Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Besetzung in Zürich und Genf beendet - in Lausanne nicht
Genf/Zürich/Lausanne - Nach fast zweiwöchiger Besetzung des grössten Hörsaals der Universität Zürich haben die Besetzer den Saal geräumt. Ebenso gaben die Studierenden in Genf das Auditorium wieder frei. Nicht so in Lausanne: Hier gehen die Proteste gegen das Bologna-System weiter.
fest / Quelle: sda / Montag, 30. November 2009 / 23:57 h
Nach den Zürchern gaben auch die Genfer Studierenden die Besetzung des Auditoriums der UniMail auf. Dies bestätigte die Universitätsleitung. Rund 15 bis 20 Studierende verharrten seit Donnerstag darin. Das Rektorat stellte den Protestierenden einen Seminarraum und einen Proteststand zur Verfügung. Diese gingen auf das Angebot ein.
Hingegen beschlossen die Lausanner Studierenden, mit ihrem Protest weiter zu machen. Seit vergangenem Mittwoch halten sie das Auditorium besetzt. Sie lancierten zudem eine Petition, in der sie verschiedene Forderungen stellten - unter anderem die Abschaffung von Präsenzlisten, Gebührensenkungen sowie höhere Stipendien.
Der Protest der Studierenden richtet sich vor allem gegen die Auswirkungen der sogenannten Bologna-Reform. /
Bereits am Sonntagabend waren die an der Uni Zürich Protestierenden an eine neue Adresse umgezogen, wie «Unsere Uni» in einer Mitteilung schrieb. Die Universitätsleitung habe den Umzug in den HIM-Pavillon unterhalb der Polyterasse vermittelt. Von dort aus werde die Bewegung ihr Engagement weiterführen. Die Studierenden hatten den Hörsaal in Zürich am 17. November besetzt.
Der Protest der Studierenden richtet sich vor allem gegen die Auswirkungen der sogenannten Bologna-Reform, gegen höhere Studiengebühren sowie gegen eine «Verschulung» der Universität.
Auch in Basel und Bern hatten Studierende die Aulas der Universitäten tagelang besetzt gehalten. In Basel verliessen die Protestierenden den Saal bereits am vorletzten Wochenende, nachdem sie dort zehn Tage lang kampiert hatten. In Bern beendeten sie ihre Besetzung am vergangenen Mittwoch.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung
Praktikumserfahrung: 40% der Studierenden setzen auf Berufspraxis Im Jahr 2020 gaben 38% der Studierenden an, während ihres Hochschulstudiums mindestens ein Praktikum absolviert zu haben. Von ihnen hatten 7% bereits konkrete Vorbereitungen für ein weiteres Praktikum getroffen, während 18% die Absicht äusserten, im weiteren Verlauf ihres Studiums ein Praktikum machen zu wollen. Fortsetzung
Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren 23.06.2023 - Im Jahr 2015 begannen etwa 2800 Personen entweder in der Schweiz ein Postdoktorat oder erhielten ein Mobilitätsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für ein Postdoktorat im Ausland. Sechs Jahre später waren nur 27% von ihnen weiterhin an Schweizer Hochschulen tätig. Fortsetzung
Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt Bern, 13.06.2023 - Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt präsentiert sich positiv: Die Lehrstellenbesetzung verläuft vergleichbar wie in den Vorjahren. Auf Lehrbeginn 2023 gibt es, wie zu dieser Jahreszeit üblich, noch offene Lehrstellen. Einen aktuellen Überblick, in welchem Kanton welche Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, bietet der Lehrstellennachweis LENA. Fortsetzung
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung
Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung
Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung
Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung
Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung
Leiter*in CONTACT Nightlife, 80%CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des... Fortsetzung
Vorpraktikant:in, 60%Als Vorpraktikant:in unterstützen Sie das vierköpfige Schulteam (Lehrer:innen, Sozialpädag:innen) beim individualisierten Schulunterricht und... Fortsetzung
Behördenmitglied KESB (60 - 80 %)Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Im Rahmen einer Nachfolgeregelung suchen wir per 1. Juni 2024 oder nach Vereinbarung eine motivierte und... Fortsetzung
Sozialarbeiter/ in FH (60 - 70 %)Sozialamt Für die Abteilung Sozialdienst suchen wir per 1. März 2024 oder nach Vereinbarung Sie als Sozialarbeiter/ in FH (60 - 70 %) Ihre Aufgaben... Fortsetzung