Dienstag, 26. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Wohnen, wo andere Urlaub machen: Ihre Engel & Völkers Immobilie in Freienbach am Zürichsee

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.professoren.net  www.studienplaetze.org  www.kreativitaet.info  www.geographie.de  www.hochschule.com  www.sicherheit.net  www.depressionen.org  www.hilfsmittel.info  www.universitaetsstudium.de  www.verfuegung.com  www.wirtschaft.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Gaokao

Der Konfuzius-Tempel in Peking nahe der zweiten Ringstrasse war am Wochenende so gut besucht wie sonst nie im ganzen Jahr. Grosseltern, Eltern, Verwandte und Bekannte von Schülern und Schülerinnen bitten Konfuzius, den grossen Philosophen und mithin obersten Lehrer der chinesischen Zivilisation, um ein möglichst gutes Examen.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Dienstag, 7. Juni 2011 / 10:00 h

Es ist der «hohe Test» (Gaokao), jene Prüfung nach Abschluss der Mittelschule, welche den Eintritt in eine Hochschule erst ermöglicht. Gaokao hat eine lange Tradition und beruht auf der unter der Han-Dynastie (206 v.Chr. - 220 n.Chr) eingeführten System der Beamtenprüfung. Während zu kaiserlichen Zeiten konfuzianische Klassiker auswendig gelernt worden sind, wird heute Schulwissen gepaukt und eingetrichtert. Auswendig lernen ist noch immer das A und O des chinesischen Schulsystems und des Erfolgs am Gaokao. Natürlich sind es heute nicht mehr die konfuzianischen Klassiker sondern landesweit die Grundfächer Chinesisch, Mathematik und eine Fremdsprache. Je nach späterem Studienwunsch kommen die naturwissenschaftlichen Fächer Physik, Chemie und Biologie, Geschichte und Geographie, Kunst, Musik, bildende Künste hinzu. Für alle obligatorisch ist nach wie vor politische Erziehung. Von der Primar- bis zur Mittelschule pauken die chinesischen Kinder, sie sind oft übermüdet, finden kaum Zeit zum spielen. Die Eltern geben zudem viel Geld aus für Nachhilfestunden. Das alles, um die jährlichen Prüfungen möglichst glanzvoll zu bestehen. Die Krönung soll dann der «hohe Test» und der Universitätszugang sein. Je nach Provinz sind die Gaokao-Examen leicht unterschiedlich gestaltet, der Leistungsnachweis allerdings ist vom Niveau her überall gleich hoch. Bei der Gründung des Volksrepublik 1949 wurde das Gaokao-System von der republikanischen Zeit übernommen. Als Staatengründer Mao Dsedong 1966 die «Grosse Proletarische Kulturrevolution» ausrief, wurden Prüfungen kurzerhand abgeschafft. Die intellektuelle Elite wurde aufs Land geschickt, um «bei den Bauern, den Massen zu lernen». Was fortan zählte, waren die Arbeiter, Bauern und Soldaten und eine «rote Gesinnung». China verlor so eine ganze Generation von Intellektuellen. Nach Maos Tod wurde Gaokao1977 vom grossen Reformer Deng Xiaoping wieder eingeführt. Die Konkurrenz war riesig. Jetzt zählte wieder Wissen und weniger nur die politische Gesinnung. Auf parteichchinesisch ausgedrückt: die Parole «rot statt Experte» gehörte der Vergangenheit an. In jenem Jahr stellten sich 5,7 Millionen Chinesinnen und Chinesen der Prüfung. Davon schafften gerade einmal fünf Prozent die Gaokao-Hürde, denn mangels Infrastruktur sowie vor allem Professoren und Lehrer standen damals nur 275'000 Studienplätze zur Verfügung. In den letzten über drei Jahrzehnten hat sich wie in andern Bereichen der chinesischen Wirtschaft und Gesellschaft auch in der Erziehung vieles grundlegend verändert. Die Zentralregierung, Provinzen und Städte haben viel investiert, sowohl an Geld wie auch an Planung und Kreativität. Von der Grundschule bis zu den Hochschulen ist eine schon fast permanente Reform im Gang mit dem Ziel, internationales Niveau zu erreichen. Nach den Plänen der Zentralregierung sollen ähnlich wie im amerikanischen System rund hundert Elite-Universitäten entstehen auf dem Fundament von in Städten und Provinzen verbreiteten Lokal-Hochschulen. Unter anderem werden auch ausländische Experten und Professoren verpflichtet, um dieses Ziel zu erreichen. Das chinesische System ist hoch kompetitiv geblieben. Von der Primar- bis zum Abschluss der oberen Mittelschule sind strenge Prüfungen die Norm. Der krönende Abschluss bildet Gaokao, das «hohe Examen», das über die Zukunft bestimmt. Heute - im Unterschied zur Wiederaufnahme der Prüfung 1977 - fallen anstatt 95 nur noch 31 Prozent (2010) der Prüflinge durch.



