|

|
Pickelgesichtsdiplomatie
.
von Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Montag, 24. August 2009 / 11:40 h

Haben Sie schon einmal probiert, einen genervten pubertierenden Teenager zu beschwichtigen, der findet, er sei von Ihnen (oder der Welt im Allgemeinen) ungerecht behandelt worden? Wenn nicht, tun Sie es sich einmal an. Sie werden feststellen, dass es eine Welt jenseits argumentativer Logik und Vernunft gibt, wo der Zirkelschluss das höchste der Gefühle zu sein scheint.
Wer mit Dritt-Welt-Potentaten, deren Regimen und diplomatischen Vertretern zu tun hat, der sollte sich solche Erlebnisse vor Augen führen. Speziell, wenn es sich bei den Vertretern um Sohn und Schwiegertochter des Potentaten handelt. Als die Genfer Polizei Hannibal Gaddafi und seine Frau vor etwas mehr als einem Jahr verhafteten, nachdem diese eine Hausangestellte misshandelt hatten,
begann ein diplomatischer Krach zwischen Libyen und der Schweiz, bei dem keine logische Argumentation irgendwo hin hätte führen können und auch nirgends hin führte.
Die Angelegenheit verursachte, auch lange nachdem Hannibal Gaddafi freigelassen worden war, diplomatische, wirtschaftliche und politische Erschütterungen, die man hier nicht erwartet hätte. Doch dabei hatte scheinbar niemand auf der Rechnung, dass Gaddafi ein Diktator ist, der aus Staatsräson, Rassismus und Dünkel bereits fünf bulgarische Krankenschwestern und einen palästinensischen Arzt hatte zum Tode verurteilen und am Ende gegen «Entschädigungszahlungen» ausreisen lassen. Der Grund: Angeblich hatten die Krankenschwestern hunderte Kinder absichtlich mit HIV infiziert. Eine Behauptung, die nur von den prekären hygienischen Bedingungen im libyschen Gesundheitswesen ablenken sollte.
Diese Geschichte zeigte schon eindeutig, aus was für einem schräg gewachsenen Holz Gaddafi und sein Klan geschnitzt sind. Eine weitere Demonstration davon gab es an diesem Wochenende, als Gaddafi den Lockerbie-Attentäter und somit Massenmörder Al-Megrahi, der aus Gesundheitsgründen in Grossbritannien begnadigt worden ist, herzlichst begrüsste.
Gaddafi akzeptiert immer noch nicht die Regeln der normalen Diplomatie. Nur mit roher Gewalt oder brutalem diplomatischen Druck lässt er sich irgendwie bewegen. Sein Atomprogramm gab er erst auf, nachdem der versuchte Schmuggel von wichtigen Komponenten nach Tripolis dank der Mitarbeit der Familie Tinner aufgeflogen war. Gaddafi ist von dem her wie ein verstockter Teeny, der nur klein beigibt, wenn er einsehen muss, dass er keine Chance mehr hat.
Dies war aber bei der Affäre Hannibal nie der Fall.
Das nicht besonders gut koordinierte Vorgehen von Bundespräsident Hans Rudolf Merz muss durchaus hinterfragt werden, aber am Ende zählt, ob er damit dem Interesse der Schweiz gedient hat, oder nicht. Wenn das auf der Homepage des EFD publizierte Abkommen tatsächlich zur Heimreise der beiden festgehaltenen Schweizer und zur Normalisierung der Beziehungen führt, dann war es im Endeffekt das Richtige.
Die Wut und Frustration der Genfer Polizei und der anderen Kantone, die hier einen gefährlichen Präzedenzfall sehen, ist begreiflich, aber in der internationalen Diplomatie sind kantonale Massstäbe nicht ausschlaggebend, seien sie in unseren Augen auch noch so richtig.
Wer in der Entschuldigung eine Erniedrigung der Schweiz sieht, der sollte sich wieder dessen entsinnen, wie man Diplomatie mit pickelgesichtigen Jünglingen betreibt. Ein kleines Lippenbekenntnis kann auch dort Wunder bewirken und eine Eskalation verhindern. Wie heisst es doch so schön im Schweizerdeutschen: «Dä Gschider git noo, dä Esel bliibt stoo.» (Der Gescheitere gibt nach, der Esel bleibt stehn.)
Gehen wir mal davon aus, dass wir die Gescheiteren sind.

Links zum Artikel:
Vereinbarung mit Libyen
Dokument zur Vereinbarung zwischen Libyen und der Schweiz
HIV-Prozess
Artikel zum HIV-Prozess auf Wikipedia
Lockerbie-Anschlag
Artikel zum Lockerbie-Anschlag auf Wikipedia






Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media

|

|

|

|

Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung

GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung

ROSS for Bundesrat? Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein Computerprogramm. Fortsetzung



Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung


Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung
|

|

|
|
|