Montag, 4. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.entscheide.ch  www.sicherheitsmassnahmen.e ...  www.symbolcharakter.de  www.minarettstreit.com  www.buergerinnen.ch  www.allgemeinen.eu  www.erfolgskurs.de  www.versorgungs.com  www.machtzeichen.ch  www.grundregeln.eu  www.abstimmungsfrage.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

«Die Angst vor dem Islam ist nicht das Problem» (Teil 1)

In den vergangenen Wochen und Monaten stritten die Schweizerinnen und Schweizer mit dem und gegen das Ausland über Minarette, Religion und demokratische Entscheide - und über das eigene religiöse Selbstverständnis. news.ch sprach mit dem Religionsphilosophen Professor Ingolf U. Dalferth darüber.

Tino Richter / Quelle: news.ch / Freitag, 25. Dezember 2009 / 18:51 h

news.ch:

Ist die Schweiz ein christliches Land, wie die Initianten der Anti-Minarett-Initiative behaupten?

Dalferth: Kein europäisches Land ist heute ein christliches Land, auch wenn es mehrheitlich von Christen bewohnt wird.

news.ch:

Der Streit drehte sich um Minarette, aber gemeint war die Angst vor dem Verlust der kulturellen (also auch christlichen und aufgeklärten) Identität. Ist Angst nicht immer auch ein Zeichen der eigenen Unsicherheit?

Dalferth:

Ihrer Diagnose stimme ich nicht zu: Warum sollte hier Angst vor oder um etwas das Grundproblem sein? Man kann aus guten sachlichen Gründen, aus politischen Erwägungen, aus kulturellen Überlegungen, aus persönlichen Überzeugungen, aus Ärger über politische oder mediale Bevormundung und aus vielen anderen Motiven für oder gegen etwas sein. Es ist zu simpel, den Minarettstreit auf das Angstthema umzulenken und damit politisch einseitig zu instrumentalisieren – im Pro wie im Contra.

news.ch:

Wie erklären sie sich dann den Umschwung vom Nein zum Ja? In den Kommentaren hiess es jedoch immer wieder man wolle «keine Parallelgesellschaften», «keine Scharia». Das alles mit dem Minarett in Verbindung zu bringen ist doch sehr weit hergeholt.

Dalferth:

Es ging ja nicht um das Minarett als Bauwerk, sondern als Machtsymbol des Islam. So wurde die Abstimmungsfrage visuell und verbal propagiert, und so wurde sie verstanden. Und je besser es den Befürwortern gelang, diesen Symbolcharakter des Minaretts einseitig in den Vordergrund zu rücken, desto mehr waren sie auf Erfolgskurs. Symbole kommen nie allein; sie gehören zu einem System von Symbolen und wenn es gelingt, dieses System zu aktivieren, stellen sich die entsprechenden Assoziationen geradezu zwangsläufig ein. Dass man «keine Parallelgesellschaften» und «keine Scharia» will, hat im übrigen auch nicht notwendigerweise etwas mit Angst zu tun, sondern mit der nüchternen Überlegung, dass man die mühsam erstrittenen Errungenschaften eines allgemeinen, d.h. für alle verbindlichen und von allen getragenen menschenwürdigen Rechtssystems, dessen Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist, nicht durch die Sonderinteressen partikularer Gruppen- oder Traditionen in Frage stellen lassen will.

«Sonderrechte für Gruppen sind in klaren Grenzen ausgebildet»

Die Spannung des modernen europäischen Rechtsdenkens erstreckt sich zwischen dem Allgemeinen (der Gesellschaft) und dem Einzelnen (dem Bürger), und aus guten Gründen sind Sonderrechte für Gruppen und Gruppierungen zwischen Allgemeinem und Individuellem nur sporadisch ansatzweise und in klaren Grenzen ausgebildet.

news.ch:

Wieso wird das Minarett als reines Machtsymbol begriffen? Sind das erlernte kulturelle Deutungsmuster, die da zum Tragen kommen?