GaoKao Prüfungszimmer: Störsender und bewachter Toilettengang /

Vor fünf Jahren noch gab es nur Studienplätze für die Hälfte aller Bewerber; die Durchfallquote betrug also rund fünfzig Prozent. Die Zahlen zeigen, wie schnell die Reformen wirken. Wer versagt, kann es zwar ein Jahr später nochmals versuchen, doch für die Versager sieht, wie einst bei den Beamtenprüfungen im Kaiserreich, die Zukunft dunkel aus. Was den Druck erhöht ist auch die Tatsache, dass eine möglichst gute Note erreicht werden muss. Nur so nämlich ist es möglich, an einer der Top-Universitäten zu studieren, also beispielsweise an der Pekinger Beida oder an der Technischen Hochschule Tsinghua. Weil der Leistungsdruck und der Konkurrenzkampf so enorm sind, nimmt die ganze Nation während der drei Examenstage am Drama teil. Der Verkehr um die Prüfungsorte wird zum Teil umgeleitet und Arbeiten an lärmigen Grossbaustellen eingestellt, um eine möglichst ruhige Atmosphäre zu garantieren. Eltern geben viel Geld aus und buchen dem Sohn oder der Tochter ein Hotelzimmer in der Nähe, damit sie für die Prüfungstage möglichst ausgeruht sich der intellektuellen Herausforderung stellen können. Das Hotelzimmer ist selbstverständlich mit Klimaanlage gekühlt, denn anfangs Juni sind die Temperaturen in weiten Landesteilen - auch in Peking - weit über dreissig Grad. Damit Tochter Hua am Dienstag rechtzeitig beim Examen eintrifft, hat Vater Chen Lun extra eine Limousine mit Fahrer gebucht. «Vor der Prüfung möglichst keinerlei Stress, auch nicht auf dem Weg zum Gaokao im Verkehrsstau», sagt Chen. «Sie wird die Prüfung bestimmt schaffen», sind die Eltern Chen fest überzeugt; auch die beiden Grossväter und Grossmütter nicken bestimmt. Die Schulbehörden wachen ihrerseits, dass es, wenn immer möglich, zu keinen Unregelmässigkeiten kommt. Früher war mit Korruption, d.h. Geldgeschenken an der richtigen Stelle, oft im voraus an die Prüfungsfragen heranzukommen. Diese Zeiten sind praktisch vorbei, und falls es nachgewiesenermassen zu Unregelmässigkeiten kommt, wird streng durchgegriffen. Die neueste Herausforderung sind die digitalen Hilfsmittel. Dass deshalb mobile Telefone tabu sind, versteht sich von selbst. Sicherheitshalber wurden überall Störsender installiert. Toilettengang ist nur unter Bewachung möglich. Die Prüfungsfragen werden von der Volkspolizei in gesicherten Autos zu den Prüfungsorten gefahren. Das rigorose Prüfungsverfahren wird von Reformpädagogen mittlerweile hinterfragt. Die einseitige Gewichtung des Auswendiglernens von Schulstoff, so eines ihrer Argumente, fördere zu wenig die Kreativität und die heute so wichtige Innovationskraft. Zudem habe der Stress in der Mittelschule nachgewiesenermassen zu einer Häufung von Depressionen und Selbstmordversuchen geführt. Das Gaokao jedoch wird wohl nicht so schnell abgeschafft werden, ist es doch fester Bestandteil der chinesischen Kultur. Jene, die es sich leisten können, schicken unterdessen ihre Kinder zur Ausbildung ins Ausland und können sich deshalb das Gaokao ersparen. Das aber kostet Geld, sehr viel Geld. Ein Studienjahr in Australien, Amerika oder Europa ist unter umgerechnet rund 25'000 Franken pro Jahr nicht zu haben. Im akademischen Jahr 2009/10 studierten aber bereits 230'000 Chinesinnen und Chinesen im Ausland (u.a. auch in der Schweiz), und nach Schätzung von Experten werden es 2014 über eine halbe Million sein. In China jedenfalls werden ab Dienstag, dem 7. Juni bis am Donnerstag rund zehn Millionen Chinesinnen und Chinesen im ganzen Lande die Universitäts-Prüfung ablegen. Sieben Millionen werden bestehen. Sie werden aber in der «sozialistischen Marktwirtschaft chinesischer Prägung» - im Unterschied zu kaiserlichen Zeiten mit einem garantierten Beamtenstatus - nach dem Universitätsstudium nicht mit Sicherheit einen Arbeitsplatz finden. Nur drei von vier diplomierten Hochschülern nämlich findet nach Abschluss des Studiums auch einen Job.

