Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Bruno Manser seit zehn Jahren verschwunden
Bern - Seit zehn Jahren ist Bruno Manser verschollen. An einer öffentlichen Gedenkfeier in Basel wird am Samstag an den Schweizer Regenwaldschützer erinnert. Bereits heute empfing das EDA in Bern eine Delegation aus Sarawak, wo Manser lange gelebt hatte.
Vertreter der Politischen Abteilung IV (Menschliche Sicherheit) des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) empfingen im Namen von Aussenministerin Micheline Calmy-Rey eine sechsköpfige Delegation von Ureinwohnern Borneos. Drei weitere Delegationsteilnehmer vertraten den Bruno Manser-Fonds.
Bei der Gedenkveranstaltung vom Samstag in der Offenen Kirche Elisabethen in Basel werden der malaysische Landrechtsanwalt Baru Bian, der Basler Regierungspräsident Guy Morin, Thomas Stocker vom UNO-Klimarat IPCC sowie Mansers Schwester Monika Niederberger Manser erwartet, wie der Bruno-Manser-Fonds mitteilte.
Der 1954 geborene Manser hatte von 1984 bis 1990 beim Volk der Penan im Urwald des malaysischen Bundesstaates Sarawak auf der Insel Borneo gelebt und darüber in seinen «Tagebüchern aus dem Regenwald» berichtet.
Nach seiner Rückkehr in die Schweiz engagierte er sich mit spektakulären Aktionen gegen die Abholzung der Regenwälder und gegen die Zerstörung der Lebensgrundlage der rund 10'000 Penan durch immer mehr Holz- und Palmölfirmen.
Regenwaldschützer Bruno Manser. /
In der Schweiz wurde Manser vor allem mit einem 60-tägigen Hungerstreik vor dem Bundeshaus in Bern 1993 bekannt. Die damalige Bundesrätin Ruth Dreifuss gesellte sich zeitweilig dazu und beteiligte sich an einer Pullover-«Lismete» mit Manser.
Manser reiste 2000 wieder ins Gebiet der Penan-Waldnomaden und gilt seit dem Mai 2000 verschollen. Sein letztes Lebenszeichen, ein Brief an seine Freundin in der Schweiz, datiert vom 23. Mai 2000.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung
Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen Emily Fisher Landau war eine bekannte New Yorker Sammlerin von Kunst und Antiquitäten. Ihre Sammlung wird nun von Sotheby's versteigert und soll 400 Millionen Dollar einbringen. Ihre Kollektion umfasst u. a. Werke von Mark Rothko, Piet Mondrian, Fernand Léger, Ed Ruscha, Jasper Johns. Als Höhepunkt kommt das Gemälde «Femme à la Montre» (1932) von Pablo Picasso unter den Hammer, das 120 Mio. Dollar erlösen kann. Fortsetzung
Michael Schumachers Ferrari F2001b-Bolide steht zum Verkauf Michael Schumachers Formel-1-Auto von 2002, das den Grossen Preis von Australien gewann, ist bei Sotheby's Sealed erhältlich. Das Chassis 215 wurde für die ersten drei Rennen der Formel-1-Saison 2002 gebaut und trug Michael Schumacher zum Sieg im ersten Rennen der Saison in Australien. Fortsetzung
Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung
Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung
Content Creator (80-100%)Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust unsere Präsenz digital und crossmedial aus . Du... Fortsetzung
Content Marketing Manager #2727Content Marketing Manager #2727 Das erwartet dich In dieser Funktion setzt du deine Leidenschaft für das Schreiben dazu ein, ansprechende und... Fortsetzung