![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Welche Bundesräte sind die besten?Bern - Bundespräsident Hans-Rudolf Merz hat in der Bevölkerung Vertrauen eingebüsst. Noch 47 Prozent gestehen ihm im neuesten Isopublic-Politbarometer eine wichtige Rolle zu. Im Juni waren es noch 59 Prozent. An der Spitze der Rangliste stehen die drei Bundesrätinnen.tri / Quelle: sda / Sonntag, 13. September 2009 / 08:06 h
![]() Bundespräsident Hans-Rudolf verlor seit Februar 31 Prozentpunkte auf der Beliebtheitsskala. Dies ist dem Politbarometer zu entnehmen, welches das Institut Isopublic im Auftrag von «SonntagsZeitung» und «Matin Dimanche» durchgeführt hatte.
Am meisten Vertrauen geniesst CVP-Bundesrätin Doris Leuthard - 74 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sind mit der Politik der Volkswirtschaftsministerin einverstanden. An zweiter Stelle folgt mit 72 Prozent Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf von der BDP.
Drei Frauen geniessen das grösste Vertrauen
Leuthard und Widmer-Schlumpf legten je zwei Prozentpunkte zu. Dritte ist trotz eines Verlustes von 7 Prozent SP-Aussenministerin Micheline Calmy-Rey mit 56 Prozent. Sie konnte Rang drei knapp verteidigen. Keine leichte Zeit für Hans-Rudolf Merz: Nur noch 47 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer stehen hinter ihm. /
![]() ![]() ![]() Doris Leuthard kann zufrieden sein: 74 Prozent sind mit ihrer Politik einverstanden... /
![]() ![]() ![]() ...und auch Eveline Widmer-Schlumpf kann mit 72 Prozent der Stimmen auf eine beachtliche Zustimmungsrate verweisen. /
![]() ![]() An vierter Stelle lauert SVP-Bundesrat Ueli Maurer mit 55 Prozent. Er verlor zwei Prozent. Zu den Verlierern gehören neben Merz der scheidende FDP-Gesundheitsminister Pascal Couchepin, alt Bundesrat Christoph Blocher und SP-Verkehrsminister Moritz Leuenberger. Couchepin büsste wie Merz zwölf Prozent ein, Leuenberger und Blocher je sechs Prozent. Auch BDP-Parteipräsident Hans Grunder verlor vier Prozent. Das Institut Isopublic befragte für das aktuelle Politbarometer zwischen dem 27. August und dem 10. September 1002 Stimmberechtigte in der Deutsch- und Westschweiz. Die letzten beiden Umfragen fanden im Juni und im Januar dieses Jahres statt. ![]() Links zum Artikel:
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|