|

|
Kein Velo, kein Purzelbaum, keine WM
Wenn es so weiter geht, werden dereinst noch viel mehr Secondos und Eingebürgerte in unserer Nati spielen. Und nein, der Autor hat nicht das Geringste gegen einen Blaise Nkufo oder Xherdan Shaqiri in den Reihen der Schweizer Nationalmannschaft. Aber die Frage darf erlaubt sein, warum von einem Kader aus dreiundzwanzig Leuten nur die Hälfte keinen Migrationshintergrund hat. Sind Schweizer denn sportlich solche Flaschen?
von Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Freitag, 11. Juni 2010 / 11:21 h

Es sieht ganz danach aus. Und – wenn die Erfahrungen von Primarschullehrern etwas Zählen – es wird immer Schlimmer werden. Es ist unterdessen so weit, dass auf Velo-Ausflüge verzichtet wird, weil es einfach zu gefährlich geworden sei. Nicht, wegen des schlimmen Autoverkehrs, sondern weil viele Kinder von heute nicht mehr in der Lage sind, sich sicher mit einem Fahrrad zu bewegen.
So schaffte die Stadt Biel vor einigen Jahren ihre Radfahrprüfungen, die in der Schweiz ja eigentlich Tradition sind, ab. Auch dies wurde aus Sicherheitsgründen gemacht.
Wer nun die Schuld bei TV und Videospielen sucht, greift zu kurz. Das Elend beginnt an ganz anderen Orten. Wer sich heute mal zum Schulschluss in der Nähe einer Schule aufhält, könnte durchaus dem Irrtum verfallen, es sei Samstag und hinter der nächsten Ecke verberge sich keine Primarschule sondern ein Shoppingcenter. Gestresst aussehenden Mamis und Papis am Steuer der mittlerweile so genannten Mami-Taxis verstopfen die Strassen und stellen für die wenigen Kinder, die noch zu Fuss oder mit dem Velo ihren Schulweg bewältigen, die vermutlich grösste Gefahr auf der ganzen Strecke dar. Doch nicht nur für diese. Auch jene «Kiddies», die Gesetzeskonform in ihre Sitzschalen geschnallt werden, werden durch den elterlichen Transportservice einem unnötigen Risiko ausgesetzt, jenem der chronischen Bewegungslosigkeit. Richtig absurd wird es, wenn es mit dem Auto von der Schule zweimal pro Woche ins Training geht, wo 2 Stunden organisierte Bewegung das kompensieren sollen, was durch die ständige Herum-Karrerei versäumt wird.
Selbst längere Strecken von mehr als einem Kilometer Schulweg sind dabei keine Ausrede für den Fahrservice, sofern der Nachwuchs weiss, wie ein Velo sicher auf der Strasse bewegt werden kann. Zudem bietet der Schulweg einen unkontrollierten Freiraum für die Kinder, auf dem sie mit Kameraden herum albern, etwas trödeln und Eigenverantwortung lernen können. Dinge, die im Kindersitz im Minivan nicht möglich sind.
Doch Eltern trauen ihren Kindern scheinbar nichts mehr zu und fürchten sich so sehr vor eingebildeten oder übertrieben wahrgenommenen Gefahren, dass die lieben Kleinen am liebsten in einer perfekt durch organisierten Welt gehalten werden, in der Worte wie «herum strolchen» und «Zeit vertrödeln» zu Tabu-Ausdrücken geworden sind. Dabei ist die geistige Entwicklung eng mit der körperlichen Verbunden. Wenn selbst der Purzelbaum zu einer Ausnahmefähigkeit bei Kindergärtnern geworden ist, dann darf es einen nicht wundern, wenn ein Aufwachsen in der Schweiz die Chancen, dereinst in der Nati zu spielen, wesentlich einschränkt.
Aber auch jene, die den Nachwuchs lieber nicht in einem Fussball-Team sehen, sollte dies alles nicht gleichgültig sein. Der Spass an Bewegung ist Kindern angeboren. Dabei steht keineswegs ein Leistungsgedanke im Vordergrund, sondern das Erfahren des Körpers, die Etablierung einer Einheit von Psyche und Physis. Der heute von vielen Eltern verinnerlichte Versuch, ihre Kinder so weit es nur geht, von der Welt fern zu halten, um sie vor Schaden zu schützen, ist dabei langfristig gesehen extrem kontraproduktiv.
Sicher, die Kleinen werden sich weniger blutige Knie und Schrammen holen. Und ein 120 kg schwerer Teenager mit Diabetes dürfte kaum von einem Baum runter fallen oder von einem fiesen gegnerischen Verteidiger gefoult werden. Dafür wird er an kaputten Gelenken leiden, kaum mehr Treppen gehen können und Gefahr laufen, irgendwann zu erblinden oder seinen Fuss zu verlieren.
Elternliebe ist wunderbar, aber wenn sie unsere Kinder krank macht, ist irgendwas schief gelaufen.





Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media

|

|

|

|

Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung

GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


Der wahre Verteidiger der Demokratie Aus dem Baur au Lac direkt ins Untersuchungsgefängnis hiess es für sieben FIFA-Delegierte letzte Woche. Doch der Sepp lässt sich dadurch nicht beeindrucken. Und er hat ja recht - denn mit seinem System wäre die Welt wesentlich einfacher klarer und vor allem: demokratischer! Fortsetzung

Katar erlässt «Normen für das Wohlergehen der Arbeiter» Doha - Nach der massiven Kritik an unzumutbaren Arbeitsbedingungen auf WM-Baustellen in Katar hat das Ausrichterland der Fussball-Weltmeisterschaft 2022 Besserung gelobt. Das WM-Organisationskomitee kündigte am Dienstag «Normen für das Wohlergehen der Arbeiter» an. Fortsetzung


Nur Remis für Schweizer U21 Für die Schweizer U21-Nationalmannschaft wird die direkte Qualifikation für die EM-Endrunde 2017 in Polen immer unwahrscheinlicher. Das Team von Heinz Moser bleibt nach dem 1:1 in Thun gegen England weiterhin drei Punkte hinter dem Tabellenführer zurück. Fortsetzung



Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung



Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung
|

|

|
Stellenmarkt.ch
|
 |
Gesucht Golfer/ in
Hast du Freude am Golfen und am Organisieren von Golfturnieren? Der Golfwein.Club mit 100 Mitgliedern sucht eine Person, welche Kapazität hat ... Fortsetzung
 |
 |
Leiter:in Philanthropie
< |
 |
 |
Pflegehelfer:in SRK 80 %
Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Spitex-Pflege... Fortsetzung
 |
|
|
|
|