Die Hypothekar-Ausleihungen nahmen um 9,1 Prozent auf 110,7 Mrd. Fr. zu, wie die Raiffeisen-Gruppe mitteilte. Damit wurde das Marktwachstum von 5,2 Prozent deutlich übertroffen. Das Kreditportfolio bestehe überwiegend aus erstklassigen Hypotheken. Das Wachstum sei nicht zu Lasten der Sicherheit gegangen.
Der Raiffeisen-Gruppe wurden im letzten Jahr Neugelder in Höhe von 6,7 Mrd. Fr. anvertraut. Insgesamt verwaltete die Raiffeisen-Gruppe Kundenvermögen von 134,9 Mrd. Franken. Innert Jahresfrist nahm dieser Wert um 10,1 Mrd. Fr. zu.
Wertanpassungen steuerten zum Erfolg bei
Zum kräftigen Anstieg des Gewinns trugen auch Wertanpassungen bei den strategischen Beteiligungen an der Helvetia Versicherung und der Vontobel-Gruppe mit 71,3 Mio. Fr. bei. Der Bruttogewinn nahm weniger stark um 0,4 Prozent auf 887,0 Mio. Fr.
Starker Gewinnanstieg bei der Raiffeisenbank. /


zu.
Der Erfolg im Zinsengeschäft erhöhte sich um 1,3 Prozent auf 1,95 Mrd. Franken. Im Handelsgeschäft stieg er um 7,3 Prozent auf 116,2 Mio. Franken. Dagegen sank der Ertrag aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft um 1,1 Prozent auf 227,3 Mio. Franken.
Der Geschäftsaufwand stieg um 1,4 Prozent auf 1,46 Mrd. Franken. Der Sachaufwand konnte um 34 Mio. Fr. oder 7 Prozent reduziert werden. Der Personalaufwand nahm um 54 Mio. Fr. oder 5,6 Prozent zu. Die Raiffeisen-Gruppe schuf über 330 neue Stellen. Ingesamt beschäftigte sie mehr als 9500 Personen (8000 Vollzeit-Stellen).
Raiffeisen zog im vergangenen Jahr über 101'000 neue Kunden an. Die drittgrösste Bankengruppe der Schweiz zählt damit über 3,3 Mio. Kunden. Davon sind über 1,6 Millionen Genossenschafter - also Mitbesitzer. Zur Gruppe gehören 350 Raiffeisenbanken mit 1146 Filialen.