Steigend ist auch der Umsatz, den PostAuto in der Schweiz, Frankreich und Liechtenstein erwirtschaftete. Er stieg um 3,3 Prozent auf 604 Millionen Franken.
Mit 163,5 Millionen Franken verdiente PostAuto etwas mehr als einen Viertel direkt mit Transportleistungen in der Schweiz. Der Grossteil der Einnahmen entfällt auf die Leistungsabgeltung der öffentlichen Hand, wie Richard Pfister auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA sagte.
Gewachsen ist weiter das Netz und die Zahl der Postautolinien, wie PostAuto mitteilte.
Das Postautonetz wurde ausgebaut. /


Inzwischen verkehren Postautos auf einem Netz von 10'345 Kilometern - über fünf Prozent mehr als noch im Jahr 2007.
Treibstoffpreis drückt Betriebsergebnis
Einzig beim Betriebsergebnis resultiert ein Rückgang von 32 auf 27 Millionen Franken. Grund sind gemäss PostAuto vorab die höheren Treibstoffpreise.
Insgesamt arbeiteten letztes Jahr indirekt 2982 Personen für den gelben Transportservice. Dabei waren 1617 Mitarbeitende direkt von PostAuto angestellt. 1365 arbeiteten für private Verkehrsbetriebe, die im Auftrag von PostAuto die gelben Busse lenken.