Mittwoch, 13. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Mit Robotereinsatz zu mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen

Roboter-Automatisierung und schlanke Produktion

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Winterjacken für Outdoor-Fans: Die besten Optionen für verschiedene Aktivitäten

Gesundes Naschen: Wie man Apfeltiramisu im Glas als leichte Dessertoption kreiert

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.datenschutzgesetz.ch  www.nationalrates.org  www.karteikarten.at  www.internetanbieter.de  www.grenzkontrollen.net  www.bewegungsprofile.com  www.handlungsbedarf.ch  www.unverschluesselte.org  www.kontrollmechanismen.at  www.bedingungen.de  www.staatsschutzes.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Staatsschutz: Die Gefahren liegen woanders

Die Frage der Woche lautete: Hat die Schweiz einen neuen Fichenskandal? Heute der Beitrag von Lukas Reimann. Lukas Reimann ist SVP-Nationalrat und Mitglied Rechtskommission des Nationalrates.

von Lukas Reimann / Quelle: news.ch / Freitag, 9. Juli 2010 / 14:00 h

Ende der 80er-Jahre kam ans Licht, dass die damalige Bundesanwaltschaft über 900‘000 Fichen angelegt hatte und zahlreiche Personen und Organisationen systematisch ausspioniert hatte. Mehr als 10% der damaligen Bevölkerung wurde beobachtet und erfasst. Eine rechtsstaatliche Kontrolle dieser Mechanismen fehlte. Davon sind wir heute – zum guten Glück – weit entfernt. Von einem neuen Fichenskandal zu sprechen, wäre also übertrieben. Dennoch sind – das bestreitet kaum jemand – Fehler und Schlampereien beim Staatsschutz passiert. Offensichtlich hat man die neuen Computersysteme nicht im Griff und so wurden nicht mehr benötigte Datensätze nicht gelöscht. Auch scheint die Zusammenarbeit mit ausländischen Nachrichten- und Geheimdiensten mangelhaft zu funktionieren. Diese Probleme müssen ohne Zweifel behoben werden. Die demokratische Kontrolle muss gestärkt werden. Es geht in der Überwachungsfrage um elementare Freiheits- und Bürgerrechte, was einen sorgfältigen Umgang mit den Daten absolut bedingt. Vorratsdatenspeicherungen gehen zu weit. Und Überwachungen darf es nicht per se geben, sondern nur mit klaren rechtsstaatlichen Kontrollmechanismen.

Nun aber die Abschaffung des Staatsschutzes zu fordern, wäre ein Eigentor. Im Kampf gegen die organisierte Kriminalität und somit für die Sicherheit im Land braucht es einen funktionierenden Staatsschutz. Die Aufgabenfelder werden stets breiter: Die Verhinderung von Wirtschaftsspionage kommt immer mehr Bedeutung zu, gerade auch im Sinne des Datenschutzes! Auch die Bekämpfung von Frauen- und Kinderhandel, Geldwäscherei, Drogen- und Waffenhandel, Banden-Kriminalität und internationalen Verbrecher-Ringen (z.B. Mafia) sind von immer grösster Bedeutung. Die Abschaffung der Grenzkontrollen mit dem Schengen-Beitritt und die Öffnung der ehemaligen Ostblockländer über die Personenfreizügigkeit verschärfen die Probleme zusätzlich. Auch die Verbreitung von Internet-Kriminalität, Kinder-Pornografie und die Beobachtung von extremistischen Organisationen (z.B. der islamistischen Szene in der Schweiz) sind eminent wichtig für die Sicherheit der Schweiz.



«Von einem neuen Fichenskandal zu sprechen, wäre übertrieben», meint Lukas Reimann. /



«Natürlich müssen Eveline Widmer-Schlumpf, ihre Mitarbeiter und das Parlament die Arbeit des Staatsschutzes beobachten und notfalls handeln». /

Hier braucht der Staat funktionierende Mittel, um die Kriminellen zu bekämpfen.

Ein Blick auf die aktuellen Datensätze zeigt auch, dass es bei den 200'000 Fichen in nicht einmal 5 Prozent der Fällen um Schweizer Bürger handelt. Die restlichen Fichen registrieren Ausländer mit und ohne Wohnsitz in der Schweiz. Bei den aktuellen Gefahren, welche die Schweiz bedrohen, ist dies gerechtfertigt. Ausländerkriminalität und gewaltbereite Extremisten im Inland und Kriminalität aus dem Ausland sind mit allen Mitteln zu bekämpfen.

