Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.westdeutschland.info  www.markenzeichen.de  www.verbindung.eu  www.mobilfunknetze.ch  www.verbreitung.net  www.hubdrehwaehlern.com  www.wohnblocks.info  www.milliarden.de  www.gleichzeitig.eu  www.investition.ch  www.nummernumstellungen.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Wie Deutschlands Telefone vereinigt wurden

Heute vor 20 Jahren wurde Deutschland wiedervereinigt, indem die Bundesländer der DDR der Bundesrepublik Deutschland beitraten. Damit begann für die staatliche Deutsche Post - die spätere Deutsche Telekom war noch nicht ausgegliedert - die Mammutaufgabe der Wiedervereinigung der Telekommunikationsnetze.

fkl / Quelle: teltarif.ch / Sonntag, 3. Oktober 2010 / 19:25 h

Eigentlich waren es sogar zwei Aufgaben: Denn neben der Integration der Netze war zugleich ein «schneller Aufbau Ost» gefragt, denn Telekommunikation war einer der Bereiche, in denen der real existierende Sozialismus nicht viel mehr geschafft hatte, als den Mangel zu verwalten: So gab es Anfang 1990 in den neuen Bundesländern nur 1,8 Millionen Telefonanschlüsse. Gleichzeitig harrten 1,2 Millionen Anträge auf einen solchen der Abarbeitung. Typische Wartezeit bisher: 20 Jahre. Die galt es nun, auf wenige Jahre zu verkürzen! Aufbau im Ortsnetz

In der Folge wurden massenhaft neue Strippen gezogen und Vermittlungsstellen auf- und ausgebaut. Für die grossen Wohnblocks in Ostberlin und einigen weiteren Städten entschied man sich für eine besonders innovative Technik: Glasfaserleitungen brachten die Telefonate gebündelt bis in den Keller der Häuser. Dort sorgten Mini-Vermittlungsanlagen für die Umsetzung auf die herkömmliche Analog- oder ISDN-Technik. Die gewöhnlichen Kupfer-Telefonleitungen mussten dann nur innerhalb des Hauses verlegt werden.

Diese hochmoderne optische Anschlussleitung, kurz OPAL, erwies sich gut ein Jahrzehnt später als Bumerang: In der Zwischenzeit war das Internet und dessen breitbandige Zugangsvariante DSL immer beliebter geworden. Doch die OPAL-Vermittlungsstellen waren schmalbandig, und eine Breitband-Nachrüstung nicht oder nicht zu vernünftigen Kosten möglich. Erst mit der zunehmenden Verbreitung von VDSL sind inzwischen auch für die Anbieter bezahlbare Kleinst-Vermittlungsstellen («outdoor DSLAMs») auf dem Markt, mit denen sich auch das OPAL-Konzept («neudeutsch» heisst es dann meist «FTTB» - «fibre to the building bzw. basement») auch breitbandig umsetzen lässt.

Aufbau im Fernnetz

Aber selbst, wenn man einen der begehrten Ost-Anschlüsse hatte, hiess das noch lange nicht, dass man telefonieren konnte. Leitungen waren chronisch knapp, und so musste man insbesondere bei Gesprächen von Ost nach West und umgekehrt, aber auch bei vielen Ferngesprächen innerhalb der neuen Bundesländer, mit viel Ruhe und Geduld immer wieder wählen, bevor man endlich durchkam. Der Ausbau der Kapazitäten im Fernnetz war somit fast noch dringender als die Abarbeitung des Rückstaus bei den Anschlussschaltungen. Die vereinigte Bundespost reagierte auf diese Anforderung mit einem digitalen Overlay-Netz. Dessen Markenzeichen: Stille. Anders als im bisherigen, noch mit Hubdrehwählern und anderen mechanischen Elementen geschalteten Netz hörte man nichts mehr, während die Verbindung aufgebaut wurde.

Dass es während des Verbindungsaufbaus plötzlich ruhig wurde, gab es auch schon im alten Netz. Meist war man dann in einem toten Ende gelandet.



