«Er muss zur Rechenschaft gezogen werden», fügte der heute 62-Jährige an. Er besuchte als Kind eine Schule für gehörlose Kinder im US-Bundesstaat Wisconsin, in der der Priester Lawrence Murphy laut «New York Times» von 1950 bis 1974 gearbeitet und mutmasslich bis zu 200 gehörlose Jungen missbraucht hat.
Murphy sei nachts in den Schlafsaal gekommen, habe einige Jungen mit in einen Schrank genommen und sie sexuell belästigt, sagte Budzinski in Gebärdensprache, die seine Tochter für Journalisten übersetzte. Er selbst habe sich 1974 unter anderem dem Erzbischof von Milwaukee, William Cousins, anvertraut. Dieser habe ihn jedoch angeschrien.
Hat Papst Benedikt XVI. tatsächlich von den Missbräuchen gewusst und nichts dagegen gemacht? (Archivbild) /


Er sei daraufhin «weinend» davongelaufen.
Über die Missbrauchsvorwürfe wurde Kardinal Joseph Ratzinger, der heutige Papst, nach einem Bericht der «New York Times» Ende der 1990er Jahre als Präfekt der Glaubenskongregation vom damaligen Erzbischof von Milwaukee informiert. Er habe jedoch nicht reagiert.
Eine kircheninterne Untersuchung sei eingestellt worden, nachdem der betroffene Priester Ratzinger in einem Brief darum gebeten habe, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Kirchenakten. Murphy verstarb 1998, ohne dass er je seines Kirchenamtes enthoben wurde.