Dalferth:

Nicht nur. Das Minarett ist zu dem Symbol geworden, für das man es schon lange, wenn auch nicht ausnahmslos, ausgegeben hat. Seine Geschichte ist komplex, und nicht immer und überall war oder ist es ein wesentlicher Teil einer Moschee. In Damaskus dienten Minarette ursprünglich vermutlich als Wachtürme und Leucht- bzw. Orientierungstürme, die von Fackeln erhellt wurden. Dann wurden sie als Ausrufeorte für das Gebet gebraucht. Heute haben sie diese religiöse Funktion weitgehend verloren, da der Gebetsruf über Lautsprecher erschallt, die überall an der Moschee angebracht werden können. In Konfliktsituationen, etwa schon bei der Umwidmung der Hagia Sophia in Konstantinopel in eine Moschee, hatten Minarette darüber hinaus immer auch eine religionspolitische Funktion als Zeichen der Präsenz und Dominanz des Islam, des einen Gottes und der Moschee, in der er verehrt wird. Das Minarett fungiert seither immer auch als Machtzeichen des Islam und unterscheidet sich in dieser Funktion deutlich von den Kirchtürmen der Christen.

news.ch:

Wieso ist das Minarett nicht mit einem Kirchturm vergleichbar? War dieser nicht auch ein Machtsymbol und Wehrturm der Kirche?

Dalferth:

Auch der Kirchturm hat in seiner Geschichte mannigfache Funktionen gehabt. Eine besondere theologische Begründung hat er aber nicht gefunden, vor allem hat er nicht wie das Minarett als Machtsymbol des Christentums über andere oder gegen anderes fungiert. Wenn man da nach einer Parallele sucht, müsste man eher das Kreuz nennen.



Abstimmungsplakat zur Anti-Minarett-Initiative: «Es ging ja nicht um das Minarett als Bauwerk, sondern als Machtsymbol des Islam.» /



«Es liegt keineswegs nur an den Muslimen, wenn sie nicht genug gehört werden.» Teilnehmer am internationalen Tag der Menschenrechte am 12. Dezember 2009. /



«Die Neutralitätsforderung an den Staat und seine Organe impliziert keine differenzlose Gleichmacherei der Religionen.» Anti-Minarett-Initiant Walter Wobmann, rechts, erhält Gratulationen von Christian Miesch und Pirmin Schwander. /

Doch dieses markiert eine Macht, die leidet und sich selbst mit-leidend macht: und genau das wurde immer und wird bis in die Gegenwart als unerträglich empfunden.

news.ch:

Dagegen kam ja in der Diskussion das Christentum selbst gar nicht vor. Wurde es lediglich instrumentalisiert?

Dalferth:

Jedenfalls hätte man sich gewünscht, dass eine ernsthafte Debatte über Religion und Politik in Europa nicht als Debatte gegen eine bestimmte religiöse Tradition, sondern als Debatte über den positiven und problematischen Beitrag verschiedener Religionen zur europäischen Geschichte und Gegenwart geführt wird. Dabei sollte durchaus deutlich auch auf zwei Dinge aufmerksam gemacht werden.

«Sowenig es den Islam gibt, gibt es das Christentum» Nämlich einerseits auf die Unterschiede zwischen den massgeblichen religiösen Strömungen in Europa (nicht alle haben sich in gleicher Weise bemüht, sich in Auseinandersetzung mit den Entwicklungen der Moderne selbst kritisch zu reformieren), und andererseits darauf, dass es keine grosse religiöse Bewegung gibt, die nicht ganz widersprüchliche Stränge und Entwicklungen in sich aufweisen würde – orthodoxe und gewohnheitsmässige, liberale und fundamentalistische, rückwärtsorientierte und vorwärtsgewandte. Sowenig es DEN Islam gibt, gibt es DAS Christentum – das sollte in Europa eine seit dem 16. Jahrhundert eigentlich vertraute Selbstverständlichkeit sein.

news.ch:

Ist die Schweiz weniger säkular als sie sich nach aussen gibt?

