Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG
Gericht verhängt Strafgelder für «Exxon Valdez»-Ölpest
San Francisco - 20 Jahre nach der Ölpest durch den Tanker «Exxon Valdez» vor Alaska hat ein kalifornisches Berufungsgericht am Montag Strafgelder in Millionenhöhe festgesetzt. Der Ölkonzern Exxon Mobil muss 507 Millionen Dollar zahlen.
fest / Quelle: sda / Dienstag, 16. Juni 2009 / 08:35 h
Das Geld geht an Berufsfischer, Fischverarbeiter und Anwohner, die unter der Ölpest wirtschaftlichen Schaden genommen hatten, wie die Richter am Montagabend entschieden.
Der Konzern muss zudem seine Berufungskosten in Höhe von etwa 70 Millionen Dollar selbst tragen und rückwirkend zum ursprünglichen Urteil von 1996 Zinsen zu einem Satz von 5,9 Prozent zahlen. Exxon hat die jetzt bestätigte Schadenersatzzahlung bereits bezahlt und Busszahlungen in Höhe von 383 Millionen Dollar geleistet.
Im vorigen Juni hatte das oberste US-Gericht die zuvor von einem Bundesgericht auf 2,5 Milliarden Dollar festgelegten Strafgelder auf 507 Millionen Dollar reduziert. Eine Jury in Anchorage (Alaska) forderte 1994 ursprünglich fünf Milliarden Dollar.
Die Havarie der Exxon Valdez verursachte die grösste Umweltkatastrophe in der US-Geschichte. /
Exxon Mobil war in dem langen Gerichtsstreit immer wieder in Berufung gegangen. Ein Konzernsprecher erklärte nun, das Urteil werde geprüft.
Die «Exxon Valdez» hatte am 24. März 1989 die schlimmste Ölkatastrophe in der US-Geschichte verursacht, bei der rund 2400 Kilometer der Küste Alaskas verseucht wurden. Das Unternehmen hat bereits 3,4 Milliarden Dollar für Säuberungsaktionen, Schadenersatz und Geldbussen gezahlt.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Winterthur: Eisweiher-Quartier setzt auf zukunftsweisende Wärmeversorgung Das Eisweiher-Quartier in Winterthur beschreitet einen vielversprechenden Weg in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Anstelle von Erdgas wird die Wärmeversorgung künftig durch die Nutzung von Abwärme aus der städtischen Kehrichtverwertungsanlage (KVA) sichergestellt. Fortsetzung
Glacier 3000: Hochalpines Erlebnis zwischen Gstaad und Les Diablerets Faszination auf 3000 Metern: Wo eine Brücke Gipfel verbindet und das Alpenpanorama zum Greifen nah scheint. Glacier 3000 - ein hochalpines Erlebnis zwischen Nervenkitzel und Naturwunder, leicht erreichbar zwischen Gstaad und Les Diablerets. Fortsetzung
Nach Katastrophen: KI erkennt zerstörte Häuser Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. Fortsetzung
Feuerwehr Kreuzlingen erneuert Fahrzeugflotte und Bekleidung Trotz etwa 100 Einsätzen in 2024 zieht Feuerwehrkommandant Marc Hungerbühler eine positive Bilanz, weist jedoch auf die Notwendigkeit von Vorsicht hin. In diesem Jahr wurden zudem die Einsatzbekleidung des Sanitäts- und Verkehrsdienstes, das leichte Arbeitstenue sowie das Fahrzeug des Einsatzleiters umfassend ersetzt. Fortsetzung
Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU Das Internet der Dinge (IoT) durchdringt zunehmend alle Aspekte unseres Lebens. Von smarten Haushaltsgeräten über vernetzte Autos bis hin zu industriellen Steuerungssystemen - die Zahl der mit dem Internet verbundenen Geräte wächst rasant. Diese fortschreitende Vernetzung bringt jedoch auch erhebliche Herausforderungen mit sich, insbesondere in den Bereichen Cybersicherheit und Datenschutz. Fortsetzung
Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt seit Jahren vor der wachsenden Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen. Immer mehr Bakterien entwickeln die Fähigkeit, den einst so wirksamen Medikamenten zu trotzen. Infektionen, die früher leicht behandelbar waren, werden zunehmend zu einer lebensbedrohlichen Gefahr. In ihrem Kampf gegen dieses globale Problem rückt die WHO nun eine oft übersehene Waffe in den Fokus: Impfstoffe. Fortsetzung
Ecology Lab Team Leader 100%TESTEX ist ein weltweit agierendes und unabhängiges Schweizer Prüf- und Zertifizierungsinstitut für die Textil- und Lederindustrie. Gegründet im... Fortsetzung
Chef/ -In Recht 60-100 %Stellenantritt: oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Die Einhaltung der Rechtsordnung ist uns wichtig, darauf arbeiten wir hin. Pragmatisch,... Fortsetzung
Manager Production Planning 100 %Die Ophtapharm AG ist eine FDA/ EU-GMP zertifizierte Produzentin im Pharmabereich (Ophthalmika). An unserem Produktionsstandort in Hettlingen bei... Fortsetzung
Koordinator*in MasterstudiengängeAufgaben Zu Ihren Hauptaufgaben zählen unter anderem: Fachliche Betreuung und Beratung von Studierenden des Master of Law UZH Rechtswissenschaft und... Fortsetzung