Die Deutsche Wiedervereinigung: Auch das Telekommunikationsnetz musste zuammenfinden. /

Die gelernte Reaktion der Bürger: Auflegen und neu wählen. Und so bestand im neuen Overlay-Netz in den ersten Tagen ein Grossteil der Last aus abgebrochenen Verbindungsversuchen. Die Post musste ganzseitige Anzeigen schalten, um die Bevölkerung darüber zu informieren, dass Stille ab sofort in der Regel kein Fehler mehr war - sondern einfach ein Zeichen, dass man sich im neuen Netz bewegte.

Vereinigung bei den Nummern

Vor der Wiedervereinigung hatten die Telefonnetze Ost und West getrennte Ländervorwahlen. Die meisten Nummern dahinter waren doppelt vergeben. Und so mussten mit der Vereinigung zu einem einheitlichen Netz neue Nummern her. Den schwarzen Peter zogen dabei die Städte und Gemeinden Ostdeutschlands, deren Vorwahlen neu vergeben wurden. Zum Glück war im Westen ein ganzer Vorwahlenbereich (03xxx) an Berlin vergeben, dann aber nur zum kleinsten Teil (030) genutzt worden. In Berlin mussten zudem zwei Ortsnetze zu einem verbunden werden. Dabei traf es dann Bürger des Ost- und des Westteils mit Nummernumstellungen. Meist wurden dabei die ersten drei Ziffern der Rufnummer, der so genannte Leitbereich, geändert, um Dopplungen zu beseitigen.

Bis diese Umstellung abgeschlossen war, gab es spezielle Vorwahlen für Telefonate von West- nach Ostberlin und umgekehrt. Bei den Leitbereichen, die nur auf jeweils einer Seite der Mauer verwendet worden waren, wurden diese Vorwahlen aber schnell überflüssig. Viele West-Berliner bedauerten allerdings, dass mit der Wiedervereinigung auch der Sonderstatus Berlins bei den Ortsgesprächen abgeschafft wurde: Vorher konnte man nämlich für eine Einheit (23 Pfennig) beliebig lange telefonieren. Im Westen der Republik war der Zeittakt bei den Ortsgesprächen hingegen bereits 1980 eingeführt worden.

Milliarden-Investition

Letztendlich wurden bis Ende 1997 ca. 25 Milliarden Euro investiert, um in den neuen Bundesländern eines der zum damaligen Zeitpunkt modernsten Telefonnetze der Welt aufzubauen. 1998 kam dann bereits die Festnetz-Deregulierung, die die 1995 gegründete Telekom noch vor ganz andere Aufgaben stellen sollte, insbesondere die Zusammenschaltung mit zahlreichen neuen Wettbewerbern, und das Bestehen im Wettbewerb.

Parallel zum Festnetz wurden in Ost- wie auch in Westdeutschland seit 1992 auch die digitalen Mobilfunknetze D1 (inzwischen T-Mobile) und D2 (inzwischen Vodafone) errichtet. Diese spielten anfangs freilich nur eine kleine Rolle. Würde man aber heute vor dieselbe Aufgabe gestellt, das marode Telefonnetz eines ganzen Landes zu sanieren, würde die Technik-Entscheidung möglicherweise genau anders herum ausfallen als damals: Mobilfunk wäre dann das primäre Netz, mit dem Festnetz als Ergänzung.


In Verbindung stehende Artikel




Ehre für den «Kanzler der Wiedervereinigung»





Feiern zum Tag der Deutschen Einheit in Bremen und Berlin

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Kommunikation

Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 7,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 11 % und einem Gewinnwachstum von 16 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Fortsetzung


Android warnt bald vor unerwünschten Trackern Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. Fortsetzung


Metas Threads lässt den Twitter-Datenverkehr abstürzen Der Start von Metas neuer Plattform «Threads» hat zu einem erheblichen Rückgang des Datenverkehrs auf Twitter geführt, wie aus den Analysen von Cloudfare und Similarweb hervorgeht. Die Zahlen zeigen, dass sich Nutzer vermehrt Threads zuwenden und die Interaktionen auf Twitter deutlich abgenommen haben. Fortsetzung


ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. Fortsetzung


Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale Medien kennen. Durchschnittlich verbringen Restaurantbesucher 40 Minuten damit, sich Bilder von Lokalen anzusehen, das Essen zu recherchieren und Bewertungen zu lesen, bevor sie eine Buchung vornehmen. Das Erlebnis wird immer wichtiger, da die Menschen seltener essen gehen. Fortsetzung


Telekommunikation

Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken Sie suchen eine effektive und kostengünstige Möglichkeit, um Ihre bestehenden Kunden zu informieren und zu binden? Dann sollten Sie SMS für Ihre Apotheke nutzen. Mit SMS sprechen Sie Ihre Kunden direkt, persönlich und zielgenau an und überzeugen sie von Ihren Angeboten. Fortsetzung


SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen In der Zeit des Online-Shopping ist es eine herausfordernde Aufgabe, Kundinnen und Kunden ins Geschäft zu bringen. Dabei sind Beratung und persönlicher Kontakt ein Mehrwert, den die Kundschaft schätzt, wenn sie einmal von ihm profitiert hat. SMS sind dabei ein günstiges und zielsicheres Marketing-Instrument, mit dem Sie bisherige Kunden mit Aktionen oder Gutscheinen wieder zu einem Besuch in ihrem Geschäft motivieren oder zu speziellen Anlässen einladen können. Fortsetzung


Swisscom bleibt Internet-Grundversorger Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. Fortsetzung


Samsung erwägt Bing statt Google: Alphabet-Aktie stürzt ab Der Google-Mutterkonzern Alphabet musste am Montag einen herben Kursverlust hinnehmen, nachdem die New York Times berichtete, dass Samsung möglicherweise Google als Standardsuchmaschine auf seinen Mobilgeräten durch Bing ersetzen will. Dies könnte Alphabet jährlich rund drei Milliarden US-Dollar an Einnahmen kosten. Fortsetzung


GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Professional .NET Software Engineer (m/ w) 80-100% Unser Kunde bietet massgeschneiderte Softwarelösungen und eine professionelle Beratung an. In diesem Unternehmen übernehmen Sie eine wichtige...   Fortsetzung

Software Developer C# m/ w (80-100%) Für einen Kunden suchen wir einen kompetenten und belastbaren Software Programmierer im C# Bereich. Das Unternehmen ist schon seit 10 Jahren in der...   Fortsetzung

Hardware Engineer (m/ w) 100% Ihr Einstieg als Hardware Engineer ist nicht nur eine Karrieremöglichkeit, sondern eine Einladung, innovative Technologien mitzugestalten. Hier...   Fortsetzung

Embedded Hardware Engineer (m/ w) 100% Wir von der yellowshark AG sind seit über zehn Jahren bekannt für unsere Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in der Personaldienstleistung und...   Fortsetzung

IT Supporter m/ w (80-100%) Wir suchen im Kundenauftrag einen IT-Supporter, welcher seine Arbeit mit viel Elan und Leidenschaft erledigt. Die Firma beschäftigt 200 Mitarbeiter...   Fortsetzung

IT Systemadministrator/ 2nd & 3rd-Level Support In dieser Rolle werden Sie in einem dynamischen Team an die Administration und die technische Beratung im Basis-Support (2nd- und 3rd-Level) von...   Fortsetzung

In-House IT-System Engineer (m/ w) 80-100% Mit einem Netzwerk aus nationalen und internationalen Unternehmen und Kunden möchten wir Sie bei der Stellensuche unterstützen! Wir suchen in...   Fortsetzung

Datenanalyst (m/ w/ ) 80-100% Die yellowshark AG unterstützt Sie in den Berufsfeldern Sales, Marketing, Engineering, Construction, IT/ TK, Finance und Supply Chain Management bei...   Fortsetzung