Mit den neuen Tablets will Archos unter anderem auch eine neue Zielgruppe für die unzähligen Applikationen erschliessen, die es inzwischen für Android gibt. Dieses Vorhaben hat allerdings einen Haken: Der offizielle Android Market ist auf den Archos-Tablets ebenso wenig verfügbar wie die Google-Dienste, die die Android-Firmware normalerweise auszeichnen.
Gegenüber teltarif räumte der Hersteller ein, Grund hierfür sei die Tatsache, dass die Archos-Geräte über keine Mobilfunk-Schnittstelle verfügen. Solche Tablets zertifiziert Google nicht, so dass die Dienste des Internet-Konzerns - zu denen auch der Android Market zählt - nicht installiert werden können.
Archos installiert eigenen AppStore
Archos rät Interessenten, Software beispielsweise direkt beim jeweiligen Hersteller herunterzuladen oder die Installationsdateien von einem Smartphone, das ebenfalls mit Android ausgestattet ist, auf das Tablet zu kopieren. In der Vergangenheit gab es auch Hacks, mit denen sich Google-Dienste auf Android-Tablets nachinstallieren lassen. Allerdings bietet Archos auch einen eigenen AppStore mit - gegenüber dem Google-Market - eingeschränktem Angebot.
Die neuen Internet-Tablets des französischen Herstellers kommen mit Bildschirmdiagonalen von 2,8, 3,2, 4,3, 7 und 10,1 Zoll. Sie basieren auf der Version 2.2 des Android-Betriebssystems und haben nach Archos-Angaben auch Funktionen, die Android 2.2 normalerweise nicht bietet: So sei die USB-Host-Unterstützung eine Archos-eigene Optimierung, die den direkten Anschluss externer Geräte via USB ermögliche.
Archos 28 Internet Tablet - Mini-Tablet für unter 150 Franken. /

Archos 32 Internet Tablet - Passt in eine Hand. /

Archos 43 Internet Tablet - 4,3-Zoll (ca. 10,9 cm) mit 854 x 480 Pixeln. /

Archos 70 Internet Tablet - Bis zu 250 MB Speicherplatz. /

Archos 101 Internet Tablet - Bildschirm mit einem Durchmesser von 10,1 Zoll (ca. 25,6 cm). /


Auch die Möglichkeit eine Maus oder Tastatur anzuschliessen, besteht bei den neuen Archos-Tablets. Die Geräte mit mindestens 4,3 Zoll grossem Bildschirm verfügen ausserdem über einen microSD-Steckplatz (SDHC) für eine Speichererweiterung bis 32 GB. Die Versionen mit 7 und 10,1 Zoll haben einen kapazitiven Multi-Touchscreen an Bord.
Archos entwickelt Apps auch selbst
Archos hat vier Applikationen für Videos, Fotos und Musik selbst entwickelt. Dazu zählt die 3D-Cover Animationen-App. Sie gestaltet dem User die digitale Navigation und Organisation. Auch der Foto- und Video-Betrachter ist - im Vergleich zur Standard-Android-Anwendung - intuitiver gestaltet. Die Applikation «System Monitor» fährt auf Wunsch alle Applikationen herunter, wenn die Leistung für andere Anwendungen gebraucht wird.
Wer für den mobilen Internet-Zugang nicht auf WLAN-Hotspots angewiesen sein möchte, kann per Bluetooth oder USB-Kabel auch ein Handy mit dem Tablet verbinden. So kann die Online-Verbindung auch per GPRS oder UMTS hergestellt werden.