Sowohl die Hybridwagen als auch der VW glänzten in dem unabhängigen Testverfahren des Autofahrerclubs mit niedrigen Verbrauchswerten von rund 4,5 Litern auf 100 Kilometer und erreichten in der Kategorie Schadstoffausstoss mehr als 49 Punkte.
«Wir verlassen uns nicht auf Herstellerangaben, sondern führen in unseren Abgaslabors bzw. auf der Strasse ein über den gesetzlichen Testzyklus weit hinausgehendes Testverfahren durch», sagt Sonja Schmidt, Projektleiterin Eco-Test beim ADAC.
Gesetzlicher Bewertungszyklus nicht ausreichend
Der gesetzlich vorgeschriebene Bewertungszyklus findet zwar Berücksichtigung, aufgrund seiner Praxisferne - dabei ist nicht einmal der Betrieb des Autoradios zwingend vorgesehen - führt der ADAC jedoch weitere Testfahrten durch, um für den Konsumenten verlässliche Werte zu erhalten.
«Im Rahmen von zwei weiteren Prüfzyklen wird das Fahrzeugverhalten bei eingeschalteter Klimaanlage bzw. auf der Autobahn auf Herz und Nieren geprüft», meint Schmidt.



Im Test der Hybrid-Fahrzeuge schnitten der Toyota Prius und der Honda Insight am besten ab. /


Für eine realistische Bewertung könnten die Auswirkungen des grössten Stromverbrauchers im Fahrzeug nicht einfach ausgeblendet werden.
Verbrauch und Abgase getestet
Neben dem Kraftstoffverbrauch steht die Messung von Abgaswerten im Mittelpunkt des Interesses. «Der Ausstoss von Kohlenmonoxid, Stickoxiden und Kohlenwasserstoffen wird unabhängig von der Fahrzeugklasse bewertet, während die Unterschiedlichkeit der Fahrzeuge nur bei Kohlendioxid in Betracht gezogen wird», so die Expertin weiter.
Bei Dieselantrieben werde auch auf die im Verbrennungsraum entstehenden Russpartikel abgestellt.
Toyota und VW an der Spitze
Der Toyota Prius 1.8 sowie der erdgasbetriebene VW Passat EcoFuel führen das Umweltranking derzeit mit 92 Gesamtpunkten an. Honda engagiert sich zunehmend im Hybrid-Segment und belegt mit dem Insight einen Punkt dahinterliegend den derzeit dritten Platz.
Das von einem 88 PS starken Verbrennungs- und einem 14 PS-Elektromotor angetriebene Modell wies mit CO2-Emmissionen von rund 101 Gramm pro Kilometer einen etwas höheren Wert als die beiden Spitzenreiter auf.