In Verbindung stehende Artikel




Goldene Reisschale

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Bildung

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung


Praktikumserfahrung: 40% der Studierenden setzen auf Berufspraxis Im Jahr 2020 gaben 38% der Studierenden an, während ihres Hochschulstudiums mindestens ein Praktikum absolviert zu haben. Von ihnen hatten 7% bereits konkrete Vorbereitungen für ein weiteres Praktikum getroffen, während 18% die Absicht äusserten, im weiteren Verlauf ihres Studiums ein Praktikum machen zu wollen. Fortsetzung


Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren 23.06.2023 - Im Jahr 2015 begannen etwa 2800 Personen entweder in der Schweiz ein Postdoktorat oder erhielten ein Mobilitätsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für ein Postdoktorat im Ausland. Sechs Jahre später waren nur 27% von ihnen weiterhin an Schweizer Hochschulen tätig. Fortsetzung


Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt Bern, 13.06.2023 - Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt präsentiert sich positiv: Die Lehrstellenbesetzung verläuft vergleichbar wie in den Vorjahren. Auf Lehrbeginn 2023 gibt es, wie zu dieser Jahreszeit üblich, noch offene Lehrstellen. Einen aktuellen Überblick, in welchem Kanton welche Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, bietet der Lehrstellennachweis LENA. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung erbringt, dem öffnen sich neue Türen. Genau das haben Sofie Gnannt und Nick Cáceres, Physiklaborant-Lernende am «Transport at Nanoscale Interfaces Lab» der Empa, erreicht. Fortsetzung


Gestaltungslehrgang Fotografie: Der perfekte Mix aus Praxis und Theorie Wenn du dich für Fotografie interessierst und eine professionelle Ausbildung in diesem Bereich anstrebst, dann ist der Gestaltungslehrgang Fotografie, Dipl. Kommunikationsdesigner:in HF an der Schule für Gestaltung St.Gallen vielleicht genau das Richtige für dich. Fortsetzung


Die wichtigsten Soft Skills für die Weiterbildung Wenn Sie eine Weiterbildung in Erwägung ziehen, denken Sie vermutlich an fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten. Doch neben diesen Hard Skills gibt es noch etwas anderes, das für eine erfolgreiche Weiterbildung unverzichtbar ist: Soft Skills. Fortsetzung


Woche der Berufsbildung stellt Berufswahl und Lehrstellenvergabe in den Fokus Die Situation auf dem Lehrstellenmarkt bleibt stabil. Laut den neuesten Zahlen wurden bis Ende März 2023 mehr als 37'000 Lehrverträge für das kommende Schuljahr unterzeichnet. Gleichzeitig gab es etwa 27'000 offene Lehrstellen für den Lehrbeginn 2023. Um die Jugendlichen bei der Berufswahl und der Lehrstellensuche zu unterstützen, findet vom 8. bis 12. Mai erstmals die «Woche der Berufsbildung» statt. Fortsetzung


Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität Bern - Die gymnasiale Maturität soll weiterentwickelt werden. In der Vernehmlassung sind die 140 Rückmeldungen zur Revision der gymnasialen Maturität grossmehrheitlich positiv ausgefallen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Studienplatz Aktivierung HF Tageszentrum Studienplatz Aktivierung HF für das 3. Studienjahr (Tageszentrum) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für ihre über 114'000 Einwohnerinnen...   Fortsetzung

Standortverantworliche/ r Jugendhaus Binningen 60 - 80 % Ihr Aufgabenbereich Standortverantwortung Fachliche, organisatorische und administrative Arbeiten Leitung des Offenen Jugendtreff und weiteren...   Fortsetzung

Leiter*in CONTACT Nightlife, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Pfarrerin / Pfarrer ca. 80 % Sie lieben die Menschen, sind neugierig, offen für Beziehungen und schätzen eine konstruktive Zusammenarbeit mit Kirchgemeinderat und Mitarbeitenden....   Fortsetzung

Katechetin / Katechet 10-50 % und/ oder Jugendarbeiterin / Jugendarbeiter 10-20 % Wir stellen uns Persönlichkeiten vor, welche die von uns in und um die Kirche gepflegte offene Willkommenskultur leben. Die Stellen können auf eine...   Fortsetzung

Sozialarbeiter/ in Familienexterne Betreuung Qui sommes-nous? Das Jugendamt (JA) engagiert sich für die Kinder und Jugendlichen des Kantons Freiburg. Es ist die kantonale Fachstelle für die...   Fortsetzung

Dozent/ in Mathematikdidaktik Anstellungsbehörde / Dienststelle / Anstalt Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine zweisprachige Hochschule mit rund 550 Studierenden. Ihr...   Fortsetzung