![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Rekord: Euro fällt unter 1.30 FrankenZürich - Am Mittwoch ist ein Euro erstmals weniger als 1.30 Franken wert gewesen. Die europäische Gemeinschaftswährung kam wegen schlechten US-Konjunkturdaten unter Druck.ht / Quelle: sda / Mittwoch, 25. August 2010 / 18:45 h
![]() Kurz nach Börsenschluss in Zürich wurde ein Euro für 1.2994 Fr. gehandelt, der Tiefststand war am Nachmittag bei 1.2971 Fr. erreicht worden. Anfang Jahr war die Gemeinschaftswährung noch bei über 1.45 Fr. gehandelt worden.
Der Dollar war 1.0280 Fr. wert. Am Dienstagabend hatte der Kurs noch bei 1.0299 Fr. notiert. Der Franken sei wegen Konjunkturängsten weiterhin eine gefragte Währung, sagten Beobachter.
Belastung für Schweizer Exportwirtschaft Für die Talfahrt von Euro und Dollar sorgten enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA, allen voran vom Immobilienmarkt. Dazu kam die Angst vor einem Wiederaufflackern der Schuldenkrise in Europa.![]() ![]() Die Schweizer Nationalbank hat die Stützungskäufe für den Euro gestoppt. /
![]() ![]() «Die Stimmung ist düster», sagte ein Händler. Der tiefe Eurokurs belastet die Schweizer Exportwirtschaft zunehmend. Die Maschinen-, Elektro-, und Metallindustrie verkauft beispielsweise rund 80 Prozent ihrer Produkte im Ausland, davon fast zwei Drittel in den Euro-Raum. Der ungünstige Wechselkurs verschlechtere die Margen der Unternehmen und sei für die Branche eine grosse Herausforderung, sagte Verbandspräsident Johann Schneider-Ammann am Mittwoch in Bern. Klumpenrisiko für SNB Bis vor kurzem hatte die Schweizerische Nationalbank (SNB) aktiv versucht, den Wechselkurs zu beeinflussen. Bis Dezember hatte die SNB den Kurs durch Euro-Käufe bei über 1.50 Fr. halten können. Diese Interventionen stellen für die Nationalbank aber zunehmend ein Klumpenrisiko dar: Die Devisen-Bestände der SNB erhöhten sich im ersten Halbjahr 2010 um rund 132 Mrd. auf 226,75 Mrd. Franken. Davon sind 70,5 Prozent in Euro angelegt.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|