Die Resultate zeigen, dass die Wehrpflicht sowohl in der Deutschschweiz (47% Befürworter) und noch stärker in der Romandie (32,3% Befürworter) unter Beschuss steht.
Nur 40 Prozent der befragten Frauen stehen für den Status quo ein. Bei den Männern sind es 46,6 Prozent. Einzig die über 50-Jährigen unterstützen das bestehende System der Wehrpflicht. Bei den jüngeren Schweizerinnen und Schweizer befürworten 37,6 Prozent den obligatorischen Militärdienst.
Nach politischer Gesinnung ausdividiert
Nach politischer Gesinnung ausdividiert, zeigt sich, dass von Links Gesinnten nur 27,5 Prozent die Wehrpflicht beibehalten möchten.
Die Wehrpflicht findet bei den Schweizern keine Mehrheit mehr. /


Mitte-Wählende befürworten sie mit 48,2 Prozent und Rechts-Wählende mit 62,2 Prozent.
Nach Alternativen gefragt, schlagen fast 40 Prozent der Befragten eine Berufsarmee vor. Die Abschaffung der Armee findet geringe 14,6 Prozent Befürworterinnen und Befürworter.
Die Umfrage wurde im März 2010 durch das Institut M.I.S Trend gemacht. Befragt wurden 604 Schweizerinnen und Schweizer. Die Fehlerquote beträgt 4 Prozent.