Denn der Einzelversand von Paketen sorgt in der Regel für einen höheren CO2-Ausstoss als der Erwerb im nahe gelegenen Kaufhaus. Beim Arbeiten zuhause wiederum erweisen sich hohe Energiekosten als Klimakiller.
25 Produkte gleichzeitig
Wie die Wissenschaftler unterstreichen, ist Online-Shopping nur dann klimafreundlich, wenn der User über 25 Produkte gleichzeitig einkauft oder man sich für den Einkauf eine Wegstrecke von über 50 Kilometer erspart.
Oft ist ein Einkauf in nahe gelegenen Geschäften günstiger für das Klima. /


«Waren online einzukaufen kann zur CO2-Einsparung beitragen, aber nur wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden», erklärt Studienleiter Phil Blythe. «Als Faustregel gilt, dass ein Online-Einkauf erst sinnvoll ist, wenn dadurch 3,5 herkömmliche Einkaufswege eingespart werden können», sagt Blythe.
Hoher Energieverbrauch - lange Wege
Aber auch das Arbeiten von zuhause aus, das immer wieder als positiver Beitrag zur Klimapolitik erachtet wird, kommt bei der universitären Studie eher schlecht weg. Denn durch das Arbeiten daheim müsse man mit einem Anstieg des Energieverbrauchs um 30 Prozent rechnen, wohingegen ein gemeinsam genutzter Arbeitsplatz helfe, den Energieverbrauch niedriger zu halten.
Als weiteres Problem des Home Office gilt, dass dieses Zersiedelung begünstigt und daher für Einkaufs- oder Arbeitswege erst recht wieder lange Distanzen anfallen, die den günstigen Klimabeitrag zunichte machen.