![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
«Sozialpolitischer Röstigraben»Bern - Die Schweizer Presse erkennt bei der Beurteilung des Abstimmungsergebnisses zur Sanierung der Arbeitslosenversicherung (ALV) einen «sozialpolitischen Röstigraben».fkl / Quelle: sda / Montag, 27. September 2010 / 07:28 h
![]() In der Deutschschweiz wird das Ja als vernünftig kommentiert - in der Westschweizer Presse kommt der Vorwurf an die (Deutschschweizer) Befürworter auf, sich um die wirtschaftlich schwächeren Regionen zu foutieren.
Das Stimmvolk habe den Kompromiss von Regierung und Parlament goutiert, schreibt die «NZZ». Allerdings zeigten sich - «auffallend, aber nicht überraschend» - «Mentalitätsunterschiede».
Die Westschweizer und das Tessin setzten stärker auf staatliche Leistungen als die Deutschschweiz und reagierten deshalb kritischer auf den Abbau sozialer Massnahmen, erklärt sich das Zürcher Leitmedium die Ablehnung in der West- und der Südschweiz im Gegensatz zur Deutschschweiz.
Arbeitslose sagen Nein
Der «Tages-Anzeiger» und der «Bund» sprechen von einer Reform, die «ein gewisses Gleichgewicht» wahrt. Weil das Volk, «wo immer es um Renten und Sozialleistungen geht», sensibel reagiere, habe nur Erfolg, wer behutsam vorgehe.
Das «knappe Ja» sei allerdings «mit Vorsicht zu werten», schreiben «Tages-Anzeiger» und «Bund» weiter. Das Resultat gründe nämlich auf der jeweiligen Betroffenheit. «Man stimmte vor allem dort zu, wo die Arbeitslosigkeit eher die anderen trifft».
![]() ![]() Die Romandie ist nicht glücklich über den Ausgang der Abstimmung. /
![]() ![]() Man habe dort Nein gesagt, wo die Arbeitslosenzahlen seit Jahren überdurchschnittlich hoch seien: in der Romandie und im Tessin. Weniger euphorisch ist die Reaktion der «Basler Zeitung», dessen Publikum die Vorlage ja auch knapp abgelehnt hat. Damit sei «ein Schritt hin zur Sanierung der Arbeitslosenkasse getan», schreibt der Kommentator. Und: «Wirkliche Freude mag deswegen aber keine aufkommen.» Mit einem Zeithorizont von 17 Jahren stehe die Sanierung auf wackligen Beinen. Bitterkeit in der Romandie Aus dem von Arbeitslosigkeit geplagten Jura kommt der Vorwurf, die von diesem Problem verschonten Kantone hätten den anderen ihre Vorstellungen aufgezwungen. Die Schwächeren müssten das Abstimmungsergebnis jetzt ausbaden, heisst es im «Quotidien jurassien». Der «Nouvelliste» drückt sich ähnlich aus. Und ins gleiche Horn stösst auch «Le Matin». Gar von einer «Ohrfeige» (baffe) für die Westschweizer Arbeitslosen sprechen «L'Express» und «L'Impartial».![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|