Das berichtet der auf SMS-Lösungen spezialisierte Anbieter ic3S AG.
«Einige Anbieter konnten trotz Sperre weiterhin SMS-Nachrichten von Deutschland nach Ägypten versenden», erklärt ic3S-Vorstandsvorsitzender Oliver Wilps.
Schleichweg über Skandinavien
Möglich sei die Auslieferung deshalb, da einer von insgesamt zwölf der von ic3S genutzten Gateways für den Auslandsverkehr nach Ägypten von Mubaraks Regime nicht unterbrochen wurde. «Es ist derzeit noch nicht klar, ob es purer Zufall war oder die bewusste Entscheidung Ägyptens, eine Route über Skandinavien nicht zu unterbrechen», berichtet Stefan Fehlauer, Technik-Sprecher bei ic3S.
«Die Kurznachrichten werden ausgeliefert, worauf die Empfangsbestätigungen schliessen lassen», erklärt Wilps. Gesperrt habe das Regime vor allem die Verbindungen nach aussen.
Die fünftägige Internet-Abschaltung dürfte der ägyptischen Regierung grössere Kosten verursachen. /


«Es scheint, als ob man damit in erster Linie die Berichterstattung aus Ägypten erschweren will. Journalisten in Ägypten, die für ausländische Medien arbeiten, telefonieren jedoch ohnehin meist über das Festnetz oder Satellit, aus Angst vor einer möglichen Ortung.»
Kosten von «Kill Switch» enorm
Bei ic3S-Kunden wie etwa debitel mobilkom fiel der Umsatzeinbruch bei Verbindungen nach Ägypten dank der SMS-Brücke etwas weniger stark aus. Für Ägypten selbst kommt die als «Kill Switch» bezeichnete Unterbrechung der Kommunikationswege durch die Regierung allerdings schon jetzt äusserst kostspielig. 90 Mio. US-Dollar wird dem ohnehin armen Land die fünftägige Internet-Abschaltung kosten, rechnet die OECD vor.
Die Zahl beruht allerdings bloss auf den geschätzten unmittelbaren Kosten auf Basis des BIP Ägyptens, zu dem das Internet drei bis vier Prozent beiträgt. Ungleich teurer dürfte der Verlust an Stabilität und Verbindungssicherheit werden, der ausländische Investoren zurückschreckt.