Gemäss einer Mitteilung vom Dienstag (Ortszeit) hat Picard zu den bisherigen 23 Fällen von mutmasslichem Finanzbetrug und Fehlverhalten, die er der UBS zur Last legt, deren 26 neue hinzugefügt.
Picard wirft im Zusammenhang mit der auf ein Schneeballsystem beruhenden Investitionsgesellschaft von Bernard Madoff verschiedenen Banken vor, sie hätten die betrügerische Vorgehensweise des Milliardenbetrügers gekannt oder kennen müssen. Der Treuhänder reichte deshalb etwa auch eine Klage über 9 Mrd. Dollar gegen die britische Grossbank HSBC ein, von JP Morgan Chase fordert er 6,4 Mrd. Dollar.
Behauptungen falsch und unbegründet
Die UBS weist die Vorwürfe Picards von sich.
Es werden weitere 555 Millionen Dollar von der UBS gefordert. /


Bereits am Montag, als bekannt wurde, dass die Genfer Privatbank Union Bancaire Privée (UBP) eingelenkt hat und dem Madoff-Sachverwalter eine halbe Milliarde Dollar zahlt, hat sie die Behauptungen Picards als falsch und unbegründet bezeichnet.
Was Picard gegen die UBS vorbringe, entbehre jeder Grundlage. Die Grossbank betonte zudem, dass ihre Fonds, die in Madoffs Gesellschaft investiert waren, auf ausdrücklichen Wunsch von Kunden aufgesetzt worden seien und sie daher keine Verantwortung gegenüber den entsprechenden Anlegern trage.
Aura der Legitimation
Picard argumentiert genau umgekehrt wie die UBS: Für ihn hat die Bank mehreren so genannten Feeder-Fonds eine «Aura der Legitimation» verliehen, indem sie etwa als deren Depotbank aufgetreten sei, lautet einer seiner Vorwürfe.
Mit nicht veröffentlichter Haftungsfreistellungsvereinbarungen habe die Bank zudem die rechtliche Verantwortung umgangen und Madoff als Zwischenverwahrer der Feeder-Fonds eingesetzt, obwohl sie vor ihm gewarnt hätte sein müssen. So genannte Feeder-Fonds sind Dachfonds, die ihr Vermögen in Anteile eines einzigen Wertpapierinvestmentfonds anlegen.