|

|
Politik oder Joghurt?
.
von Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Donnerstag, 17. September 2009 / 11:50 h

Gestern hatte in der Schweiz zumindest und zur Abwechslung mal wieder die Politik die Nase vorne. Die Wahl vom neuen Bundesrat Didier Burkhalter bewies, dass Politik mitunter tatsächlich noch mehr Kultur als ein Becher Joghurt enthalten kann. Es lief alles geordnet, ohne Hickhack und Boshaftigkeiten ab. Beinahe schon schockierend war die Ruhe, mit der die SVP auf den Rückzug ihres Favoriten Lüscher reagierte und wie gefasst die CVP die eigene Niederlage akzeptierte.
Ja, der gestrige Tag war eine Wohltat für all jene, die an die parlamentarische Demokratie glauben. Zumindest wenn sie nicht über die Grenzen hinaus oder in die wahrscheinliche Zukunft schauten. In den USA zum Beispiel scheint im Moment jeder Ansatz der Zivilisiertheit aus dem politischen Geschäft verbannt worden zu sein.
Es war klar, dass Präsident Obama den vermutlich undankbarsten Job des Sonnensystems übernehmen würde, als er sein Amt am Anfang dieses Jahres antrat: Rezession, Irak, Afghanistan, Budget-Defizit, Israel und die Palästinenser und dann natürlich noch die Gesundheits- und Bankenreform, welche er sich selbst zusätzlich auf den Buckel lud.
Doch nach acht Jahren G.W. Bush, in denen das ständige Verdrehen von Fakten, ja das neue definieren von Wahrheit in Abhängigkeit davon, ob sie in den ideologischen Rahmen passte, die Regel war, ist es in den USA scheinbar nicht mehr möglich, einen politischen Diskurs auf einem Niveau der über dem einer Kindergartenrauferei liegt, zu halten.
Bei öffentlichen Aussprachen zur Gesundheitsreform, den sogenannten Townhall-Meetings, schreien von den Republikanern organisierte Mobs die Redner der Befürworter nieder, während politische Repräsentanten der Wahlverlierer unglaubliche Lügen über die Vorhaben der Regierung verbreiten, um sie am nächsten Tag halbherzig wieder zurück zu nehmen (wie zum Beispiel die Behauptung, das «Todes-Panele» darüber entscheiden würden, ob alte Menschen weiter leben dürften, oder nicht). Ein Dialog mit den Gegnern scheint unmöglich zu sein und ist auch nicht im Interesse der Scharfmacher, die ihre Existenz auf eine möglichst lautstarke, unreflektierte und irre Gruppe, die sich vom politischen Gegner verfolgt fühlt, aufbaut, und deren Paranoia von rechts-konservativen Bloggern und Talk-Radio-Präsentatoren aufgepeitscht werden.
Der Wahnsinn eines irren Scharfmachers wie Rush Limbaugh (googlen, schauen, schreien), wird es vermutlich noch lange nicht in die Schweizer Politik schaffen. Doch auch wenn in der Schweiz im Moment eine Art Burgfrieden eingekehrt ist und man hoffen mag, dass dieser in produktive Regierungsarbeit umgesetzt werden kann, etabliert sich auch hier immer mehr die Tendenz zur Show-Politik.
Dabei wird – wie in den USA erfolgreich demonstriert – an der eigentlichen Sache vorbei gezielt und eine Nebensächlichkeit aufgebläht. Initiiert hat dies ursprünglich die SVP, doch auch die Linke steht da kaum zurück. Die ideologische Nähe zu einer Idee überstrahlt dabei die Faktenlage. Dass eine eigentliche Problemlösung, die meist mühsam, langwierig und teils unangenehm ist, sich weniger gut vermarkten lässt, ist dabei klar. Die kommende IV-Abstimmung ist dafür ein trauriges Beispiel, bei der von Links das eigentliche Problem (grosse Kosten für zweifelhafte Fälle), nicht einmal erwähnt wird.
Es darf befürchtet werden, dass auf die Wahlen 2011 hin, bei denen dann auch die zukünftige Gewichtung der Parteien im Bundesrat festgelegt wird, in der Schweiz die Politik eine neuerliche Entsachlichung und Emotionalisierung erfahren wird. Dies liegt auch daran, dass viele Probleme aufgeschoben, schön geredet oder von der Rezession verdrängt wurden. Doch Krankenkassen, Migration, Arbeitslosigkeit, Umweltschutz und der Platz der Schweiz in Europa werden mit Sicherheit die gegenwärtige Sachlichkeit aus dem politischen Diskurs vertreiben - vor allem, wenn sich zeigen sollte, dass in den USA die Verprollung der Politik erfolgreich sein sollte. Aber wir können uns ja immer noch ans Joghurt wenden, wenn wir ein wenig mehr Kultur brauchen...





Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media

|

|

|

|

Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung

GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung

ROSS for Bundesrat? Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein Computerprogramm. Fortsetzung



50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung





|

|

|
|
|