|

|
Der 51. Staat?
.
von Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Montag, 13. Juli 2009 / 11:02 h

Als letzte Woche der Krach zwischen Bundesanwaltschaft, Parlament und Bundesrat so richtig eskalierte, fragte sich wohl manch Schweizer Bürger, ob er in einer Bananenrepublik lebt: Zwei höchste Bundesbehörden, die sich gegenseitig bekriegen um Akten, die es eigentlich längst nicht mehr geben sollte, da sie vermeintlich schon längst vernichtet waren. Diese sollten in einem Prozess verwendet werden, in dem es um Atomschmuggel, Spionage, Doppelspionage, die Familie Tinner und deren kleine Rheintaler Hightech Firma geht, dank der Pakistan seine Atombombe bauen konnte und Libyen viel später vom Erwerb einer solchen abgehalten wurde.
Dass Pläne zum Bau einer Atombombe unbrauchbar gemacht, am besten gar vernichtet werden müssen, ist wünschenswert und richtig. Doch als der Bundesrat die Akten vernichtete, wurden sämtliche Unterlagen dieses Vorganges dem Reisswolf zugeführt, und nicht nur jene mit technisch heiklem Inhalt.
In einem Land, wo sonst jede Aktion sorgfältig abgewogen wird, wo man sich in der Politik darauf spezialisiert, mindestens 64'000 Grautöne zu unterscheiden, muss einem diese unter Notrecht durchgeführte Pauschal-Aktion einfach verdächtig vorkommen. Vor allem, da in diesen Akten auch viele Informationen betreffend der nachrichtendienstlichen Verwicklungen der Familie Tinner zu finden gewesen waren.
Diese relevanten Kontakte bestanden seit 2003. Damals hätten die Tinners mit dem CIA Kontakt aufgenommen und so die Weiterverbreitung von Atomwaffen verhindert, indem sie zum Beispiel dafür gesorgt hätten, dass ein Frachtschiff mit Zentrifugenteilen, die für Libyen bestimmt waren, umgeleitet und abgefangen werden konnte.
Als die Tinners wegen des Verdachtes auf einen Verstoss gegen das Kriegsmaterialgesetz verhaftet wurden, waren nach der bekannten Chronologie die kritischen Dinge schon gelaufen, das Atomschmuggelnetzwerk von Abdul Kadir Khan, dem «Vater» der islamischen Atombombe, zerschlagen.
Nun bleibt also die Frage übrig: Was war – und ist – in diesen Akten neben den Atombombenplänen so pikant, dass der Bundesrat diese Papiere ums verrecken zerstört haben will? Jüngsten Aussagen zufolge seien die jetzt aufgetauchten Akten-Kopien 2006 für einen Prozess gegen einen CIA-Agenten, der in der Schweiz tätig war, angefertigt worden. Doch der Prozess wurde auf Befehl des Bundesrates hin aus politischen Gründen gar nie erst aufgenommen.
Nun sind bereits die originalen Akten auf Druck aus den USA hin vernichtet worden (nachdem diese auf die Auslieferung der Papiere aufgrund der Schweizer Neutralität verzichtet hatten), wie aus einem Bericht der Geschäftsprüfungsdelegation hervorgeht. Zudem seien sechs CIA-Agenten in der Schweiz im Fall Tinner tätig gewesen und auch bei diesen sei den Strafverfolgungsbehörden eine Anklageerhebung vom Bundesrat verboten worden. Und auch hier wieder vermutlich auf Druck der USA hin.
Die Kopien dürfen nun nicht vernichtet werden. Aber schon werden die Akten aufgesplittet und unterschiedlich behandelt. Scheinbar sollen die technischen Pläne (was auch absolut richtig ist) geschreddert, und jene Papiere, in denen die CIA vorkommt, gesondert aufbewahrt werden, nachdem auch diese zuerst hätten vernichtet werden sollen.
Die Folgsamkeit, mit der der Bundesrat offensichtlich Anweisungen aus den USA ausführt, ist erschreckend. Es ist klar, dass die USA versuchen, ihre Interessen zu schützen und Wünsche äussern. Aber dass diesen scheinbar mit minimalem Widerstand von unserer Regierung Folge geleistet wird, wirft Fragen auf: Wie unabhängig ist die Schweizer Justiz, wie souverän ist unsere Landesregierung und womit wird ihr gedroht? Was wären die Konsequenzen bei einem Aufmucken? Hat die CIA in der Schweiz einen Freifahrschein? Und wenn ja, warum nicht gleich als 51ster Staat den USA beitreten? Dann wüsste man wenigstens, wo die Regierung sitzt.

Links zum Artikel:
Dokumentation über die Tinner Affäre
Doku des Schweizer Fernsehens über die Familie Tinner






Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media

|

|

|

|

Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung

GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


Pakistan: Über 40 Tote bei Anschlag auf Sufi-Heiligtum Islamabad - Bei zwei parallel verübten Selbstmordanschlägen sind am Sonntag im Osten Pakistans mindestens 41 Menschen getötet worden, wie die Polizei mitteilte. Etwa hundert weitere Menschen seien beim Angriff auf das Sufi-Heiligtum verletzt worden, sagten Mitarbeiter der Rettungsdienste. Fortsetzung

US-Drohnen töten weitere Zivilisten in Pakistan Islamabad - Ein US-Drohnenangriff mit mehr als 40 Toten in Pakistan hat bei der Armee und der Regierung in Islamabad wütende Reaktionen hervorgerufen. Nach Militärangaben waren bei dem Beschuss im Grenzgebiet zu Afghanistan Zivilisten ums Leben gekommen. Fortsetzung


«Verantwortungsvoller Atomstaat» Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum Vorsitzenden krönen. Fortsetzung

Nordkorea beschliesst Ausbau von Atomwaffen Seoul - Nordkorea will seine Atomwaffenkapazitäten weiter ausbauen. Dies betreffe sowohl die Qualität als auch die Quantität der Waffen, beschloss der Kongress der regierenden Arbeiterpartei am Sonntag, wie die staatliche Nachrichtenagentur KCNA meldete. Fortsetzung



Modell für die ganze Welt? Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen.
Fortsetzung


Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung

|

|

|
|
|