Die grössten Gefahren für den Datenschutz und die Freiheits- und Bürgerrechte liegen heute ganz woanders: Während beim Staatsschutz eine demokratische Kontrolle vorhanden und klar im Gesetz festgelegt ist, was unter welchen Bedingungen gespeichert oder überwacht werden darf, fehlt dies im privaten Rahmen. Wenn Mitarbeiter von Banken oder allenfalls gar ausländische Nachrichtendienste unbemerkt Daten-CDs mit detaillierten Informationen über Kontostände und –Bewegungen brennen und verkaufen können, so ist dies eine echte Bedrohung für die Privatsphäre. Der automatische Informationsaustausch – den ausgerechnet linke Politiker am stärksten fordern – würde jegliche Privatsphäre und jeglichen Datenschutz ausschalten. Wie verlogen!

Auch private Unternehmen sammeln ungehemmt Daten von denen der Staatsschutz nur träumen kann. Telekommunikationsfirmen können die genauen Standorte ihrer Kunden ermitteln und Bewegungsprofile erstellen. Suchmaschinenfirmen speichern akribisch sämtliche eingegeben Suchbegriffe. Internetanbieter wissen, wer auf welchen Seiten surft. Online-Buchhändler wissen, welche Art von politischer oder anderer Literatur gelesen wird. Detailhändler wissen, wer was wann zu welcher Zeit wo eingekauft hat. Und in sozialen Netzwerken teilen die Mitglieder der ganzen Welt gleich selber mit, was sie tun und welche Einstellungen sie haben. Unverschlüsselte E-Mails können von Fremden gelesen werden wie Postkarten, was gerade im Bereich der Wirtschaftsspionage noch immer unterschätzt wird. Im Gegensatz zum Staatsschutz gibt es im privaten Sektor kaum Regeln. Das Schweizer Datenschutzgesetz stammt aus dem Jahre 1992 und ist ausgerichtet auf die Vor-Internetzeit, wo noch oft mit Schreibmaschine und Papier-Karteikarten gearbeitet wurde.

Natürlich müssen Eveline Widmer-Schlumpf, ihre Mitarbeiter und das Parlament die Arbeit des Staatsschutzes beobachten und notfalls handeln. Aber hier existieren Gesetze mit klaren Schranken, im privaten Rahmen nicht. Was private Firmen alles an Daten sammeln und wem – ob anderen Firmen, ausländischen Geheimdiensten oder indirekt gar Kriminellen – sie diese Daten anbieten und weitergeben, ist unklar. Hier besteht Handlungsbedarf, im Interesse von Freiheit und Sicherheit!

 

 


Links zum Artikel:

Homepage des Autors Mehr über Lukas Reimann


In Verbindung stehende Artikel




Schweiz will Licht ins Dunkel fremder Wirtschaftsspionage bringen





Fichen-Ärger: Datenschützer Thür nicht überrascht

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Android warnt bald vor unerwünschten Trackern Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Bundesrat

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


Die Schweiz und Frankreich vereinbaren nachhaltige Steuerregelungen für das Homeoffice Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. Fortsetzung


Parlament

Wohnen in Zeiten von Covid-19: Der Druck nimmt zu Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. Fortsetzung


Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. Fortsetzung


Inland

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung


Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
C# Softwareentwickler 80 - 100% (m/ w) Wir suchen im Auftrag unseres renommierten IT-Kunden einen hochqualifizierten C# Software Engineer, der die Zukunft der Softwareentwicklung...   Fortsetzung

Junior PR-Berater:in 80-100% (m/ w/ d) Deine Mission Verfasse Medienmitteilungen und andere PR-bezogene Inhalte, die unsere Botschaften klar und überzeugend kommunizieren. Entwickle und...   Fortsetzung

Ingenieur (Maschinenbau / Elektrotechnik / Energie- und Verfahrenstechnik) oder Physiker für die Lei Für unsere Sektion Sektion Werksinspektion & Stilllegung am Standort in Brugg suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Ingenieur...   Fortsetzung

IT Systemadministrator (m/ w, 80-100%) Unser Kunde ist ein namhaftes Unternehmen im Finanzsektor und geniesst bei renommierten Kunden und Privatpersonen einen hervorragenden Ruf. Vor allem...   Fortsetzung

Fachspezialist Bautechnik (w/ m/ d) Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und des Zustandes kerntechnischer Bauwerke, insbesondere...   Fortsetzung

IT-Systemadministrator (m/ w) 80-100% Haben Sie Interesse, bei einem führenden Schweizer Konzern mitzuwirken? Um die Marktposition im Bereich IT Solutions weiterhin halten zu können,...   Fortsetzung

SachbearbeiterIn Einwohnerkontrolle (w/ m/ d) 100% Deine Aufgaben Fachliche Beratung der Kunden am Schalter und Telefon Erteilung von Adressauskünften Melde- und Mutationswesen Registerführung im...   Fortsetzung

Software Engineer Medical (m/ w) Im Auftrag unseres Partners suchen wir per sofort (oder nach Vereinbarung) einen kompetenten Softwareentwickler (m/ w), um das Entwicklerteam zu...   Fortsetzung