Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Calmy-Rey setzt sich für Greenpeace-Aktivisten ein
Bern - Der in Dänemark inhaftierte Schweizer Greenpeace-Aktivist hat Unterstützung von höchster Stelle erhalten: Bundesrätin Micheline Calmy-Rey setzte sich in einem Telefongespräch mit dem dänischen Aussenminister für den Schweizer ein.
tri / Quelle: sda / Mittwoch, 30. Dezember 2009 / 12:53 h
Die Aussenministerin wollte beim Gespräch mit ihrem Amtskollegen Per Stig Moeller erreichen, dass der Schweizer Post erhalten und seine Familienangehörigen im Gefängnis empfangen darf. Das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) bestätigte entsprechende Medienberichte.
Der Schweizer sitzt seit dem 17. Dezember in Untersuchungshaft. Er hatte sich anlässlich des UNO-Klimagipfels in Kopenhagen mit weiteren Greenpeace-Aktivisten beinahe Zugang zum Bankett der dänischen Königin mit den anwesenden Staats- und Regierungschefs verschafft. Die Aktivisten mischten sich in Galakleidung und als Bodyguard unter die Politiker und entfalteten dort ein Transparent.
Bundesrätin Micheline Calmy-Rey: Schweizer soll Post erhalten und Familienangehörige empfangen dürfen. /
Übliches Verfahren
Die Unterstützung habe Calmy-Rey im Rahmen des üblichen konsularischen Schutzes geleistet, hiess es weiter. Dabei gehe es nicht um eine Einmischung in ein Rechtsverfahren, sondern darum, die Haftbedingungen auf ihre Korrektheit zu überprüfen.
Zuvor habe sich bereits der Schweizer Botschafter im dänischen Aussenministerium über den Fall erkundigt. Vertreter der Botschaft besuchten den Schweizer zudem laut EDA mehrmals. Die Botschaft stellt demnach auch den Kontakt zwischen dem Schweizer und dessen engeren Angehörigen sicher.
Eine Intervention der Aussenministerin hatte zu Wochenbeginn der SP-Nationalrat Rudolf Rechsteiner gefordert. Er rief seine Parteikollegin Calmy-Rey in einem Brief auf, sich für die Freilassung des Schweizers einzusetzen. Es habe sich «um eine gewaltfreie und vollkommen friedliche Protestaktion» gehandelt.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung
Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung
Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung
Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung
Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung
Fachspezialist Bautechnik (w/ m/ d)Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und des Zustandes kerntechnischer Bauwerke, insbesondere... Fortsetzung
Gerichtsschreiber/ in (80 - 100 %)Ober- und Verwaltungsgericht Im Rahmen einer Nachfolgeregelung suchen wir für das Ober- und das Verwaltungsgericht nach Vereinbarung Sie als... Fortsetzung