Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Leuthard: Weniger Kurzarbeit führt zu mehr Stellenabbau
Bern - Der starke Rückgang der Kurzarbeit im August und September ist für Bundesrätin Doris Leuthard nicht auf einen saisonalen Effekt zurückzuführen, sondern auf vermehrten Stellenabbau. Die Arbeitslosigkeit dürfte deshalb weiter ansteigen.
fest / Quelle: sda / Dienstag, 13. Oktober 2009 / 15:47 h
Die Volkswirtschaftsministerin verteidigt jedoch den Entschluss des Bundesrats, den Unternehmen die Einführung oder Verlängerung von Kurzarbeit zu erleichtern. Sonst wäre die Arbeitslosenquote noch höher, sagte Leuthard in einem veröffentlichten Interview mit der Zeitung «Le Temps».
Allerdings hält die Bundesrätin eine Verlängerung auf 24 Monate, wie sie von linken Parteien gefordert wird, für eine schlechte Idee. Es sei verständlich, dass Firmen angesichts der Demotivation der betroffenen Mitarbeitenden, die Dauer von Kurzarbeit beschränkten, sagte sie.
Bundesrätin Doris Leuthard: Ohne die leichtere Einführung oder Verlängerung von Kurzarbeit wäre die Arbeitslosenquote noch höher. /
Leuthard befürwortet die Revision des Arbeitslosengesetzes, die einen Leistungsabbau von 500 Mio. Fr. pro Jahr vorsieht. «Die Verschuldung der Arbeitslosenversicherung könnte auf 10 Mrd. Fr. steigen, wenn wir nicht reagieren.»
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juli 2023 Bern, 07.08.2023 - Registrierte Arbeitslosigkeit im Juli 2023 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juli 2023 87'601 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2'502 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 1,9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 3'873 Personen (-4,2%). Fortsetzung
Italiens Bankenrettungsfonds hilft Banca Popolare di Vicenza Mailand - Der neue italienische Bankenrettungsfonds Atlante übernimmt mehr als 90 Prozent der angeschlagenen Banca Popolare di Vicenza. Andere Investoren haben bei einer 1,5 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung nur geringe Nachfrage gezeigt. Fortsetzung
Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung
Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung
Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung
Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung
Fachkraft Buchhaltung (m/ w) 80-100%Für ein Schweizer KMU im technischen Umfeld mit 500 Mitarbeitenden suchen wir im Rahmen einer Nachfolge eine Person mit umfangreicher Erfahrung in... Fortsetzung
Personalberater Baugewerbe (m/ w)yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und Karriereberatung. Dabei stehen sowohl der... Fortsetzung
Sachbearbeiter Finanzen (m/ w) 100%Für unseren Kunden, welcher als Tochtergesellschaft der bekanntesten Logistikdienstleistung agiert, suchen wir eine zahlenafine und engagierte... Fortsetzung
Junior Accountant (m/ w) 80-100%Wir sind für unseren Kunden derzeit auf der Suche nach einer jungen und engagierten Persönlichkeit, die gerne den nächsten Karriereschritt in Angriff... Fortsetzung