![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Über 15'000 Eingaben zur Zukunft des Flughafens ZürichZürich/Bern - Die Zukunft des Flughafens Zürich bewegt die Gemüter. Während der Vernehmlassungsfrist zum neuen Betriebsreglement hat das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) über 15'000 Eingaben erhalten, wie es am Dienstag mitteilte.fest / Quelle: sda / Dienstag, 2. November 2010 / 16:44 h
![]() Über 95 Prozent der Eingaben zum Objektblatt des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) für den Flughafen Zürich bestehen aus Standardbriefen respektive vorgedruckten Karten. Diese hatten Organisationen zur Verfügung gestellt. Die Eingaben stammten von Gemeinden, Organisationen, Unternehmen und Privaten, heisst es in der Mitteilung.
100 Eingaben von Behörden
Von Behörden kamen rund 100 Eingaben. Noch nicht geäussert haben sich zum SIL-Objektblatt die in ihrer Raumplanung betroffenen Kantone Aargau, Schaffhausen und Zürich. Sie haben bis Anfang Dezember Zeit, ihre Stellungnahmen einzureichen.
Der Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL) steckt den Rahmen für die Entwicklung des Flughafens Zürich bis 2030 ab.
![]() ![]() Die meisten schickten Vordrucke, die Organisationen zur Verfügung gestellt hatten. /
![]() ![]() Konkret definiert der Bund mit dem Objektblatt den Rahmen für den künftigen Betrieb des Flughafens und die erforderlichen Anlagen wie Pisten, Rollwege und Gebäude. Festgelegt werden zudem die Grenzen des zulässigen Fluglärms in Form von Belastungskurven. Drei Betriebsvarianten Das Objektblatt für den Flughafen Zürich basiert auf drei Betriebsvarianten. Die Varianten «E optimiert» und «E DVO» funktionieren auf dem heutigen Pistensystem. Die Variante «J optimiert» verlangt eine Verlängerung der Piste 28 nach Westen und der Piste 32 nach Norden. «E optimiert» orientiert sich weitgehend am früher praktizierten Nordbetrieb (Landungen hauptsächlich von Norden), «E DVO» bildet die heute praktizierte Betriebsform mit den morgendlichen Südlandungen und den abendlichen Ostanflügen ab. «J optimiert» setzt auf eine Kombination von Nord- und Ostbetrieb.Genehmigung bis 2012 Das BAZL wird die Eingaben nun analysieren und prüfen, inwiefern den darin geäusserten Anliegen entsprochen werden kann. Gemäss BAZL ist vorgesehen, dass der Bundesrat das überarbeitete Objektblatt gemeinsam mit den auf den SIL abgestimmten Richtplänen der Kantone Aargau und Zürich 2012 genehmigt.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|