Dalferth:

Die Schweiz ist so säkular wie ihr Rechtssystem und die Grundregeln, nach denen es funktioniert. Die Menschen aber sind keine neutralen Funktionseinheiten, sie müssen auch nicht indifferent sein wie Strukturen und Organe eines modernen Staates, sondern sollten sich kritisch mit ihren eigenen religiösen, a-religiösen oder antireligiösen Überzeugungen auseinandersetzen. Kein sich selbst für modern haltender Mensch sollte sich zu gut zur kritischen religiösen Selbstreflexion sein. Ein Grundfehler ist zu meinen, die berechtigte Neutralitätsforderung an den Staat und seine Organe impliziere eine differenzlose Gleichmacherei der Religionen oder erfordere von den Bürgern, alles, was sich als Religion ausgibt, auch gleichermassen zu goutieren oder gleichermassen zu ignorieren.

news.ch:

In der Schweiz sind fast 42 Prozent katholisch, 40 Prozent reformiert, nur 4,2 Prozent sind islamisch und mehrheitlich vom Balkan. Sind diese Verbots-Massnahmen gegen den Islam da nicht sehr übertrieben?

Dalferth:

Man sollte zumindest keine Ängste schüren, wie es manche Staaten in ihrer überzogenen Selbstverteidigungshaltung heute zuweilen tun, um ihren Bürgerinnen und Bürgern für nötig erachtete Massnahmen der Rechts- und Freiheitseinschränkung zumutbar zu machen. Soviel aber wird heute jedem deutlich sein: Die moderne Gesellschaft mit ihren hochkomplexen Versorgungs- und Kommunikationssystemen ist in einem Masse anfällig für die Attacken von Einzelnen geworden, wie es früher kaum denkbar gewesen wäre.

«Dauergefährdung der Menschen durch verantwortungslose Einzelne» Der Zusammenbruch einer Bank kann das ganze Weltwirtschaftssystem lahmlegen. Die Giftattacke eines Wahnsinnigen kann die U-Bahnverbindungen einer ganzen Grossstadt zum Erliegen bringen und Hunderten oder Tausenden das Leben kosten. Der Zugang zu atomaren Waffen ermöglicht es heute Regimen, die kaum ihre Bevölkerung menschenwürdig zu versorgen vermögen, die ganze Welt zu bedrohen. Es bedarf nur geringer Kenntnisse und Anstrengung einzelner, um Unvorstellbares in Szene zu setzen. Wer heute nicht mit der Dauergefährdung der Menschen vieler Länder durch verantwortungslose Einzelne rechnet, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt. Und da es keine Einzelnen gibt, die nicht zu grösseren Gruppen oder Kollektiven gehören, ist eine Grundherausforderung für die rechtsbewusste Mehrheit heute, dafür Sorge zu tragen, dass die nötigen Sicherheitsmassnahmen gegen gefährliche Einzelne und Gruppen nicht dazu führt, dass die Beschuldigungslawine auch über all diejenigen hinwegrollt, die nichts mit den Übeltätern aus ihrer Mitte gemein haben (wollen).

news.ch:

Haben sich diese Muslime nicht genug zu Wort gemeldet?

Dalferth:

Sie haben es durchaus. Aber in der Öffentlichkeit ist keineswegs immer hinreichend klar, wer hier mit welchem Gewicht für wen spricht. Der Islam ist ein ausserordentlich komplexes Gebilde, mit verschiedenen Strömungen und grossen inneren Spannungen – wie im übrigen das Christentum auch. Wenn evangelische Christen aus der Kirche austreten, weil ihnen nicht gefällt, was der Papst sagt, dann sollte man sich nicht wundern, dass die Wahrnehmungsfähigkeiten für die Differenzen innerhalb des Islam auch nicht viel besser entwickelt sind. Es liegt keineswegs nur an den Muslimen, wenn sie nicht genug gehört werden. Es liegt auch an den anderen, die nicht wissen, auf wen sie im Gewirr der Stimmen eigentlich hören sollen.

Lesen Sie im zweiten Teil, was Prof. Dalferth über den Zustand des Christentums sagt und was es heisst, eine christliche Wahrheit zu vertreten.


