Der nationale Sport profitiert auch im zweiten Jahr der Neuregelung von den erfolgsabhängigen Verträgen, die 2007 mit der Sport-Toto-Gesellschaft abgeschlossen worden sind. Seither partizipiert der nationale Sport an den Ergebnissen der beiden Lotteriegesellschaften Swisslos und Loterie Romande.
Erstmals in der Geschichte werden dem Sport über 32 Millionen Franken ausbezahlt. Swiss Olympic erhält 24,6 Millionen. Zusätzlich geht eine Million direkt an die Schweizer Sporthilfe. Der Schweizer Fussball (SFV/SFL) bekommt 4,4 Millionen und das Schweizer Eishockey (SIHA/SENL/AL) 2,2 Millionen.
Ungewisse Zukunft der Lotteriegelder
Die Freude der Schweizer Sportfunktionäre wird durch die ungewisse Zukunft der Schweizer Lotterien getrübt.
Mehr Geld für den Schweizer Sport: Peter Schönenberger, Präsident der Sport-Toto-Gesellschaft, übergibt Jörg Schild den Check für Swiss Olympic. /


Die Angriffe auf die bestehenden Strukturen und Regelungen des Lotterie- und Wettkonkordats verfolgen offensichtlich das Ziel, die kantonalen Kompetenzen aufzuheben, die gemeinnützigen Lotteriegesellschaften zu schwächen und privaten Wett- und Glücksspielanbietern den Zugang zum Schweizer Markt zu ermöglichen.
Eine solche Öffnung hätte verheerende Auswirkungen auf Tausende von Sportlern, Kulturschaffenden und sozialen Projekten. Zudem würde auch eine vernünftige Kontrolle des Glücksspielmarkts in der Schweiz massiv erschwert.
Sportverbände unterstützen Volksinitiative
Seit April 2008 engagiert sich ein breit abgestütztes Initiativkomitee, dem auch Jörg Schild, Präsident von Swiss Olympic und der Sporthilfe, angehört, für die Volksinitiative «Für Geldspiele im Dienste des Gemeinwohls». Dabei geht es um die Existenz des nationalen Sports.
Betroffen sind auch der Breiten- und Nachwuchssport in den Kantonen. Mehr als 500 Millionen Franken Lotteriegelder fliessen über die kantonalen Lotterie- und Sport-Toto-Fonds direkt in den Breitensport, in die Kultur und in soziale Unterstützungsprojekte. Die Unterschriftensammlung, an der auch die Stiftung Schweizer Sporthilfe und die 82 Sportverbände von Swiss Olympic beteiligt sind, wird Mitte Juli 2009 abgeschlossen.