Das teilte die Staatskanzlei St. Gallen am Donnerstag mit. Acht Kantone (SG, AG, FR, GR, SH, SO, TG, ZH) haben sich zum «Consortium Vote électronique» zusammengeschlossen. Der Kanton Zürich wirkt auch als Software-Lizenzgeber für das elektronische Abstimmen mit.
In der Stadt Zürich registrierte Auslandschweizer können ebenfalls am 26. September elektronisch abstimmen.
Acht Kantone haben sich zum «Consortium Vote électronique» zusammengeschlossen. /


Auslandschweizer, die sich in den anderen Kantonen des E-Voting-Konsortiums haben registrieren lassen, können am 28. November erstmals via Internet abstimmen.
Erweiterung auf die ganze Schweiz
Die Erfahrungen, die mit dem elektronischen Abstimmen durch Auslandschweizer gemacht werden, sollen im Hinblick auf eine allfällige Erweiterung des E-Voting auf die Schweiz genutzt werden.
Rund 700'000 Schweizer leben im Ausland. Rund 120'000 von ihnen sind stimmberechtigt. Ein Drittel der stimmberechtigten Auslandschweizer haben ihren politischen Wohnsitz in einem der acht Kantone des «Consortium Vote électronique», wie es heisst.
Per Internet abgestimmt haben Auslandschweizer im letzten September schon in Genf und im letzten November in Basel Stadt.