![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Béglé: «Wurde von Einzelnen bewusst missverstanden»Bern - Post-Verwaltungsratspräsident Claude Béglé verteidigt seine umstrittene Auslandstrategie. Er sei von einzelnen Leuten «bewusst missverstanden» worden, sagte Béglé gegenüber der «Neuen Zürcher Zeitung».fest / Quelle: sda / Dienstag, 12. Januar 2010 / 07:08 h
![]() Die Post wolle keinesfalls Klumpenrisiken eingehen und keinen Milliarden-Einkauf im Ausland tätigen, sondern durch «viele kleinere Deals» wachsen, erklärte Béglé. Das internationale Geschäft könne den Rückgang der Erträge im Inland kompensieren.
Hauptziel der Post ist laut dem Verwaltungsratspräsidenten «nicht ein maximaler Gewinn, sondern die Grundversorgung, der Universaldienst der Post bei Briefen, Zeitungen, Paketen und Zahlungsverkehr im Inland.»
«Kritik ist unangenehm» Die Kritik, die in den vergangenen Tagen an ihm geäussert worden war, sei «unangenehm» und habe den Verwaltungsrat in seiner Arbeit gehemmt, sagte Béglé. Er räumte ein, dass er unterschätzt habe, «was ich auslöse, wenn ich laut denke». Ende Dezember war Béglé mit der Aussage zitiert worden, die Post müsse werden «wie Nestlé». Auch im «Club» des Schweizer Fernsehens zeigte sich der Post-Verwaltungsratspräsident selbstkritisch. Wenn er zurückblicke, dann sei er «zu schnell» gewesen, räumte Béglé zu seinem forschen Auftreten ein. «Ich nehme diese Kritik an». Nie an Rücktritt gedacht Weil er nicht deutscher Muttersprache sei, habe er möglicherweise «nicht die korrekten Wörter gefunden», sagte der Romand.![]() ![]() Post-Chef Claude Béglé: Die Post will keinesfalls Klumpenrisiken eingehen. /
![]() ![]() Er habe jedoch nie an Rücktritt gedacht, trotz dem grossen Druck, der auf seinen Schultern laste, sagte Béglé im «Club» weiter. «Ich kämpfe weiter, weil ich von meinen Ideen überzeugt bin». Im Streit um die künftige Strategie war es vergangene Woche zu einem weiteren Abgang an der Spitze des gelben Riesen gekommen: Der langjährige Verwaltungsrat Wolfgang Werlé hatte am 6. Januar seinen sofortigen Rücktritt angekündigt - zwei Wochen zuvor war bereits Rudolf Hug aus dem Gremium ausgeschieden. «Unterschiedliche Auffassungen» mit Béglé Beide gaben als Grund «unterschiedliche Auffassungen» mit Béglé an. Er habe den Dialog gesucht, erklärte der Verwaltungsratspräsident jetzt gegenüber der «NZZ», doch es habe keinen Konsens gegeben: «Wenn ein neuer Mann kommt, gibt es immer Lager», sagte er weiter. Bundesbern versuchte am Montag, die Wogen in dem Streit zu glätten. Laut Postminister Moritz Leuenberger verlief das Wahlverfahren, das zu Béglés Ernennung geführt hatte, «absolut korrekt». Es habe alle nötigen Schritte enthalten.Leuenberger: «Schlammschlacht» Leuenberger sprach von einer «Schlammschlacht» gegen den Verwaltungsratspräsidenten. Auch im Zusammenhang mit dem eigentlichen Auslöser der Kontroverse - der Entlassung von Post-CEO Michel Kunz Mitte Dezember -, verteidigte der Bundesrat Béglé. Die zuständige Ständeratskommission zeigte sich zufrieden mit den Erklärungen Leuenbergers. Die Gewerkschaft Transfair forderte am Montag, dass der Bundesrat untersucht, ob das geplante Auslandgeschäft der Post mit seinen Vorgaben kompatibel ist.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|