Links zum Artikel:

«Die Angst vor dem Islam ist nicht das Problem» Teil 2 Lesen Sie im zweiten Teil, was Prof. Dalferth über den Zustand des Christentums sagt und was es heisst, eine christliche Wahrheit zu vertreten.


In Verbindung stehende Artikel




Deutschland: Bald Bedarf an islamischen Religionslehrern





Warum Schweizer zum Islam konvertieren





Ueli Maurer: Verbote lösen keine Probleme





Schweizer sollen auf Minarett-Entscheid zurückkommen





Calmy-Rey: «Das Jahr 2009 hat Nerven gekostet»





Krippe in Bellinzona bekommt sechs Minarette





«Absolutes Minarettverbot rechtlich nicht haltbar»





Kein Eintritt auf Beschwerden gegen Minarett-Initiative

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Religion

Anthony Ayodele Obayomi: «Give us this Day» in Biel Das Photoforum Pasquart präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fondation Taurus und den Bieler Fototagen die Ausstellung «Give us this Day» des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi, Gewinner des Taurus Prize for Visual Arts 2019. Fortsetzung


Museum für Kulturen des Islam eröffnet La Chaux-de-Fonds - Das Museum für Kulturen des Islam in La Chaux-de-Fonds NE ist am Wochenende eröffnet worden. Den Besuchern wurden neben den Ausstellungen auch zahlreiche Treffen, Ateliers, Erzählungen, Kalligraphie-Kurse und Tanzvorführungen geboten. Fortsetzung


Iraner nehmen nicht an diesjährigem Hadsch teil Teheran - Iranische Gläubige werden in diesem Jahr nicht an der muslimischen Pilgerfahrt Hadsch in Mekka teilnehmen. Irans Kulturminister Ali Dschannati führe «Hindernisse» auf Seiten Saudi-Arabiens als Grund an. Fortsetzung


Papst gedenkt der ertrunkenen Flüchtlinge Vatikanstadt - Papst Franziskus hat sich mit Flüchtlingskindern getroffen, deren Eltern bei der gefährlichen Überfahrt über das Mittelmeer ums Leben gekommen sind. Gemeinsam gedachten sie der Opfer der Flüchtlingskatastrophen. Fortsetzung


Saudi-Arabien und Iran streiten weiter Riad - Saudi-Arabien und der Iran sind weiter uneins über die Bedingungen, unter denen Iraner an der diesjährigen Mekka-Pilgerfahrt Hadsch teilnehmen könnten. Eine iranische Verhandlungsdelegation reiste nach amtlichen saudiarabischen Angaben am Freitag ohne Einigung ab. Fortsetzung


Inland

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung


Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fachperson Gesundheit EFZ (m/ w/ d) 40% Nachtdienst Aufgaben Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung abends und über Nacht Fachgerechte, gezielte und individuelle...   Fortsetzung

Pflegehelfer:in SRK 80 % Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Spitex-Pflege...   Fortsetzung

Fachperson Gesundheit EFZ 80% (m/ w/ d) Aufgaben Fachgerechte, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Professioneller...   Fortsetzung

Pflegefachperson HF/ FH 80% (m/ w/ d) Aufgaben Fachgerechte, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Professioneller...   Fortsetzung

Dipl. Pflegefachfrau / Dipl. Pflegefachmann HF (90% -100%) Die Lungenliga Solothurn ist eine innovative Gesundheitsorganisation und biete seit mehr als 115 Jahren mit ihren rund 40 Mitarbeitenden an den...   Fortsetzung

Fachperson Gesundheit oder Betreuung EFZ (a) 70 - 100 % Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas zu bewegen. Das allein zählt und nicht Geschlecht...   Fortsetzung

Dipl. Pflegefachperson (a) 40 - 80% im Nachtdienst Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas zu bewegen. Das allein zählt und nicht Geschlecht...   Fortsetzung

Aktivierungsfachperson 80%-100% Ihre Hauptaufgaben: Professionelle, individuelle Betreuung, Begleitung und Aktivierung der BewohnerInnen im Rahmen von Palliative Care Aktivierung...   Fortsetzung