|

|
Fehlt nur noch Facebookaida
Der Al Kaida-Terror, der die Welt seit 2001 im Griff zu haben scheint, hat neue Ebenen erreicht. Allerdings nicht so, wie man es sich vorstellt.
von Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Freitag, 2. Juli 2010 / 11:45 h

Al Kaida scheint nämlich neue Wege zu suchen. Die Kämpfe in Afghanistan und die weltweite Verfolgung der Organisation hat diese ziemlich geschwächt. Scheinbar in einem Masse, dass diese sich auf neue Arten des Terrorismus konzentrieren muss. Die Tage von World-Trade-Center-Anschlägen scheinen vorerst gezählt zu sein.
Stattdessen setzen die Islamisten nun voll auf Do-It-Youself Terroristen, Heimwerker-Bomber, die ohne Einbindung in ein Netzwerk völlig autonom Anschläge machen. Der glücklicherweise völlig dilettantische Times Square Bomber Faisal Shahzad ist ein Paradebeispiel für die Sorte Terrorist, mit dem Al Qaida in Zukunft die Welt in Atem halten will.
Auch wenn der qualmende Geländewagen eine Lachnummer war: Zwischen Rohrkrepierer und Volltreffer liegt meist nur ein winziger Schritt. So wurde denn auch am Prozess gegen Shazad festgestellt, dass die Bombe nur aus reinem Zufall versagt hatte. Bedenkt man, dass Autobomben eines der «erfolgreichsten» Mittel sind, wahllos viele Leute zu töten, verstümmeln und verletzen, sollte die Bedrohlichkeit dieses misslungenen Anschlags jedem bewusst werden.
Und genau darauf setzt «Inspire». Nein – es handelt sich dabei nicht um ein neues Parfum von Calvin Klein, sondern das erste englisch-sprachige Terroristen-Online-Magazin.
Die Publikation des 67-Seitigen Magazins verlief allerdings etwas harzig. Nur die ersten drei Seiten konnten gelesen werden, der Rest war unleserlicher Computer-Code. Aber das Inhaltsverzeichnis war – je nach Standpunkt – bereits schockierend oder viel versprechend.
«Bau in der Küche deiner Mutter eine Bombe» versprach zum Beispiel eine «detaillierte aber kurze, einfach zu lesende Anleitung, wie man aus den Zutaten, die man in einer Küche finden kann, eine Bombe baut». Ausserdem werden die Leser aufgerufen, eigene Vorschläge und Kommentare einzusenden.
Wenn das erste Gelächter einmal verstummt ist, sollte jeder kurz an folgendes denken: Es geht in diesem Bastelmagazin nur darum, Menschen zu töten. Und zwar auf ziemlich grausige Weise (eine Küchenbombe könnte zum Beispiel Glasscherben und Besteck als Schrapnell benützen). Wer es immer noch lustig findet, soll sich eine Gabel in den Arm rammen und sich dann vorstellen, wie sich das mit zehnfacher Kraft im Bauch anfühlen würde...
Das Publikationsproblem dürfte bald gelöst sein und das Magazin über kurz oder lang im Netz in seiner vollen Länge zirkulieren, wobei solche Veröffentlichungen eigentlich nichts Neues sind – zumindest in arabischer Sprache. Allerdings verhinderte dieser «Sprachfilter», dass die Aufrufe zum Mord und Anleitungen zum Terror ungefiltert bei uns ankamen. Man hört zwar schon lange von Portalen, wo sich Islamisten austauschen, weiss sogar dass diese sehr wichtig sind. Aber der unmittelbare Kontakt fehlt.
Mit dem «Inspire»-Online-Magazine betritt Al Kaida nun eine viel sichtbarere Bühne der Propaganda. Die Hoffnung ist es, Menschen anzuziehen, die vielleicht Sympathien hegen, aber kein Arabisch können, kurz gesagt, es geht darum, den Kundenstamm zu verbreitern. Zudem sind die Angesprochenen weniger verdächtig, dürfte es sich doch kaum einmal um Arabischstämmige handeln, die ohnehin – ob dies nun jemand zu gibt oder nicht – unter stärkerer Beobachtung und Kontrolle stehen. Unauffälligere und mehr Attentäter versprechen mehr Anschläge und mehr Opfer. Als nächstes braucht es nur noch eine Facebook-Gruppe, wo sich Möchtegern-Terroristen über ihre neusten Anschlagspläne austauschen... Facebookaida, sozusagen...
Doch Al Kaida riskiert auch etwas. Denn diese Publikation kann auch von den auserwählten Opfern gelesen werden, wenn sie mal draussen ist, von denen, die zerfetzt, verbrannt und gesprengt werden sollen. Das Verständnis für islamistische und auch ganz normal islamische Bewegungen wird damit kleiner werden, die Toleranz wird weiter Schrumpfen. Es ist ein Unterschied, ob man davon hört, dass einem jemand etwas antun will, oder wenn man es von diesem selbst liest.
Doch momentan steckt «Inspire» noch auf irgend einem Server in Jemen oder sonst wo fest. Sobald aber junge Möchtegern-Jihadisten beginnen, sich in Mamas Küche zu verschanzen wird es Zeit, die Alarmstufe rauf zu schrauben... nur damit das gesagt ist.

Links zum Artikel:
Artikel über das neue Al Kaida Magazin
Daily Mail über «Inspire»-Publikation und die Hintermänner
Site Intelligence
Das Nachrichtendienstportal, das «Inspire» fand. Nach Frontsite LogIn erforderlich


In Verbindung stehende Artikel
|

|
|
|




Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media

|

|

|

|

Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung

GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung

ROSS for Bundesrat? Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein Computerprogramm. Fortsetzung




Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 7,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 11 % und einem Gewinnwachstum von 16 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Fortsetzung


Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung


Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung
|

|

|
|
|