Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Bundesrat Leuenberger weiht Schwerverkehrszentrum ein
Erstfeld UR - Am neuen Schwerverkehrszentrum (SVZ) in Erstfeld UR kommt kein Lastwagen, der auf der A2 in den Süden fährt, vorbei. Das SVZ ist das erste seiner Art in Europa. Das 71 Mio. Franken teure Zentrum wurde von Bundesrat Leuenberger offiziell eröffnet.
fest / Quelle: sda / Mittwoch, 9. September 2009 / 15:01 h
Bereits im März wurde das SVZ Ripshausen teilweise in Betrieb genommen. Jetzt steht es in Vollbetrieb. Alle Lastwagen auf dem Weg in den Süden werden über das SVZ geleitet. Binnentransporte (mit S-Kennzeichen) können direkt weiterfahren.
Internationale Transporte kommen auf den Abfahrtsraum. Seit der Katastrophe im Gotthardtunnel vom Oktober 2001 mit elf Toten dürfen Lastwagen nur noch dosiert in den Tunnel fahren. Dieses «Tropfenzählsystem» bedingt Warteräume. Diese waren bisher nur notdürftig auf Fahrbahnen und Pannenstreifen eingerichtet.
Damit hat es nun - mindestens in Richtung Süden - ein Ende. Ein weiteres SVZ ist denn auch im Tessin geplant.
«Ripsi» nannte Bundesrat Moritz Leuenberger das SVZ. Es sei für alle da und mache uns alle glücklich, meinte er laut Redetext. /
Allerdings ist offen, wann es eröffnet werden kann. Gegen das Projekt sind Einsprachen eingereicht worden. Ein kleiner dimensioniertes Zentrum ist ausserdem an der A13 im Misox vorgesehen.
«Ripsi» nannte Bundesrat Moritz Leuenberger das SVZ. Es sei für alle da und mache uns alle glücklich, meinte er laut Redetext. Das SVZ nehme aber auch Europa ins Visier, so der Verkehrsminister. «Imitiert uns!» mahne es.
Das SVZ Ripshausen erstreckt sich über eine Fläche von 85'000 Quadratmetern. Es beschäftigt rund 50 Personen. Insgesamt bietet es Platz für 450 Lastwagen.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Elektro-Motorräder: Zu leise für echte Biker? Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. Fortsetzung
Welche Rechte habe ich als Fluggast? Sie freuen sich auf den anstehenden Urlaub und kommen am Flughafen Ihrer Wahl an, dann passiert es: Ihr Flug verspätet sich, ist überbucht oder fällt sogar ganz aus. Viele Reisende fragen sich nun «und, was jetzt»? Fortsetzung
Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung
Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung
Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung
Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung
LKW-Chauffeur (m/ w/ d)Als Organisation der Schweizer Fleischwirtschaft übernimmt die Centravo AG eine zentrale Rolle in der Verwertung und Aufbereitung organischer... Fortsetzung
Mechaniker LKW (m/ w/ d)Wir lieben knifflige Aufgaben, du auch? Die tägliche Suche nach Lösungen rund um den Nutzfahrzeug-Alltag und deren Umsetzung treibt uns an, immer im... Fortsetzung
Chauffeure Kat. C/ EDeine Aufgaben Zustellung von Stückgutsendungen in der gesamten Schweiz Abholungen von Waren Eigenverantwortliches Be- und Entladen beim Kunden Dein... Fortsetzung