|

|
Der Kampf ums ewige Leben
.
von Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Donnerstag, 28. Mai 2009 / 10:59 h

Um dem Tod zu entgehen machen Menschen die verrücktesten Dinge. Der erste Kaiser von China, Qin Shihuangdi, schickte gegen Ende seiner Tage Expeditionen aus, um ein Elixier für das ewige Leben zu finden. Zudem vergifteten ihn seine Ärzte mit Quecksilber, im Glauben, sein Altern damit aufzuhalten. Als er dann schliesslich doch noch starb, wurde er in einer riesigen Mausoleumsanlage mit einer über 7000-Köpfigen Tonarmee, Kampfwagen und Tonpferden, aber auch mit Konkubinen und Zivilbeamten, deren Leben mit dem ihres Kaisers beendet wurde, bestattet. Doch tot war er trotzdem.
Wir hingegen haben die Krankenkassen und den Prämienschock. Die Diskussionen bewegen sich dabei im Kreis und gewisse Dinge scheinen immer noch ein Tabu zu sein, wie der CVP-Präsident Christophe Darbellay erfahren musste: Als er und seine Partei eine Rationierung lebensverlängernder Massnahmen bei Sterbenden und Todkranken andachte, brach ein Sturm der Empörung los und das Papier wurde erst mal zur Seite gelegt.
Das darf einen wundern, da gerade die Prognosen für die Krankenkassen-Prämien des nächsten Jahres publiziert wurden: Maximal könnten Aufschläge von 20% und mehr anstehen, im Durchschnitt wird mit einer Erhöhung von knapp 15% gerechnet. Der Schock sitzt tief, alle rennen im Kreis herum, zeigen auf alle Anderen und schieben diesen die Schuld zu. Nur... gibt es überhaupt einen bestimmten Schuldigen? Oder liegt es einfach daran, dass wir alle zwingenden, logischen Konsequenzen aus den Tatsachen zu lange ignoriert haben?
Es lässt sich nicht bestreiten, dass wir immer älter werden, es immer weniger Junge gibt, die Spitzenmedizin immer teurer wird und dass für die letzten paar Jahre oder gar Monate des Lebens meist mehr Geld für medizinische Behandlungen drauf geht als für das ganze Leben zuvor. Es wäre in vielen Fällen würdiger und günstiger, gewisse Krankheiten gegen Ende des Lebens nur noch zu managen und nicht heilen zu wollen.
Doch hier sind sie wieder: Die Tabus. Es gilt immer noch als ungehörig, ein Menschenleben irgendwie mit einer Summe Geld gleich zu setzen. Doch irgendwann müssen wir damit anfangen und aufhören, uns etwas vorzumachen: Das Gesundheitswesen wird Jahr für Jahr, völlig unabhängig vom Rest der Wirtschaft, um die 4% teurer. Wir Patienten wollen dabei alles und jederzeit haben: Schulmedizin, die sogenannte Alternativmedizin, ärztliche Beratung und High-Tech... und wundern wir uns dabei, wenn die Prämien explodieren.
Die höchsten Kosten entstehen, wie erwähnt, gegen Ende des Lebens. Dies nicht nur, weil die Behandlungen dann sehr aufwändig und teuer sind, sondern auch, weil wir immer weniger unsere Sterblichkeit akzeptieren mögen. Dies sowohl die Patienten als auch deren Angehörige und die Ärzte. Dies verursacht ein wirtschaftliches und finanzielles Problem, mit denen wir kämpfen, ist im Kern aber ein gesellschaftliches. Wir verdrängen den Tod so gründlich aus unserem Alltag, dass wir bereit sind, fast jeden Betrag auszugeben, um das Unvermeidliche zu verhindern, wenn es denn ansteht.
Natürlich ist es einfach darüber zu schreiben, den Tod zu akzeptieren, wenn man gesund ist, nicht in einem Spitalbett liegt, nicht wissend, ob man den nächsten Tag noch erlebt. Aber wir müssen uns in unserer Gesellschaft diese Frage zu stellen beginnen. Wir können es uns irgendwann nicht mehr leisten, die Augen davor zur verschliessen.
Wir mögen heute über Kaiser Qin Shihuangdi und seine Expeditionen nach dem ewigen Leben lachen. Aber so anders ist unser Kampf um die letzten Monate unserer Leben ja auch nicht und es wäre vermutlich gut für uns alle, wenn die Auseinandersetzung damit endlich enttabuisiert würde.

Links zum Artikel:
Wikipedia zu Qin Shihuangdi






Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media

|

|

|

|

Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung

GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung



Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. Fortsetzung

Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung



Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung





Wohnen in Zeiten von Covid-19: Der Druck nimmt zu Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. Fortsetzung

|

|

|
|
|