Dies geht aus einer Analyse der Problemlage junger Erwachsener in der Sozialhilfe hervor, die das Bundesamt für Statistik veröffentlichte.
Danach verfügt gut die Hälfte der jungen Erwachsenen, die Sozialhilfeleistungen beziehen, über keine nachobligatorische Bildung, also keine berufliche Ausbildung. Knapp ein Sechstel der unterstützten jungen Erwachsenen hat bereits Kinder, für die sie sorgen müssen.
Soziales Umfeld hat direkten Einfluss
Das Sozialhilferisiko junger Erwachsener variiert zwischen den Kantonen. Entscheidend sind die Arbeitsmarktstrukturen sowie das kantonale Bildungsniveau.
Auch das soziale Umfeld hat einen direkten Einfluss auf die Höhe der Sozialhilfequote junger Erwachsener.



Vor allem Junge in Ausbildung schaffen den Ausstieg aus der Sozialhilfe relativ rasch, so die Studie. /


Wo sich soziale Probleme (tiefes Bildungsniveau, hohe Arbeitslosigkeit) häufen, ist der Anteil junger Erwachsener in der Sozialhilfe hoch.
Ein Drittel zog in die Stadt
Junge Erwachsene können sich aber leichter von der Sozialhilfe-Abhängigkeit lösen als ältere Personen. Fast die Hälfte aller neuen Fälle des Jahres 2004 hat sich innerhalb eines Jahres abgelöst. Vor allem Junge in Ausbildung schaffen den Ausstieg aus der Sozialhilfe relativ rasch.
Ungefähr ein Drittel der jungen Erwachsenen in der Sozialhilfe, die ihren Wohnsitz auf dem Land oder in der Agglomeration aufgegeben hatten, zogen in eine Stadt. Eine generelle Abwanderung junger Sozialhilfeempfänger vom Land in die Stadt lässt sich aber nicht nachweisen.