|

|
Symbolgefecht an der Plakatwand
.
von Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Donnerstag, 15. Oktober 2009 / 11:21 h

Nun ist das berühmt-berüchtigte Minarett-Plakat auch in den deutschen Medien angekommen und wieder einmal hat es eine SVP-Kampagne (diesmal unter Beteiligung der EDU) über unsere Landesgrenzen hinaus geschafft. Sind wir nun wieder mal, wie dies vor Jahren die englische Zeitschrift «Economist» postuliert hat, das dunkle Herz Europas?
Doch das ist – genau so wie das Plakat – vereinfachend und nicht wahr. Die Schweiz ist nämlich wirklich ein Sonderfall, und zwar in der Hinsicht, dass hier tatsächlich vom Volk her Politik gemacht werden kann. Kein anderes Land in Europa, ja in der Welt, verfügt noch auf allen Ebenen der Politik über einen so kurzen Draht zwischen dem Empfinden in weiten Kreisen der Bevölkerung und den Themen, die dann in der Politik aufs Parkett kommen.
Wer die Mechanismen der Schweizer Politik kennt, weiss daher, dass es hier für die Regierenden wesentlich schwieriger ist, unbequeme Ansichten aus dem politischen Diskurs auszublenden als anderswo. Wenn das Parlament versucht, sich an kritischen Themen vorbei zu mogeln und eine Debatte zu vermeiden, dann steht als Nächstes eine Unterschriftensammlung auf dem Programm. Und wenn das Thema – wie die Furcht vor einer schleichenden Islamisierung – aktuell genug ist, dann kommt die Initiative auch zu Stande.
In Deutschland zum Beispiel ist der Gedanke an solche Volksbefragungen immer noch undenkbar. Ja, es wird generell vermieden, die Stimme des Volkes anzuhören. Wenn dann ein Mann wie der ehemalige Berliner Finanzsenator und Bundesbankvorstand Thilo Sarrazin kein Blatt vor den Mund nimmt, wenn es um die Probleme von Berlin geht und sowohl das schlampende Establishment wie auch integrationsresistente Ausländer harsch kritisiert, hat das einen Skandal zur Folge. Was im Windschatten der Debatte dann tunlichst ausgeblendet wird, sind Umfrageergebnisse nach Diskussionssendungen zum Thema, in denen die Aussagen von Sarrazin zu 80% unterstützt werden.
Nun gebietet die unselige politische Korrektheit scheinbar, bestimmte Probleme einfach hinter einem Nebel des Schönsprech verschwinden zu lassen. Da Berufspolitiker ja immer mindestens zwei Stufen weit von der Realität entfernt agieren, glauben sie dann auch tatsächlich, dass die Nebelwand, die sie erzeugt haben, der Wirklichkeit entspricht und nicht das, was sich dahinter versteckt.
Doch die Realität lässt sich nicht biegen. Um zum Thema Minarett-Initiative zurück zu kommen: Hier ist das Unbehagen der Schweizer real. Der Versuch, jede Debatte zu vermeiden, ja zu ächten, vertieft das Problem nur noch. Das Resultat sind dann eben solche Initiativen.
Die einzige Alternative zu wachsenden Problemen in dieser Hinsicht, wäre eine offene Debatte von allen Seiten. Dabei müssten sich dann aber auch die Vertreter der islamischen Bewohner der Schweiz eindeutig und ohne Vorbehalt zur demokratischen Verfassung unseres Landes bekennen und zu den Werten, die in dieser festgeschrieben sind.
Dazu gehören unter Anderem die Trennung von Religion und Staat, die Glaubens- und Meinungsfreiheit – auch von Leuten, die den Islam kritisieren. Und als Lakmustest könnte als letztes noch verlangt werden, dass Fatwas von hohen islamischen Gelehrten, die unseren Gesetzen widersprechen, vorbehaltlos abzulehnen sind.
Am Ende geht es darum, dass unsere Demokratie und unsere Gesellschaft von einer Fähigkeit des Konsens lebt, vom Kompromiss und zwar im Rahmen unserer Gesetze. Eine Parallel-Gesellschaft darf dabei nicht geduldet werden, Ehrenmorde, Zwangsheiraten, Steinigungen und Scharia-Gerichte müssen verboten und geächtet sein.
Doch das Gegenteil ist der Fall und die humanistische Gesellschaft befindet sich im Namen von Pseudotoleranz auf dem Rückzug. Schon bald könnte das Verprügeln von Kindern und die Genitalverstümmelung von Frauen in der Schweiz für Muslime legalisiert werden... fragt sich, wann auch Steinigungen gestattet werden sollen.
Die Minarett-Debatte ist ein Symbolgefecht. Es geht hier um mehr. Es geht um das Unbehagen, dass bei uns die Wertvorstellungen einer archaischen Stammes-Zivilsation etabliert werden sollen. Wir haben hier Jahrhunderte gebraucht, um den europäischen Barbarismus zu eliminieren. Und jetzt soll der orientalische bei uns unter dem Vorwand der Toleranz wieder Einzug halten.
Den politisch Korrekten wird es nicht mehr gelingen, das Unbehagen darüber zu verwedeln. Jeder Versuch, die Debatte zu verbieten und zu verharmlosen, wird den Druck nur erhöhen. Wenn wir uns dem Problem jetzt nicht stellen, wird es bald manchen Gruppen nicht mehr reichen, auf politischem Weg den Konflikt zu bewältigen.
Gelebte Demokratie ist ein raues, teilweise aggressives und keineswegs kuschliges Geschäft. Doch alle Alternativen dazu sind noch wesentlich unbehaglicher, auch wenn der Weg zu diesen hin mit bequemen Kompromissen gepolstert ist.





Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media

|

|

|

|

Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung

GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung



Museum für Kulturen des Islam eröffnet La Chaux-de-Fonds - Das Museum für Kulturen des Islam in La Chaux-de-Fonds NE ist am Wochenende eröffnet worden. Den Besuchern wurden neben den Ausstellungen auch zahlreiche Treffen, Ateliers, Erzählungen, Kalligraphie-Kurse und Tanzvorführungen geboten. Fortsetzung


Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. Fortsetzung

Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung


Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung



50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung
|

|

|
|
|