In einem Radius von 220 Kilometern um den Grimsvötn-Vulkan wurde der Luftraum gesperrt, der Flughafen der Hauptstadt Reykjavik wurde am Sonntag geschlossen. Wie eine Sprecherin des Flughafens Keflavik mitteilte, erfolgte die Schliessung am Morgen, nachdem eine rund 20 Kilometer hohe Wolke aus Rauch und Asche über dem Grimsvötn aufgestiegen war.
Den Angaben zufolge wurde die Wolke aber vom Wind nach Westen in Richtung Grönland getrieben. Eine Gefährdung des Flugverkehrs in Europa sei daher nicht zu befürchten. In der nur dünn besiedelten unmittelbaren Umgebung des Vulkans fielen schwere Aschepartikel herunter. Die Polizei musste aus Sicherheitsgründen eine Hauptverkehrsstrasse sperren.
Islands aktivster Vulkan Grimsvötn ist erneut ausgebrochen. /


Der Grimsvötn gilt als der aktivste isländische Vulkan und liegt unter dem Vatnajökull-Gletscher. Die Eruption am Samstagabend wurde nach Angaben des Nationalen Wetterdienstes von mehreren kleineren Erdbeben begleitet.
Bei der Sperrung des Luftraums handle es sich um eine Routinemassnahme, teilte eine Sprecherin der Luftverkehrskontrolle mit. Die Rauchwolke habe die Flughöhe von Passagierflugzeugen erreicht und es seien Massnahmen eingeleitet worden, um den Flugverkehr südlich an der Gefahrenzone vorbei zu leiten, sagte sie.
Kein Reisechaos erwartet
Vor gut einem Jahr hatten nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull über Europa treibende Aschewolken tagelang zu Sperrungen des Luftraums geführt und für ein Chaos im internationalen Flugverkehr gesorgt.
Schätzungen zufolge waren damals weltweit etwa zehn Millionen Passagiere betroffen. Experten gehen aber davon aus, dass die Eruption des Grimsvötn kein derartiges Reisechaos zur Folge haben wird.