Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Schutzwälder in der Schweiz werden dichter und stabiler
Bern - Ein Drittel des Schweizer Waldes schützt Siedlungen und Verkehrswege vor Lawinen, Steinschlag oder Überschwemmungen. Diese Schutzwälder sind in den letzten Jahren dichter und stabiler geworden, wie das dritte Landesforstinventar ergab.
tri / Quelle: sda / Donnerstag, 7. Januar 2010 / 15:43 h
Noch immer stehen aber auf rund einem Fünftel der Fläche die Bäume zu wenig dicht für eine gute Schutzwirkung. Gemäss den Ergebnissen der Untersuchung, die in der Publikation «Wald und Holz» veröffentlicht worden sind, ist dieser Anteil ist in den letzten 20 Jahren aber deutlich zurückgegangen.
Die Schutzwälder sind ebenfalls stabiler geworden und weisen mehr Jungholz auf als bei der ersten Erhebung im Jahr 1983. Als wirklich kritisch gelten heute nur noch 0,1 Prozent der Schutzwaldfläche.
Noch immer stehen auf rund einem Fünftel der Fläche die Bäume zu wenig dicht für eine gute Schutzwirkung. /
Wichtig ist gemäss «Wald und Holz» auch die Schutzfunktion des Waldes für das Trinkwasser, was jedoch noch nicht in allen Regionen genügend wahrgenommen werde.
Mit dem Landesforstinventar werden Zustand und langfristige Entwicklungen des Schweizer Waldes erhoben. Der Zustand des Schutzwaldes ist nur eine der Aussagen der Erhebung. Diese wurde nach 1983 und 1993 nun bereits zum dritten Mal durchgeführt. Dafür untersuchte die Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) 6500 Probeflächen auf 250 Merkmale.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung
Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung
Nach Katastrophen: KI erkennt zerstörte Häuser Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. Fortsetzung
250 Personen sitzen im Valle Malvaglia TI fest Bern - Heftige Gewitter haben in der Nacht auf Sonntag in Teilen der Schweiz zu Überflutungen und Stromausfällen geführt. Im Tessin mussten nach heftigen Gewittern am Samstagabend Strassen wegen Erdrutschen gesperrt werden. Fortsetzung
Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung
Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung
Technische/ r Mitarbeiter/ in 100%Technische/ r Mitarbeiter/ in 100% "Pratteln bewegt" lautet der Leitsatz unserer dynamischen Gemeinde mit ihren rund 17'000 Einwohnerinnen und... Fortsetzung
Heizungsmonteur (m/ w)Suchen Sie einen neuen Job als Heizungsmonteur? Unsere Kunden aus dem Kanton Obwalden (OW) suchen erfahrene Berufsleute zur Temporär- oder... Fortsetzung