausgewertet. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen vor allem dazu dienen, einen Überblick über die im Internet verbreiteten Sicherheitsgefahren zu liefern.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|