Einmal installiert und per Bluetooth mit dem NXT-Kit verbunden, kann der LEGO-Roboter direkt vom Handy aus gelenkt werden. Die Bedienung erfolgt mittels Drehen und Kippen des Handyscreens. Mithilfe der Befehlstaste kann zudem der Motor für Zusatzfunktionen gestartet werden.
Spielerischer Zugang im Vordergrund
«Die Applikation ist ursprünglich entstanden, da ich Jugendlichen einen spielerischen Zugang zum Programmieren und zur Technik ermöglichen wollte», erklärt der österreichische HTL-Professor Günther Hölzl.
Kinder sollen zum Programmieren animiert werden. /


Hölzl zeichnet massgeblich für die Entwicklung der Applikation verantwortlich, die mittlerweile auch vom Lego-Mindstorms-Team offiziell abgesegnet und freigegeben wurde.
Kindern und Jugendliche
Neben dem Herunterladen der Applikation über den Android Market haben die Entwickler die Applikation unter der GPLv3-Lizenz zur freien Modifikation bereitgestellt. Laut Hölzl steht die Entwicklung der Applikation erst am Anfang. So habe man bereits eine Erweiterung getestet, die es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, selbst programmierten Code auf dem Roboter auszuführen, der wiederum mit der Handyapplikation kommuniziert. Auch die Ansteuerung mehrerer NXT-Kits, um eine komplexere Aufgabe zu lösen, sei vorstellbar so Hölzl gegenüber pressetext.